Inhaltsverzeichnis | 5 |
Einleitung | 7 |
Eine kritische Bildungstheorie der Medien | 10 |
1. Einleitung | 10 |
2. Vorbemerkung zur Begrifflichkeit: Was sind Medien? | 11 |
3. Der Ort der Medien: die Mittelsphäre | 13 |
3.1. Können (dispositiv) und Können (performant) | 13 |
3.2. Mittelsphäre und Können (dispositiv) | 16 |
3.3.Mittelsphäre und Können (performant) | 18 |
4. Mittelsphäre und Kapital: Entfesselung der Produktivkräfte | 20 |
4.1. Universalisierung und Virtualisierung der Arbeitskraft | 21 |
4.2. Differenzierung und Verkettung der Mittelsphären: Arbeitsstätte – Arbeitsmarkt – Schule | 23 |
4.3. Entfesselung der Einbildungskraft: Bildung | 25 |
4.4. Das Prinzip der Kritik | 26 |
4.5. Macht und Ohnmacht der Bildung | 27 |
5. Grammatik der Moderne | 28 |
5.1. Wort und Schrift in der feudalen Ordnung | 29 |
5.2. Kollisionen | 32 |
5.3. Die neue (Pro)Grammatik | 33 |
6. (Wieder-)Gutmachen: die normative Dimension | 35 |
6.1. Die Verantwortung der Bildung | 36 |
6.2. Wiedergutmachung oder Gutmachen | 38 |
7. Perspektiven | 39 |
8. Schlussbemerkung | 41 |
Literatur | 41 |
Das Medium als Faktizität der Wechselwirkung von Ich und Welt (Humboldt) | 44 |
Selbstsozialisation und Medienbildung | 69 |
1.Einleitung: Medienbildung – Probleme und Desiderate | 69 |
2. Kritik kompetenztheoretischer Perspektiven | 70 |
3. (Medien-)Selbstsozialisation und gesellschaftlicheDifferenzierung | 74 |
4. Selbstsozialisation und neue Medien | 80 |
5. Selbstsozialisation und Medienbildung | 82 |
Literatur | 85 |
Selbst-, Welt- und Technologieverhältnisse im Umgang mit Digitalen Medien | 89 |
1.Einleitung | 89 |
2. Digitale Medien als Technologien | 92 |
2.1. Digitale Medien als Softwaretechnologie | 93 |
2.2. Kulturelle Bedeutung von Technik | 94 |
2.3. Soziotechnische Wechselwirkungen zwischen Technik und Kultur | 96 |
3. Technologieperspektive in der Medienbildung | 98 |
3.1. Informatik-Perspektiven für die Medienbildung | 98 |
3.2. Zeichentheoretische Betrachtung des Computers | 99 |
3.3. Schreiben als Akt der Konstruktion | 100 |
3.4. Strukturale Medienbildung | 101 |
4. Selbst-, Welt- und Technologieverhältnisse beiKonstruktionstätigkeiten mit Digitalen Medien | 102 |
4.1. Artikulationen von Selbst-, Welt- und Technologieverhältnissenbei Konstruktionstätigkeiten mit Digitalen Medien | 103 |
4.1.1. Sinndimension Schöpfungstätigkeit | 104 |
4.1.2. Sinndimension Magie: Erkennen und Verstehen dertechnologischen Grundlagen Digitaler Medien | 107 |
4.1.3.Sinndimension Ko-Konstruktionsprozess | 109 |
4.1.4.Sinndimension Funktionieren | 110 |
4.1.5.Sinndimension Technologiebasierte Sozialitätskonstruktion | 111 |
4.2. Veränderungen der Selbst-, Welt- und Technologieverhältnisse | 112 |
5. Fazit | 114 |
Literatur | 115 |
Der Prozess der Medienbildung auf der Grundlage von Entwicklung, Lernen und Erziehung | 119 |
1.Einleitung | 119 |
2. Perspektivenwechsel für eine medienpädagogische Theorieals Bezugsrahmen für Medienbildung | 120 |
3. Medienbildung als Prozess | 122 |
4. Der Entwicklungsprozess als Grundlage für den Prozess derMedienbildung | 123 |
4.1. Der Erwerb der basalen Kommunikationsfähigkeit in früherKindheit | 125 |
4.2. Der Erwerb eines differenzierten Gebrauchs der indexikalischenund ikonischen Zeichen sowie des verbalen Symbolsystems derSprache im Verlaufe der Kindheit (Spanhel 2006: 124ff.) | 126 |
4.3. Der Erwerb des reflexiven Zeichengebrauchs im Jugendalter | 129 |
4.4. Medienentwicklungen in ihren Konsequenzen für denProzess der Medienbildung | 131 |
5. Selbstgesteuerte Lernprozesse als Grundlage für den Prozessder Medienbildung | 133 |
6. Medienerziehung als Voraussetzung für Medienbildung | 137 |
Literatur | 142 |
Die Bildung des (neuen) Mediums – Mediologische Perspektiven der Medienbildung | 147 |
1.Einleitung | 147 |
2. Medien | 148 |
2.1. Nebel | 148 |
2.2. Milieu | 148 |
2.3. Plural des Ganzen | 149 |
2.4. Historisches Apriori | 150 |
2.5. Mediosphäre | 151 |
2.6. Koevolution | 152 |
3. Bildung | 153 |
3.1. Große Erzählungen | 153 |
3.2. Transformationsprozesse von Selbst- und Weltverhältnissen | 154 |
3.3. Gestörte Verhältnisse (Fragen) | 156 |
3.4. Hacking (Wie bildet sich Welt?) | 157 |
3.5. Homo Contextus (Grenzen des Selbst) | 159 |
3.6. Interfaces (kollektive Intelligenz) | 160 |
3.7. Bildung der Community (kollaboratives Subjekt) | 161 |
3.8. Sujet Supposé Savoir (des Wissens verdächtig) | 162 |
3.9. Akteur-Netzwerk-Verhältnisse (Subjektwelt) | 163 |
3.10. Sujet-Bildung | 164 |
Literatur | 165 |
Medienbildung als Umgang mit Medienwirklichkeit(en) – Ein rahmentheoretischer Ansatz | 169 |
1.Medienbasierte Kommunikation als Ausgangspunkt von Medienbildung | 169 |
2. Die Absicherung medienvermittelter Kommunikation durchRahmen | 171 |
3. Ableitungen für eine Theorie der Medienbildung | 173 |
3.1. Medienbildung als Prozess: Rahmenbrüche in den Medien alsAuslöser von Bildungsprozessen | 173 |
3.2. Medienbildung als Status: Dimensionen von Medienbildung | 177 |
4. Zusammenfassung und Ausblick | 180 |
Literatur | 182 |
Pädagogik * Medien – Eine Suchanfrage | 184 |
1.Einleitung | 184 |
2. Mediendidaktik – Pädagogik mit Medien | 186 |
2.1. Charakterisierung des Feldes | 186 |
2.2. Medienbegriff | 188 |
2.3. Verhältnis zu pädagogischen Kernbegriffen | 188 |
2.4. Wissenschaftlicher Habitus und Analysefoki | 189 |
3. Medienpädagogik – Pädagogik über Medien | 190 |
3.1. Charakterisierung des Feldes | 190 |
3.2. Medienbegriff | 193 |
3.3. Verhältnis zu pädagogischen Kernbegriffen | 194 |
3.4. Wissenschaftlicher Habitus und Analysefoki | 194 |
4. Pädagogik der Medien | 195 |
4.1. Charakterisierung des Feldes | 195 |
4.2. Medienbegriff | 197 |
4.3. Verhältnis zu pädagogischen Kernbegriffen | 198 |
4.4. Wissenschaftlicher Habitus | 198 |
5. Fazit: Es gibt keine Medienpädagogik | 199 |
Literatur | 200 |
Mobile Medien als Kulturressourcen für Lernen, ein kulturökologischer Beitrag zur Medienbildung | 205 |
1.Einführung: Kulturressourcen in den aktuellen gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüchen | 205 |
2. Mobile Kulturressourcen im Triangulationsgefüge vonStrukturen, Agency und kulturellen Praktiken | 208 |
2.1. Orientierungswechsel der Medienpädagogik: vonKompetenzen zu Kulturressourcen | 208 |
2.2. Das Erweiterte Structuration-Model als Analyseinstrument | 209 |
3. Kulturökologie | 213 |
3.1. Passung und Assimilation | 215 |
3.2. Drei Zugangsschwerpunkte | 217 |
4. Parameter und Eckpunkte eines analytischen Instrumentariums einer Kulturökologie des mobilen Lernens | 219 |
4.1. Parameter eines didaktischen Designs mobilen Lernens und Lehrens | 219 |
4.2. Eckpunkte eines didaktischen Designs mobilen Lernens | 221 |
5. Fazit | 225 |
Literatur | 226 |
Bildungspotenziale von Computerspielen – Überlegungen zur Analyse und bildungstheoretischen Einschätzung eines hybriden Medienphänomens | 230 |
1.Einleitung | 230 |
2. Das Computerspiel – eine erste Annäherung | 232 |
2.1. Computer | 232 |
2.2. Spiel | 234 |
2.3. Computerspiel | 236 |
3. Neoformalismus als methodologischer Ansatz | 239 |
4. Neoformalistische Computerspielanalyse | 243 |
4.1. Vorüberlegungen | 243 |
4.2. Basale Figuren, Objekte und Ereignisse des Computerspiels | 249 |
4.3. Analyse der Ordnung der Spielelemente | 252 |
4.3.1.Kulturelle Bedeutung von Objekten, Figuren und Ereignissen | 252 |
4.3.2.Durch die Diegese gestiftete Sinnzusammenhänge | 253 |
4.3.3.Durch Regeln gestiftete Sinnzusammenhänge | 254 |
4.3.4.Soziale und kommunikative Ordnung | 257 |
4.4. Inszenierung der Spielelemente | 258 |
4.4.1.Mediale Darstellung der Spielwelt | 258 |
4.4.2.Mediale Realisierung der ludischen Dimension | 263 |
4.5. Bildungstheoretische Interpretation und Kontextualisierung | 268 |
4.5.1.Wissensbezug | 269 |
4.5.2.Handlungsbezug | 271 |
4.5.3.Grenzbezug | 272 |
4.5.4.Biographiebezug | 274 |
5. Ausblick | 275 |
Literaturverzeichnis | 276 |
Computerspielverzeichnis | 280 |
Krisenerfahrungen in der Moderne –Bildungstheoretische Überlegungen am Beispiel des Kinos von Angelopoulos | 282 |
1.Einleitung | 282 |
2. Zwischen Tradition und Moderne | 283 |
3. Zum Leben und Werk von Angelopoulos | 287 |
4. Der Blick des Odysseus | 289 |
4.1. Die Grenzen des Seins | 292 |
4.2. Tradition und Familie | 295 |
4.3. Erinnerung und Vergessen – Abtransport der Geschichte | 298 |
4.4. Die Grenzen der eigenen Handlungsfähigkeit | 300 |
5. Abschließende Betrachtung | 304 |
Literatur | 306 |
Autorinnen und Autoren | 307 |