Sie sind hier
E-Book

Personalentwicklung in Organisationen

Psychologische Grundlagen, Methoden und Strategien

VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl717 Seiten
ISBN9783840925504
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,99 EUR
Die spürbaren Konsequenzen der Veränderungsdynamik in der Arbeitswelt (Digitalisierung, Globalisierung, demografischer Wandel) erfordern Konzepte und Methoden, die eine den Menschen gleichermaßen fördernde wie gesund erhaltende Arbeitsgestaltung und Kompetenzentwicklung umfassen. Vor diesem Hintergrund ist die Psychologie mehr denn je gefordert, ihr Wissen in den Dienst der Anwendung zu stellen. Dieser Band vermittelt psychologische Grundlagen und Anwendungswissen für die Personalentwicklung von Fach- und Führungskräften in Organisationen. Einführend wird im ersten Teil des Bandes die zentrale Rolle der Personalentwicklung in erfolgreichen Organisationen aufgezeigt. Im zweiten Teil des Bandes werden relevante Ansätze und theoretische Konzepte für die Personalentwicklung aus der Sicht unterschiedlicher psychologischer Disziplinen (Entwicklungspsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Pädagogische Psychologie, Kognitions- und Motivations- psychologie, Sozialpsychologie) vorgestellt. Daran anschließend werden im dritten Teil des Bandes innovative Konzepte sowie praxiserprobte Techniken, Strategien und Methoden zur Analyse des Entwicklungsbedarfs, zur Gestaltung verschiedener Inter- ventionen und zur Evaluation und Transfersicherung in den Arbeitsalltag dargestellt. Die vorliegende 4. Auflage dieses Standardwerks wurde um Beiträge aus der Allgemeinen Psychologie (Kognition, Emotion und Motivation) erweitert. Zusätzlich wurden folgende Themen mit in den Band aufgenommen: Führungsfragen bei Veränderungs- prozessen, Strategien zur Harmonisierung von Arbeit, Freizeit und Familie, Konzepte einer ressourcenorientierten Gesundheitsförderung, die Nutzung produktiver Potenziale älterer Erwerbstätiger sowie wissens- und verhaltensbasierte Verfahren der Personalentwicklung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Personalentwicklungin Organisationen
  2. Kapitel 1: Personalentwicklung – ein Feld psychologischer Forschung und Gestaltung
  3. Kapitel 2: Menschliche Entwicklung und ihre Gestaltbarkeit: Beiträge der Entwicklungspsychologie
  4. Kapitel 3: Rationales Denken und intelligentes Verhalten: Beiträge der Allgemeinen Psychologie – Kognition
  5. Kapitel 4: Gefühle und Anreize als Auslöser und Regulativ von Handlungen: Beiträge der Allgemeinen Psychologie – Emotion und Motivation
  6. Kapitel 5: Stabilität, Veränderung und Vorhersagekraft der Persönlichkeit: Beiträge der Persönlichkeitspsychologie
  7. Kapitel 6: Gestaltung von (mediengestützten) Lernprozessen und -umgebungen in organisationalen Kontexten – Beiträge der Pädagogischen Psychologie
  8. Kapitel 7: Attribution, Einstellungen und Gruppenprozesse: Beiträge der Sozialpsychologie
  9. Kapitel 8: Lern- und Entwicklungspotenziale in der Arbeit: Beiträge der Arbeits- und Organisationspsychologie
  10. Kapitel 9: Organisationsdiagnose: Strukturale und kulturelle Merkmale
  11. Kapitel 10: Anforderungsanalyse und Kompetenzmodellierung: Tätigkeitsbezogene Merkmale
  12. Kapitel 11: Leistungs- und Potenzialbeurteilung: Personenbezogene Merkmale
  13. Kapitel 12: Berufliche Handlungskompetenz fördern: Wissens- und verhaltens­basierte Verfahren
  14. Kapitel 13: Arbeitsbedingte Belastungen erkennen, Stress reduzieren, Wohlbefinden ermöglichen: Ressourcenorientierte
  15. Kapitel 14: Arbeit, Familie und Freizeit harmonisieren: Life-Balance
  16. Kapitel 15: Potenziale älterer Erwerbstätiger nutzen: Ageing Workforce
  17. Kapitel 16: Veränderungen bewirken: Transformationale Führung und Innovation
  18. Kapitel 17: Berufliche Entwicklung steuern und Erfolg fördern: Mentoring und Coaching
  19. Kapitel 18: Evaluation: Güte und Qualität personaler Förderung sichern
  20. Kapitel 19: Transfer: Gelerntes im Arbeitsalltag kompetent nutzen
  21. Kapitel 20: HR-Praktiken und Unternehmenserfolg – eine ökonomische Evaluations­perspektive
  22. Anhang
Leseprobe
Kapitel 2 Menschliche Entwicklung und ihre Gestaltbarkeit: Beiträge der Entwicklungspsychologie (S. 39-40)
Hans-Werner Wahl & Valerie Elsässer

Überblick: Die Entwicklungspsychologie orientiert sich heute allgemein an einem Paradigma lebenslanger Entwicklung, d. h. Veränderung und Stabilität über die gesamte Lebensspanne hinweg stehen im Fokus psychologischer Untersuchungen. Der Beitrag zielt vor diesem Hintergrund darauf ab, Erwerbstätigkeit in einen entwicklungspsychologischen Rahmen einzuordnen und nach Konsequenzen einer solchen Einordnung zu fragen. Zunächst wird die Zentralität der langen Periode werden Prinzipien und etablierte Modelle lebenslanger Entwicklung dargestellt und auf den Kontext der Erwerbsarbeit bezogen, ergänzt anhand von Befunden zu zwei für eine alternde Arbeitsgesellschaft besonders bedeutsamen Themen: Verlauf der geistigen Leistungsfähigkeit und Rolle von Altersstereotypen. Anschließend werden zusammenfassend die mit Erwerbsarbeit verbundenen Entwicklungspotenziale und -risiken thematisiert. Dieser Beitrag mündet in zwei Resümees.
Einmal wird, auf der Forschungsebene, für eine zukünftig stärkere Verzahnung von Entwicklungspsychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie plädiert. Zum Zweiten wird auf der Anwendungsebene gefragt, was in der Lebensspannenpsychologie diskutierte Überlegungen zur Gestaltbarkeit von Entwicklung für den Kontext der Erwerbsarbeit vor allem im Sinne von Prävention bedeuten könnten.

1 Einleitung

Die psychologische Untersuchung menschlicher Entwicklung orientiert sich heute allgemein an einem Paradigma lebenslanger Entwicklung, d. h. Entwicklung wird gesehen als Veränderung und Stabilität über die gesamte Lebensspanne. Wenn spezielle Aspekte einzelner Lebensphasen, wie in diesem Beitrag primär Wechselwirkungen zwischen individueller Entwicklung und Erwerbsarbeit im mittleren Erwachsenenalter, untersucht werden, so hat Lebensspannenpsychologie stets auch das Ziel, die entsprechenden Ergebnisse in den gesamten Lebenslauf einzuordnen bzw. Zusammenhänge mit anderen Lebensphasen zu betrachten.

Weiterhin legt psychologische Lebenslauf- und Alternsforschung den Fokus auf interindividuelle Unterschiede und intraindividuelle Veränderungen über die Zeit (Elsässer, Miche & Wahl, 2015; Wahl & Kruse, 2014). Damit rücken prozesshafte Aspekte der Erwerbstätigkeit und kurz- und langfristige Auswirkungen auch auf distale, eventuell erst in der nachberuflichen Zeit auftretende „Outcomes“, in den Mittelpunkt.

Ferner führt die vor allem in der psychologischen Alternsforschung schon lange geführte Diskussion bzw. empirische Analyse von Altersstereotypen zu einer besonders hohen Sensibilität in Bezug auf negative Sichtweisen menschlichen Alterns (Miche, Brothers, Diehl & Wahl, 2015). Vor allem im Hinblick auf späte Phasen der Berufstätigkeit erscheint es zentral, ungerechtfertigte Pauschalisierungen und Aktivierungen gängiger negativer Altersstereotype möglichst zu vermeiden. Es geht um die Suche nach einer differenzierten Sicht heutigen Älterwerdens und entsprechenden Forschungsarbeiten zu weiter vorhandenen Ressourcen und Kompetenzen, ohne Verlustelemente des Älterwerdens zu vernachlässigen.

Genau diese differenzierte Perspektive und die Notwendigkeit einer Komplexitätsanreicherung in der Sichtweise sog. älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer scheint in Unternehmenswelten immer noch schwerzufallen, und die Versuchung einer übermäßigen Komplexitätsreduktion, wie sie negativen Altersstereotypen stets eigen ist, ist durchaus groß – auch in einer offensichtlich alternden Arbeitsgesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 4. Auflage6
Inhaltsverzeichnis8
I. Einführung12
Kapitel 1 Personalentwicklung – ein Feld psychologischer Forschung und Gestaltung14
Inhaltsübersicht14
1 Bedarf an psychologischer Kompetenz in der Personalentwicklung15
2 Forschungsstand und Literaturlage16
3 Gegenstand und psychologische Perspektiven der Personalentwicklung20
4 Methoden und Strategien personaler Förderung im Anwendungsfeld25
5 Ausblick32
II. Grundlegende Beiträge psychologischer Disziplinen zur Personalentwicklung38
Kapitel 2 Menschliche Entwicklung und ihre Gestaltbarkeit: Beiträge der Entwicklungspsychologie40
Inhaltsübersicht40
1 Einleitung41
2 Erwerbsarbeit als zentraler Kontext menschlicher Entwicklung42
3 Lebensspannenpsychologie und Entwicklung im Erwachsenenalter44
4 Bedeutung bereichsspezifischer Aspekte von Entwicklung im Erwachsenenalter52
5 Potenziale und Risiken von Erwerbstätigkeit für die menschliche Entwicklung55
6 Resümees57
Kapitel 3 Rationales Denken und intelligentes Verhalten: Beiträge der Allgemeinen Psychologie – Kognition66
Inhaltsübersicht66
1 Einleitung66
2 Rationales Denken und Intuition67
3 Intelligentes Verhalten71
4 Lernen: Förderung intelligenten Verhaltens77
5 Kritische Würdigung des Nutzens kognitionspsychologischer Forschung für die Personalentwicklung78
6 Fazit80
Kapitel 4 Gefühle und Anreize als Auslöser und Regulativ von Handlungen: Beiträge der Allgemeinen Psychologie – Emotion und Motivation84
Inhaltsübersicht84
1 Einleitung85
2 Bedürfnisse, Motive und Werte als Determinanten von (Arbeits-)motivation86
3 Motivationale Prozesse der Zielwahl97
4 Volitionale Prozesse der Zielrealisierung104
5 Zusammenfassung von Handlungs-empfehlungen111
6 Ausblick115
Kapitel 5 Stabilität, Veränderung und Vorhersagekraft der Persönlichkeit: Beiträge der Persönlichkeitspsychologie126
Inhaltsübersicht126
1 Die Bedeutung von Persönlichkeits-merkmalen127
2 Die Bedeutung der Passung zwischen Persönlichkeit und Arbeitsumwelt131
3 Die Bedeutung der Stabilität von Persönlichkeitsunterschieden133
4 Prozesse der Person-Umwelt-Passung136
6 Zusammenfassung und Ausblick141
Kapitel 6 Gestaltung von (mediengestützten) Lernprozessen und -umgebungen in organisationalen Kontexten – Beiträge der Pädagogischen Psychologie146
Inhaltsübersicht146
1 Einführung: Die Entwicklung der Pädagogischen Psychologie147
2 Individuelle Voraussetzungen: Der Erwerb von Wissen und Können148
3 Interindividuelle bzw. soziale Voraussetzungen für Lernen und Entwicklung155
4 Einsatz von Medien bei der Gestaltung von Lernumgebungen161
5 Zusammenfassung167
Kapitel 7 Attribution, Einstellungen und Gruppen-prozesse: Beiträge der Sozialpsychologie174
Inhaltsübersicht174
1 Attribution175
2 Einstellungen181
3 Einstellungsänderung190
4 Gruppenprozesse193
5 Zusammenfassung und Ausblick198
Kapitel 8 Lern- und Entwicklungspotenziale in der Arbeit: Beiträge der Arbeits-und Organisationspsychologie204
Inhaltsübersicht204
1 Einführung205
2 Theorien der Arbeits- und Organisations-psychologie207
3 Implikationen für die Personalentwicklung234
4 Resümee und Ausblick240
III. Methoden und Strategien der Personalentwicklung254
Kapitel 9 Organisationsdiagnose: Strukturale und kulturelle Merkmale256
Inhaltsübersicht256
1 Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung256
2 Erhebungsmethoden und Ablauf der Organisationsdiagnose261
3 Verfahren zur Diagnose lern- und entwicklungs-relevanter Merkmale der Organisation264
4 Ausgewählte Verfahrensbeispiele zur Beschreibung der Lern- und Qualitätskultur in Organisationen273
5 Fazit288
Kapitel 10 Anforderungsanalyse und Kompetenz-modellierung: Tätigkeitsbezogene Merkmale296
Inhaltsübersicht296
1 Menschliche Leistungsvoraussetzungen als Kompetenzen in Arbeitssituationen297
2 Zum Einsatz arbeitsanalytischer Verfahren im Human Resource Management302
3 Anforderungsanalyse und Kompetenz-modellierung – ein evidenzbasierter Ansatz321
4 Zusammenfassung und Ausblick329
Kapitel 11 Leistungs- und Potenzialbeurteilung: Personenbezogene Merkmale338
Inhaltsübersicht338
1 Einführung338
2 Konzeptionelle Ansätze zur Leistungs-beurteilung und Potenzialanalyse340
3 Methoden der Leistungsbeurteilung und Potenzialanalyse342
4 Praxisbeispiel359
5 Fazit361
Kapitelübersicht368
Kapitel 12 Berufliche Handlungskompetenz fördern: Wissens- und verhaltens-basierte Verfahren370
Inhaltsübersicht370
1 Berufliche Handlungskompetenz – Ziel personaler Förderung und Entwicklung371
2 Wissensorientierte Verfahren der Personalentwicklung372
3 Verhaltens- und persönlichkeitsorientierte Verfahren der Personalentwicklung389
4 Zusammenfassung und Ausblick401
Kapitel 13 Arbeitsbedingte Belastungen erkennen, Stress reduzieren, Wohlbefinden ermöglichen: Ressourcenorientierte Gesundheitsförderung412
Inhaltsübersicht412
1 Gesundheitsförderung und Ressourcenaufbau als Gegenstand der Personalentwicklung413
2 Konzepte zur Beschreibung gesundheits-relevanter Aspekte menschlicher Arbeit415
3 Diagnose arbeitsbedingter Gesundheitsrisiken424
4 Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Organisationen431
5 Evaluation und Nachhaltigkeit gesundheitlicher Förderung in Organisationen440
6 Ausblick445
Kapitel 14 Arbeit, Familie und Freizeit harmonisieren: Life-Balance456
Inhaltsübersicht456
2 Theoretische Konzepte459
3 Einflussfaktoren und Wirkungen von Work-Life-Balance464
4 Handlungsfelder und Maßnahmen479
5 Fazit487
Kapitel 15 Potenziale älterer Erwerbstätiger nutzen: Ageing Workforce496
Inhaltsübersicht496
1 Demografischer Wandel und Dynamisierung der Arbeitswelt497
2 Leistungsfähigkeit und Gesundheit älterer Erwerbstätiger498
3 Einstellungen und Potenziale älterer Erwerbstätiger511
4 Maßnahmen zur Potenzialerhaltung und Ressourcenentwicklung514
5 Fazit528
Kapitel 16 Veränderungen bewirken: Transformationale Führung und Innovation536
Inhaltsübersicht536
1 Veränderungen in Organisationen und Führung537
2 Studien zur Wirksamkeit transformationaler Führung540
3 Transformationale Führung in Innovationskontexten545
4 Förderung transformationaler Führung551
5 Zusammenfassung557
Kapitel 17 Berufliche Entwicklung steuern und Erfolg fördern: Mentoring und562
Inhaltsübersicht562
1 Einleitung563
2 Mentoring563
4 Bewertung und Ausblick auf zukünftige Forschung592
Kapitelübersicht602
Kapitel 18 Evaluation: Güte und Qualität personaler Förderung sichern604
Inhaltsübersicht604
1 Einleitung604
2 Grundlagen606
3 Systematisches Vorgehen im Rahmen einer Evaluation609
4 Zum Stand der Evaluationsforschung in der Personalentwicklung621
5 Zusammenfassung und Ausblick623
Kapitel 19 Transfer: Gelerntes im Arbeitsalltag kompetent nutzen630
Inhaltsübersicht630
1 Begriff und Arten von Transfer630
von Transfer633
3 Nachweis und Förderung von Transfereffekten642
4 Transferstudie: Simulationsbasierte E-Learning-649
5 Forschungs-Praxis-Transfer im HR-Management: Evidenzbasiertes Personalmanagement653
6 Zusammenfassung und Ausblick656
Kapitel 20 HR-Praktiken und Unternehmenserfolg - eine ökonomische Evaluationsperspektive664
Inhaltsübersicht664
1 Wertorientiertes HR-Management und Personalentwicklung665
2 Überblick zur HR-Performance-Forschung669
3 Weiterentwicklungen der HR-Performance- Forschung687
4 Schlussfolgerung693
Anhang700
Sachregister708

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...