Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
1 Einleitung | 22 |
1.1 Ausgangssituation | 22 |
1.2 Personalisierung als Reaktion auf vorherrschende Rahmenbedingungen | 24 |
1.3 Begriffliche Grundlagen | 26 |
1.4 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit | 28 |
2 Kaufempfehlungen als Personalisierungsansatz im Internethandel | 31 |
2.1 Personalisierung im Internethandel | 31 |
2.1.1 Grundlegende Begriffe | 31 |
2.1.2 Theoretische Erklärungsmodelle zur Bedeutung der Personalisierung | 35 |
2.1.3 Einfluss der Personalisierung auf das Konsumentenverhalten | 38 |
2.1.4 Personalisierungsansätze | 42 |
2.2 Kaufempfehlungen im Internethandel | 46 |
2.2.1 Grundlegende Begriffe | 46 |
2.2.2 Recommendersysteme als Ausgangsbasis für Kaufempfehlungen | 49 |
2.2.3 Erkenntnisse zum Einfluss von Kaufempfehlungen | 53 |
2.2.4 Determinanten des Einflusses von Kaufempfehlungen | 58 |
3 Technologieakzeptanz von Kaufempfehlungen | 63 |
3.1 Akzeptanz als zentrale Größe im Konsumentenverhalten | 63 |
3.1.1 Grundlegende Begriffe | 63 |
3.1.2 Theoretische Bezugspunkte zur Ermittlung der Akzeptanz | 68 |
3.1.3 Determinanten des Einflusses auf die Akzeptanz | 74 |
3.1.4 Modelle zur Messung von Akzeptanz 3.1.4.1 Überblick | 78 |
3.2 TAM als Ausgangsbasis zur Bestimmung der Akzeptanz von Kaufempfehlungen | 87 |
3.2.1 Vorstellung des TAM | 87 |
3.2.2 Anwendung des TAM im Internethandel | 89 |
3.2.3 Bekannte Erweiterungen des TAM | 93 |
3.2.4 Kritische Diskussion des TAM | 95 |
4 Messung der Technologieakzeptanz von Kaufempfehlungen im Internethandel | 99 |
4.1 Befragung als subjektive Datenerhebungsmethode | 99 |
4.2 Beobachtung als objektive Datenerhebungsmethode | 100 |
4.2.1 Eye-Tracking als Beobachtungsmethode mit apparativer Unterstützung | 100 |
4.2.2 Bedeutung der visuellen Wahrnehmung zur Informationsaufnahme | 103 |
4.2.3 Verfahren des Eye-Tracking | 107 |
4.2.4 Ausgewählte Messgrößen und Kennzahlen des Eye-Tracking | 109 |
4.3 Diskussion der betrachteten Datenerhebungsmethoden | 113 |
4.4 Methodische Annäherung der Messung | 116 |
4.4.1 Messung und Gütebeurteilung von | 116 |
4.4.2 PLS als Methode der Strukturgleichungsmodellierung | 124 |
5 Erweiterter Untersuchungsansatz zur Akzeptanz von Kaufempfehlungen | 140 |
5.1 Bisheriger Erkenntnisstand | 140 |
5.1.1 Erkenntnisse bisheriger Untersuchungen | 140 |
5.1.2 Defizite bisheriger Untersuchungen | 146 |
5.2 Erweiterung des TAM zur Messung der Akzeptanz von Kaufempfehlungen | 148 |
5.2.1 Ausgangsbasis TAM und die verwendeten Erweiterungen | 148 |
5.2.2 Erweiterung des Modells durch die objektive Erfassung des Konsumentenverhaltens | 149 |
5.2.3 Erweiterungen des Modells durch zusätzliche Konstrukte 5.2.3.1 Überblick | 151 |
5.2.4 Zusammenfassende Darstellung der Hypothesen sowie der Modellkomponenten | 166 |
6 Empirische Untersuchungen zur Akzeptanz von Kaufempfehlungen | 170 |
6.1 Design der Untersuchungen | 170 |
6.1.1 Auswahl und Darstellung der zu untersuchenden Branche | 170 |
6.1.2 Untersuchungsgegenstand und Festlegung der Stichprobe | 171 |
6.1.3 Ablauf der Untersuchungen | 173 |
6.1.4 Vorgehensweise bei der Datenanalyse | 179 |
6.2 Untersuchung der Akzeptanz mit rein subjektiver Messung (Studie 1) | 180 |
6.2.1 Operationalisierung der Konstrukte | 180 |
6.2.2 Ergebnisse der ersten Studie | 185 |
6.3 Untersuchung der Akzeptanz mit subjektiver und objektiver Messung (Studie 2) | 188 |
6.3.1 Operationalisierungen | 188 |
6.3.2 Ergebnisse der zweiten Studie | 201 |
6.4 Vergleich der Messansätze und Studien | 215 |
6.4.1 Vergleich des subjektiven und objektiven Messansatzes | 215 |
6.4.2 Vergleich der ersten und zweiten Studie | 220 |
7 Zusammenfassung und Implikationen für Wissenschaft und Praxis | 223 |
7.1 Zusammenfassung | 223 |
7.2 Implikationen für Wissenschaft und Praxis | 227 |
Literaturverzeichnis | 230 |
Anhang | 281 |