Sie sind hier
E-Book

Personalführung durch entscheidungsrelevantes Wissen. Eine ethische Perspektive

AutorEivo Rebecca Pauling
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl88 Seiten
ISBN9783656865506
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1,0, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Abteilung Aachen), Veranstaltung: Führungskräfte und Spiritualität, Sprache: Deutsch, Abstract: Führungsethik ist im deutschen Sprachraum ein offensichtlich wenig beachtetes Thema. Bei der Suche im Katalog der Rheinisch-Westfaelischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) liefert die Schlagwortsuche nach Führungsethik keinen Treffer. Bei der Freitextsuche nach Führungsethik werden drei Publikationen in der Zweigstelle Philosophie gefunden. Zwei davon werden vermisst. Die Schlagwortsuche im Hochschulkatalog der RWTH nach Führung* und *Ethik liefert neun Treffer. Mit dem trunkierten Schlagwort *Ethik werden Begriffe wie Wirtschaftsethik, Unternehmensethik und Wahl im Sinne von Entscheidung erfasst. Mit dem trunkierten Schlagwort Führung* wird auf Führung, Führen und Führungskraft verwiesen. Führung wird auch durch das Schlagwort Management abgebildet. Dies umfasst neben Führung auch Leitung und Organisation. Die Suche nach Management* und *Ethik liefert 29 Treffer. Aus der Durchsicht der Veröffentlichungen ergeben sich Hinweise auf eine betriebswirtschaftliche Forschungslinie an der Hochschule St. Gallen (HSG). So ist zum Verhältnis von Markt und Moral von ULRICH/ THIELEMANN eine '[...] theoriegeleitete interpretative Explorationsstudie zur Ausleuchtung der grundlegenden unternehmensethischen Denkmuster von Führungskräften' vorgelegt worden. Bei der Suche im Internet nach dem Begriff Führungsethik werden die Publikationen 'Beitrag einer 'grundlagenkritischen Führungsethik' [Anführungszeichen im Original] zur Führungsstilforschung' von JÄGER (2002) und 'Führungsethik in Organisationen' von KUHN/ WEIBLER (2012) gefunden. JÄGER benennt als führungsethische Problemfelder die Fragen nach Sinn und Legitimation von Führung. Der Aufsatz soll einen Ansatz im Rahmen der Grundlagenforschung bereitstellen und ist nicht auf die Entwicklung eines praxisorientierten Konzeptes ausgerichtet. KUHN/ WEIBLER beleuchten im Führungsmodell die lichte sowie die dunkle Seite von Führung und entwickeln einen Referenzrahmen ethikbewusster Führung. Gute Führung im Sinne von ethischer Führung ergibt sich aus dem Zusammenspiel von guten Führern, guten Geführten und ethisch vorteilhaften Situationen. In dieser Arbeit wird Personalführung durch entscheidungsrelevantes Wissen aus ethischer Perspektive entwickelt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2.0 Menschenführung


 

In der Führungsethik wird die Frage untersucht, „[...] warum ein bestimmter Führungsstil anderen vorgezogen werden soll.“[74] Durch partizipative Führung soll beispielsweise die Aufnahmebereitschaft für eine Kultur des Wissensaustauschs erreicht werden.[75] Partizipative Führung wird in Abhängigkeit vom Autor unterschiedlich definiert. So wird partizipativer Führungsstil bei LATTMANN wie folgt beschrieben: „[…] Anerkennung des Mitarbeiters als ‚Werte tragendes Subjekt‘, dessen Wissen, Können und Interessen im Entscheidungsprozess mit einbezogen werden[…].“[76] Aus dieser Beschreibung kann jedoch nicht der Umfang der Beteiligung abgeleitet werden. Auch ist die Abgrenzung zu den als beziehungsorientiert bezeichneten Führungsstilen nicht eindeutig. Beispielsweise wird in den MICHIGAN-STUDIEN unter Beziehungsorientierung folgendes verstanden: „Der Mitarbeiter wird als Individuum mit eigenen Bedürfnissen und Zielen ernst genommen, und seine persönliche Entwicklung wird gefördert.“[77] Bei TANNENBAUM/ SCHMIDT wird folgende Beschreibung mit dem Attribut partizipativ verknüpft: „Die Gruppe entwickelt Vorschläge; [sic!] aus der Zahl der gemeinsam gefundenen und akzeptierten möglichen Problemlösungen entscheidet sich der Vorgesetzte für die von ihm favorisierte.“[78] Bei HERSEY/ BLANCHARD wird unter Beteiligung (participating) folgendes verstanden: „Führer und Geführte entscheiden gemeinsam, nur noch sozio-ökonomische Unterstützung notwendig.“[79] Dies Verhalten wird in den IOWA-Studien mit dem Attribut demokratisch belegt.[80] Diese begriffliche Vielfalt macht eine genauere Darstellung erforderlich.

 

2.1 Personale Führung


 

Personale Führung wird neben der Personalführung und Substituten der Führung den Instrumenten der sozialen Einflussnahme im Unternehmen zugerechnet.[81] Personale Führung wird als „[…] die Beeinflussung der Einstellungen und des Verhaltens von Einzelpersonen sowie der Interaktionen in und zwischen Gruppen, mit dem Zweck, bestimmte Ziele zu erreichen[82]“, definiert. „Führung als Funktion ist eine Rolle, die von Gruppenmitgliedern in unterschiedlichem Umfang und Ausmaß wahrgenommen wird.“[83] Bei der Gestaltung der Einflussnahme wird die asymmetrische Einflussnahme durch Führung von der symmetrischen oder lateralen Kooperation unterschieden.[84]

 

Macht [Hervorhebung im Original] ist eine Form des Einflusses, bei der eine Person, eine Position oder die Organisation über die Chance verfügt, die Verhaltensänderung auch gegen den Willen anderer durchzusetzen. […] Autorität [Hervorhebung im Original] wird als legitime Macht bezeichnet, als Macht, die sich rechtfertigt.“[85]

 

Der Prozess der bewussten Verhaltensbeeinflussung eines Organisationsmitglieds durch ein anderes ist aus den Blickwinkeln: der Ausübung und Sicherung von Herrschaft, der Motivation und Information sowie der Koordination untersucht worden. Die Unterscheidung wird auf Basis der Machtgrundlagen vorgenommen. Herrschaftssicherung wird ausgeübt, um formale Machtgrundlagen zu sichern. Zu diesen gehören beispielsweise Positionen und Entscheidungsbefugnisse.[86]

 

In Organisationen treffen Menschen mit unterschiedlichen, teilweise konfliktären Zielen aufeinander. Dies wird als Kooperationsproblem[87] oder Problem der horizontalen Organisation[88] bezeichnet. Unter dem Begriff horizontale Organisationsprobleme werden Interaktionsprobleme zwischen verschiedenen Einzelakteuren, Abteilungen und Divisionen betrachtet, „[…] die sich auf der derselben Hierarchiestufe [Hervorhebung im Original] befinden […].“[89] Als Konfliktfelder werden beispielsweise der innerbetriebliche Leistungsaustausch, Trittbrettfahrerprobleme bei Gruppenarbeit, horizontale Kollusion oder Absprachen zu Lasten des Unternehmens sowie Sabotage und Mobbing genannt.[90] Unter dem Motivationsaspekt werden die Anreiz- und Kontrollmechanismen einer Organisation thematisiert, die geeignet sind, interpersonelle Zielkonflikte zu überwinden. Als Kontrollmechanismen werden beispielsweise Degradierung, Versetzung und Kürzung des Arbeitsentgelts genannt.[91] Die Abgrenzung zwischen Führung und Motivation wird anhand der Machtgrundlagen vorgenommen. Hier werden strukturelle von personalen Machtgrundlagen unterschieden. Bei den personalen Machtgrundlagen eröffnen persönliche Eigenschaften die Möglichkeit, unabhängig von der Position, Einfluss auf andere auszuüben. Hier werden beispielsweise Fähigkeiten, Fertigkeiten und Charisma sowie der Zugang zu Ressourcen genannt. Strukturelle Macht wird als die Folge ungleicher Aufgaben- und Informationsverteilung betrachtet. Wird das Vorhandensein von Handlungsspielräumen angenommen, folgt daraus, dass bei allen organisatorischen Entscheidungen zumindest begrenzte Wahlmöglichkeiten bestehen. Die Bestimmung dieser Grenzen setzt Macht voraus. Strukturelle Macht wird als die Fähigkeit verstanden, für Dritte Handlungsspielräume zu bestimmen.[92]

 

In arbeitsteiligen Organisationen wird Führung überwiegend unter dem Blickwinkel der Koordination betrachtet. Der Begriff Koordination wird im Kontext von Organisation sowie in der Volks- und Außenwirtschaft verwendet. Im Kontext von Organisation ist Koordination, neben Arbeitsteilung oder Spezialisierung, Konfiguration, Entscheidungsdelegation und Formalisierung, ein Merkmal, um formale Organisationstrukturen zu beschreiben.[93] Unter Koordination oder Integration[94] wird die Abstimmung, Ausrichtung und Harmonisierung von Teilaktivitäten im Hinblick auf die Ziele und Zwecke der Organisation verstanden.[95] Der Prozess kann vorausschauend als Vorauskoordination oder als Reaktion auf Ereignisse als Feedbackkoordination erfolgen. Als Koordinationsinstrumente werden beispielsweise persönliche Weisung, Selbstabstimmung oder Gruppenentscheidung, Verfahrensrichtlinien oder Programme, Pläne, organisationsinterne Märkte oder Preise, Organisationskultur sowie die Standardisierung von Berufsrollen genannt. Abstimmung, Ausrichtung und Harmonisierung sollen mittels Abteilungsbildung und der Einrichtung spezieller Stellen für Wahrnehmung von Koordinationsaufgaben erreicht werden. Die Aufgaben der Leitungsstelle oder Instanz können durch alle Stelleninhaber der jeweiligen organisatorischen Einheit gemeinsam oder durch einen einzelnen Stelleninhaber wahrgenommen werden. Dementsprechend werden die Beziehungen zwischen Stellen von Beziehungen zwischen Personen unterschieden. Die Beziehung zwischen Stellen wird als Stellen- oder Entscheidungshierarchie bezeichnet. Die Beziehungen zwischen Personen werden Personenhierarchie genannt. Werden Leitungsstellen mit Einzelpersonen besetzt, hat dies eine Personenhierarchie mit Vorgesetzten und Untergebenen zur Folge. Das Ausmaß der Beteiligung am Führungsprozess, also an Willensbildung und Willensumsetzung, wird dadurch jedoch nicht abschließend bestimmt.[96]

 

Das Rahmenmodell der Führung besteht aus den Elementen Führungsperson, Führungsverhalten, geführter oder geführte Mitarbeiter, Führungserfolg und Führungssituation. Zwischen den Elementen werden folgende Beziehungen angenommen:

 

Die Führungsperson beeinflusst das Führungsverhalten

 

Führungsverhalten und geführte Mitarbeiter beeinflussen sich gegenseitig.

 

Der geführte Mitarbeiter nimmt Einfluss auf den Führungserfolg.

 

Die Führungssituation nimmt als intervenierende Variable Einfluss auf die Beziehungen zwischen

 

Führungsperson und Führungsverhalten

 

Führungsverhalten und geführter Mitarbeiter

 

Geführter Mitarbeiter und Führungserfolg.[97]

 

Im Rahmen personaler Führung werden: die Eigenschaftstheorie der Führung (trait approach), Führungsstile und Führungstheorien vorgestellt.[98]

 

In der Eigenschaftstheorie der Führung wird erforscht, welche Eigenschaften einen Führer von einem Geführten unterscheiden und welche Anlagen einen erfolgreichen von einem erfolglosen Führer unterscheiden. Der Führungserfolg wird aus den Persönlichkeitsmerkmalen der Führungsperson abgeleitet. Diese Vorstellung vom geborenen Führer wird Elite-Konzepten zugeordnet, mit denen offensichtlich der Zweck verfolgt werden soll, Machtpositionen und Herrschaftsinteressen von Eliten zu sichern und einsame Entscheidungen von Führungskräften zu rechtfertigen.[99] Führungseigenschaften werden im Zusammenhang mit der Auswahl von Führungskräften und bei der Identifikation von Führungspotential genannt. In der Organisationspsychologie sind Testverfahren entwickelt worden, um diese Eigenschaften zu messen. Auf Grundlage der Testergebnisse wird eine Prognose hinsichtlich des...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...