Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 21 |
Abkürzungsverzeichnis | 23 |
A. Einführung in die Untersuchung | 25 |
1. Ausgangssituation | 25 |
2. Eingrenzung und Problemstellung | 37 |
2.1. Eingrenzung der Untersuchung | 37 |
2.1.1. Inhaltliche Eingrenzung | 37 |
2.1.2. Institutionelle Eingrenzung und Analyseebene | 40 |
2.2. Zielsetzung und Forschungsfragestellung | 45 |
3. Aufbau der Untersuchung | 48 |
B. Grundlagen der Untersuchung | 51 |
1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen | 52 |
1.1. Methodologische Leitidee | 52 |
1.2. Forschungsdesign | 57 |
2. Terminologische Grundlagen | 58 |
2.1. Internetbasierte Internationalisierung | 58 |
2.2. Kleinund mittelständische Unternehmen | 63 |
2.3. Der Unternehmer | 65 |
3. Aktueller Stand der Forschung | 70 |
3.1. Unternehmensspezifische Arbeiten mit dem Individuum als Faktor | 71 |
3.1.1. Konzeptionelle Studien | 72 |
3.1.2. Qualitative und einfach-empirische Studien | 73 |
3.1.3. Komplex-empirische Studien | 74 |
3.1.4. Synopse der unternehmensspezifischen Arbeiten | 79 |
3.2. Individuumsspezifische Arbeiten | 80 |
3.2.1. Konzeptionelle Studien | 81 |
3.2.2. Qualitative und einfach-empirische Studien | 82 |
3.2.4. Komplex-empirische Studien | 85 |
3.2.4. Synopse der individuumsspezifischen Arbeiten | 87 |
3.3. Zusammenfassende Bewertung des Forschungsstands | 88 |
4. Theoretische Bezugspunkte und heuristischer Bezugsrahmen | 90 |
4.1. Unternehmerspezifische Ansatzpunkte im Internationalisierungskontext | 90 |
4.1.1. Verhaltensorientierte Internationalisierungstheorie nach Aharoni | 96 |
4.1.2. Uppsala-Internationalisierungsmodell | 99 |
4.1.3. Internationalisierungsmodell von Luostarinen | 103 |
4.1.4. Synopse der Internationalisierungstheorien mit Unternehmerfokus | 104 |
4.2. Kognitionstheoretische Bezugspunkte | 106 |
4.2.1. Kognitionstheorie | 106 |
4.2.2. Mentale Modelle | 109 |
4.2.3. Handlungsleitende Ordnung | 116 |
4.2.4. Kognitionstheorie in der Internationalisierungsforschung | 118 |
4.2.5. Synopse der Kognitionstheorie | 120 |
4.3. Herleitung eines heuristischen Bezugsrahmens | 121 |
4.3.1. Allgemeine Bedeutung eines Bezugsrahmens | 121 |
4.3.2. Heuristischer Bezugsrahmen für die Untersuchung | 124 |
C. Konzeptionalisierung des Untersuchungsmodells | 131 |
1. Konzeptionalisierung „Mentales Modell bezüglich des Internets“ | 133 |
1.1. Wissen im Internetkontext | 133 |
1.2. Verständnis im Internetkontext | 136 |
1.3. Fertigkeiten im Internetkontext | 139 |
1.4. Emotionen im Internetkontext | 143 |
1.5. Mehrdimensionales Konstrukt und Determinante | 145 |
2. Konzeptionalisierung „Mentales Modell Internationalisierung“ | 150 |
2.1. Wissen im Internationalisierungskontext | 150 |
2.2. Verständnis im Internationalisierungskontext | 152 |
2.3. Fertigkeiten im Internationalisierungskontext | 155 |
2.4. Emotionen im Internationalisierungskontext | 157 |
2.5. Mehrdimensionales Konstrukt und Determinante | 159 |
3. Konzeptionalisierung der handlungsleitenden Ordnung | 163 |
3.1. Mehrdimensionales Konstrukt „Handlungsleitende Ordnung“ | 163 |
3.2. Determinante der „Handlungsleitenden Ordnung bezüglich der internetbasierten Internationalisierung“ | 165 |
4. Konzeptionalisierung der Umsetzung der internetbasierten Internationalisierung | 169 |
4.1. Gewinnung von Zielmarktinformationen | 171 |
4.2. Adaption des Onlinemarketings | 173 |
4.3. Ausbau von Kooperationen | 176 |
4.4. Mehrdimensionales Konstrukt und Einordnung im Modell | 178 |
5. Konzeptionalisierung des Erfolgs der internetbasierten Internationalisierung | 182 |
6. Konzeptionalisierung der Moderatoren | 187 |
6.1. Produktund Serviceeigenschaften | 187 |
6.2. Unternehmensgröße | 189 |
7. Zusammenfassung des Untersuchungsmodells und der Hypothesen | 193 |
D. Empirische Untersuchung | 196 |
1. Grundlagen, Methodik und Vorgehensweise | 197 |
1.1. Grundlagen von Strukturgleichungsmodellen | 199 |
1.2. Grundlagen von Messmodellen | 201 |
1.2.1. Messtheoretische Grundlagen | 201 |
1.2.2. Reflektive vs. formative Operationalisierung | 204 |
1.2.3. Mehrdimensionale Konstrukte | 206 |
1.3. Gütekriterien zur Beurteilung von Strukturgleichungsmodellen | 207 |
1.3.1. Gütekriterien für reflektive Messmodelle | 209 |
1.3.2. Gütekriterien für formative Messmodelle | 216 |
1.3.3. Gütekriterien für Strukturmodelle | 220 |
1.3.4. Untersuchung und Beurteilung moderierender Effekte | 221 |
1.3.5. Untersuchung und Beurteilung von Konstrukten höherer Ordnung | 222 |
1.4. Zusammenfassung der Vorgehensweise | 223 |
2. Datengrundlagen und -erhebung | 227 |
2.1. Grundgesamtheit | 227 |
2.2. Entwicklung des Erhebungsinstruments | 228 |
2.3. Methode der Datenerhebung | 231 |
2.4. Haupterhebung und Datengrundlage | 235 |
2.5. Charakteristika der Datenbasis | 236 |
2.5.1. Merkmale der Befragten und des Unternehmens | 236 |
2.5.2. Validität der Datenbasis | 242 |
2.5.3. Verteilung und Vollständigkeit der Daten | 246 |
3. Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 249 |
3.1. Operationalisierung und Analyse der Messmodelle | 249 |
3.1.1. Mentales Modell in Bezug auf das Internet | 250 |
3.1.2. Mentales Modell in Bezug auf die Internationalisierung | 264 |
3.1.3. Handlungsleitende Ordnung der internetbasierten Internationalisierung | 278 |
3.1.4. Umsetzung der internetbasierten Internationalisierung | 286 |
3.1.5. Erfolg der internetbasierten Internationalisierung | 296 |
3.1.6. Operationalisierung der Moderatoren | 302 |
3.2. Analyse der Wirkungsbeziehungen im Strukturmodell | 304 |
3.2.1. Analyse der Wirkungsbeziehung zwischen „Handlungsleitender Ordnung“ und „Umsetzung der internetbasierten Internationalisi | 305 |
3.2.2. Analyse der Wirkungsbeziehung des gesamten Strukturmodells | 308 |
3.3. Analyse der Moderatorvariablen | 311 |
3.3.1. Produktund Serviceeigenschaften | 311 |
3.3.2. Unternehmensgröße | 313 |
E. Implikationen der Untersuchung | 315 |
1. Zusammenfassung der Ergebnisse | 315 |
2. Implikationen für die Forschung | 321 |
3. Implikationen für die Praxis | 325 |
Literaturverzeichnis | 329 |