Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
Einleitung | 11 |
1. Kapitel: Interkulturelle Kommunikation als Spezialfall sozialer Kommunikation | 18 |
„Interkulturelle Kommunikation“ | 19 |
weitgefasster Kommunikationsbegriff | 20 |
engeren Sinne ist Kommunikation | 20 |
1.1 Was ist in jeder Kommunikation gleich und wo liegen Unterschiede in der Interkulturellen Kommunikation ? | 21 |
Inhalt und Ziel der Kommunikation und die Themen | 22 |
Rahmen und Umgebung der Kommunikation, | 22 |
Ort | 22 |
Anlass der Zusammenkunft | 22 |
Zeitpunkt einer Kommunikation | 22 |
Die Anzahl der beteiligten Personen | 23 |
Der kulturelle Rahmen | 23 |
1.2 Die Kommunikationshandlung: Symbole, Zeichen und Bedeutungen | 23 |
1.3 Verlauf von Kommunikation: Modelle | 27 |
1.4 Gibt es international gültige Charakteristika von Kommunikation ? | 29 |
Besonderheiten der Interkulturellen Kommunikation | 34 |
1.5 Wie werden Unterschiede in der Interkulturellen Kommunikation erfahren ? | 34 |
Das kulturelle Weltbild: | 38 |
2. Kapitel: Interkulturalität und Identität – Die Kommunikationspartner | 41 |
2.1 Identität in der Interkulturellen Kommunikation | 41 |
2.2 Worauf basiert | 43 |
Nationalkultur ethnische Kulturen soziale Kulturen: regionale Kulturen Arbeiterkultur lokale Kulturen bäuerliche Kultur Berufsun | 49 |
2.3 Gibt es eine übernationale kulturelle Identität ? Was sind Kulturkreise ? | 55 |
Oswald Spengler, | 56 |
Arnold Toyn-bee | 56 |
Samuel P. Hun-tington | 56 |
zeitgenössische „Kulturkreise“: | 56 |
2.4 Sprache und Identität | 58 |
3. Kapitel: Kultur in der Kommunikation | 63 |
3.1 Was ist überhaupt Kultur ? | 65 |
3.2 Haben nicht alle Menschen eine gemeinsame Kultur ? | 68 |
3.3 Welche Charakteristika von Kultur sind für den Kommunikationsprozess wichtig ? | 73 |
3.4 Kann man Kulturen unterscheiden ? | 79 |
Edward T. Hall | 80 |
Geert Hofstede, | 82 |
3.5 Kann man kulturelle Unterschiede messen ? | 83 |
Gary Ferraro | 86 |
Frans Trompenaars | 87 |
Kluckhohn und Strodtbeck | 87 |
4. Kapitel: Kommunikationsunterschiede und Interkulturelle Missverständnisse | 91 |
4.1 Kulturmuster in der Kommunikation | 91 |
Samovar/Porter, | 93 |
4.2 Ebenen interkultureller Kommunikation und Interkulturelle Missverständnisse | 94 |
4.3 Verbale Kommunikation | 97 |
4.4 Missverständnisse in der verbalen Kommunikation | 103 |
4.5 Die Rolle der verbalen Kommunikation in der Kultur | 108 |
Collett | 109 |
5. Kapitel: Nonverbale Kommunikation | 115 |
5.1 Die physische Erscheinung des Anderen: Das Körperbild | 119 |
5.2 Die Ausdrucksformen des Gesichtes: Mimik | 123 |
5.3 Gesten des Körpers | 129 |
Achselzucken als Zeichen der Unfähigkeit oder Resignation | 133 |
Zählen mit den Fingern | 133 |
Beleidigende Gesten und Gebärden | 133 |
5.4 Signale des Körperkontakts | 134 |
Michael Argyle | 134 |
5.5 Gerüche als Information in der Kommunikation | 135 |
6. Kapitel: Begegnungen in Raum und Zeit | 138 |
6.1 Der Raum als Rahmen von Kommunikation | 138 |
6.2 Der Umgang mit Zeit | 143 |
6.3 Zeit als Maß für Aktivität | 152 |
7. Kapitel: Interaktionsrituale | 158 |
7.1 Begrüßungsrituale | 161 |
7.2 Abschied und Trauer | 163 |
7.3 Der Fremde als Gast – das Ritual der Gastfreundschaft | 164 |
7.4 Symbole und Farben in der Interkulturellen Kommunikation | 169 |
Rot | 170 |
Schwarz | 170 |
Weiß | 170 |
Gelb | 170 |
Blau | 171 |
Lila, Purpur | 171 |
1 = | 172 |
2 = | 172 |
3 = | 172 |
4 = | 172 |
7 = | 172 |
8 = | 172 |
12 = | 172 |
13 = | 172 |
8. Kapitel: Bedeutung von Werten in der Kommunikation | 174 |
8.1 Familie und soziale Werte | 176 |
8.2 Traditionelle Wertvorstellungen im Verhalten | 179 |
Hinter der Interaktion stehende Werte des Konfuzianismus: | 181 |
8.3 Der Wert „Ehre“ in der Kommunikation: das Beispiel Türkei | 182 |
8.4 Ethische Werte in den Weltreligionen | 184 |
9. Kapitel: Das Fremde in der Interkulturellen Kommunikation | 187 |
9.1 Was ist Fremdheit ? | 187 |
9.2 Fremdheit in der Kommunikation | 191 |
9.3 Wovon wird unser Verhalten zum Fremden bestimmt ? | 194 |
9.4 Bilder in unserem Kopf | 199 |
9.5 Völkerstereotype | 203 |
9.6 Kulturschock | 207 |
10. Kapitel: Verbesserung interkultureller Handlungskompetenz | 211 |
10.1 Interkulturelle Kompetenz entwickeln | 211 |
Eigene Handlungsstrategien entwickeln: | 214 |
10.2 Interkulturelle Handlungskompetenz auf internationaler Ebene | 218 |
10.3 Interkulturelle Kommunikation in der multikulturellen Gesellschaft | 226 |
Ausblick: Kulturelle Globalisierung und Interkulturelle Kommunikation | 234 |
Was bedeutet Globalisierung für die Kulturentwicklung und Interkulturalität ? | 234 |
Folgen der Globalisierung für Interkulturelle Kommunikation | 236 |
Literaturverzeichnis | 238 |
Bildnachweis | 245 |
9. Kapitel: | 245 |