Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Abbildungsverzeichnis | 21 |
1. Einführung | 25 |
1.1. Erst der Aufstieg von Emerging Market Multinationals und nun – Fall, Stagnation oder weiterer Aufstieg? | 25 |
1.2. Fragestellung | 28 |
1.3. Stand der Literatur | 31 |
1.4. Aufbau der Arbeit | 37 |
2. Realwirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Internationalisierung – theoretische Grundlagen | 39 |
2.1. Definition und Besonderheiten der grenzüberschreitenden unternehmerischen Tä-tigkeit | 39 |
2.1.1 Begriffssituation im Internationalen Management | 39 |
2.1.2 Internationales Unternehmen | 39 |
2.1.3 Internationalisierung (und Internationalität | 42 |
2.1.4 Besonderheiten in der Führung eines internationalen Unternehmens | 42 |
2.2. Unternehmensstrategie – Bezugsrahmen für Internationalisierungsstrategie und Finanzstrategie | 43 |
2.2.1 (Unternehmens-)Ziele und (Unternehmens-)Strategie – zentrale Orientierungspunkte | 43 |
2.2.2 Ziele und Strategien der Internationalisierung – übergreifende Elemente | 49 |
2.2.3 Finanzwirtschaftliche Ziele und Strategien – funktionsbereichsspezifisch und doch von elementarer Bedeutung | 53 |
2.2.4 Forderung der Konformität, aber nicht ‚Exklusivität‘ von Internationalisierungsstra-tegie und Finanzstrategie | 60 |
2.3. Überlegungen zur Bezeichnung der zwei zu untersuchenden Dimensionen der In-ternationalität bzw. der Internationalisierung | 66 |
2.3.1 Suche nach einer geeigneten Begriffspaarung | 66 |
2.3.2 Aktivseite – Passivseite der Bilanz (Vermögen und Kapital) | 66 |
2.3.3 Investition – Finanzierung Investition | 67 |
2.3.4 realwirtschaftlich – finanzwirtschaftlich | 68 |
2.4. Wie gestaltet sich das Zusammenspiel zwischen realwirtschaftlicher und finanz-wirtschaftlicher Internationalisierung? | 69 |
2.4.1 Finanzwirtschaftliche Internationalisierung als die ‚neue‘ Dimension der Internatio-nalisierung | 69 |
2.4.2 Erst realwirtschaftlich, dann finanzwirtschaftlich (oder: realwirtschaftliche Internati-onalisierung förderlich für die fi | 70 |
2.4.3 Erst finanzwirtschaftlich, dann realwirtschaftlich (oder: finanzwirtschaftliche Interna-tionalisierung förderlich für die | 72 |
2.4.4 Unabhängigkeit von finanzwirtschaftlicher und realwirtschaftlicher Internationalisie-rung | 74 |
2.4.5 Arbeitshypothesen zum Zusammenhang von realwirtschaftlicher und finanzwirtschaft-licher Internationalisierung | 74 |
3. Entwicklungsländer, Kapitalmärkte und Emerging Market Multinationals (EMNCs) | 76 |
3.1. Länder | 76 |
3.1.1 Entwicklungsund Industrieländer | 76 |
3.1.2 Begründung zur Auswahl der BRIC-Länder | 78 |
3.1.3 Direktinvestitionen der BRIC-Länder im Vergleich12 | 83 |
3.2. Kapitalmärkte | 91 |
3.2.1 Bedeutung der heimatlichen Kapitalmärkte für die Internationalisierung von Unter-nehmen | 91 |
3.2.2 Prämissenabhängigkeit von Aussagen zur Wirkung von Finanzstrategien | 92 |
3.2.3 ‚Market imperfections‘ als Grundvoraussetzung – Argumentation zur Vorteilhaftigkeit von Finanzstrategien anhand von Kapita | 93 |
3.2.4 Eigenschaften von Kapitalmärkten | 97 |
3.2.5 Zusammenhang von Kapitalmarkteigenschaften und Kapitalkosten (und Verfügbarkeit von Kapital) | 102 |
3.2.6 Eigenschaften und Entwicklungsstand der Kapitalmärkte von Entwicklungsländern und insb. der BRIC-Länder | 105 |
3.3. Unternehmen | 113 |
3.3.1 Vorbemerkung | 113 |
3.3.2 Varianten in der Bezeichnung und Definition | 114 |
3.3.3 Kein neues Phänomen – Third World Multinational Enterprises (TWMNEs) als Vor-läufer | 115 |
3.3.4 Aufstieg der EMNCs in den Kreis der Global Player? | 120 |
3.3.5 Herkunftsländer und Rolle der Heimatmärkte | 125 |
3.3.6 Branchen | 127 |
3.3.7 Richtung, Motive und Form der EMNC-Internationalisierung | 127 |
3.3.8 Staatseinfluss und Eigentümerstruktur | 130 |
3.3.9 Finanzwirtschaftliche Aspekte | 132 |
3.3.10 Performance | 135 |
4. Konzeption der empirischen Studie | 137 |
4.1. Auswahl der Methode(n) | 137 |
4.1.1 Bestimmung der Internationalität von Unternehmen anhand von Internationalisie-rungsgraden | 137 |
4.1.2 Datenerhebung aus öffentlich verfügbaren Quellen | 142 |
4.2. Auswahl der Unternehmen | 144 |
4.2.1 Branchen | 144 |
4.2.2 Private, nicht börsennotierte vs. börsennotierte Unternehmen | 145 |
4.2.3 Weltweite, länderübergreifende Rankings oder nationale Rankings | 145 |
4.2.4 Konzern vs. Tochtergesellschaften | 148 |
4.2.5 Liste der einbezogenen Unternehmen | 148 |
4.3. Auswahl des Zeitrahmens | 155 |
4.3.1 Zeitraum | 155 |
4.3.2 Kalendervs. Geschäftsjahr | 155 |
4.4. Auswahl der Merkmale und Einstufung von Merkmalsausprägungen | 156 |
4.4.1 Vorüberlegung | 156 |
4.4.2 Merkmale in der realwirtschaftlichen Dimension | 162 |
4.4.3 Merkmale in der finanzwirtschaftlichen Dimension | 169 |
4.4.4 Kapitalkosten | 183 |
4.4.5 Allgemeine Unternehmensmerkmale | 184 |
4.5. Aufbau des Erhebungsbogens | 184 |
4.5.1 Ursprünglicher Aufbau | 184 |
4.5.2 Korrekturen der zu erfassenden Merkmale aufgrund von Erfahrungen im Laufe der Studie | 187 |
4.6. Variablen: Definitionen und Logik bei der Zusammenführung von Werten aus mehreren Quellen (eigene Erhebung, CPII, Thomson O | 190 |
4.7. Struktur der Variablen und Plan der Analysen | 192 |
5. Erkenntnisse aus der Studie | 196 |
5.1. Interessante qualitative Beobachtungen aus der eigenen Erhebung | 196 |
5.1.1 Finanzwirtschaftliche Internationalisierung Lukoil’s | 196 |
5.1.2 Auswirkungen der Finanzkrise Mechel | 197 |
5.2. Deskriptive Statistik37 | 198 |
5.2.1 Bereinigung einzelner Ausreißer | 198 |
5.2.2 Anzahl n bzw. fehlende Werte | 200 |
Nine Dragons Paper (Holdings) Limited | 200 |
5.2.3 Verteilung | 201 |
5.2.4 Datenabgleich mit anderen Quellen (Konsistenztest) | 208 |
5.2.5 Konsequenzen aus den Erkenntnissen der deskriptiven Statistik für die folgenden Ana-lysen: Voraussetzungsproblematik | 210 |
5.3. Inhaltliche Analysen (ggf. mit Überprüfung in der Literatur) | 210 |
5.3.1 Struktur der Analysen | 210 |
5.3.2 Realwirtschaftliche Dimension | 211 |
5.3.5 Zusammenhang von Kontrollgrößen mit finanzwirtschaftlicher und realwirtschaftli-cher Internationalisierung (TNI, einzelne) | 276 |
6. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick | 296 |
6.1. Ausgangsüberlegungen | 296 |
6.2. Wesentliche Ergebnisse | 296 |
6.2.1 Fehlende Werte und Problematik der Verteilung | 296 |
6.2.2 Zur realwirtschaftlichen Internationalisierung | 297 |
6.2.3 Zur finanzwirtschaftlichen Internationalisierung | 297 |
6.2.4 Zum Zusammenhang von Kapitalkosten und finanzwirtschaftlicher mit realwirtschaft-licher Internationalisierung | 298 |
6.2.5 Zum Zusammenhang von Kontrollgrößen mit finanzwirtschaftlicher und realwirt-schaftlicher Internationalisierung | 299 |
6.3. Weiterführende Überlegungen | 300 |
Anhang A: Erhebungsbogen | 301 |
Anhang B: Variablendefinition | 304 |
Anhang C: Verteilung der Variablen | 313 |
Literaturverzeichnis | 318 |