Sandra Tänzer / Marc Godau / Marcus Berger / Gerd Mannhaupt (Hrsg.): Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten | 1 |
Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Impulse für Theorie und Praxis. Herausgegeben von Hartmut Wedekind, Markus Peschel,Eva-Kristina Franz, Johannes Gunzenreiner und Barbara Müller-Naendrup | 3 |
Titelei | 4 |
Impressum | 4 |
Vorwort der Reihenherausgeber*innen | 6 |
Inhalt | 8 |
Sandra Tänzer, Marc Godau, Marcus Berger und Gerd Mannhaupt: Einführung in den Band | 10 |
1 Das Thema | 10 |
2 Die Beiträge | 12 |
3 Unser Dank | 14 |
Konzeptionelle Grundlagen und Impulse | 18 |
Miriam Schöps, Dietlinde Rumpf und Kathrin Kramer: Hochschullernwerkstatt – ist doch klar! ...?! Überlegungen zu einer Gegenstandsbestimmung im Selbst- und Fremdverständnis | 20 |
1 Einleitung | 20 |
2 Die Hochschullernwerkstatt am Standort Halle im Selbstverständnis | 20 |
3 Verständnisse von Hochschullernwerkstatt aus der Perspektive universitärer Akteur*innen in Halle | 22 |
4 Perspektiven von Tagungsteilnehmenden auf Hochschullernwerkstatt | 26 |
5 Hochschullernwerkstatt – Versuch einer Gegenstandsbestimmung | 28 |
6 Fazit | 30 |
Axel Jansa, Lena S. Kaiser und Anna Jochums: Zum Selbstverständnis von Werkstätten in kindheitspädagogischen Studiengängen – Erste Annäherungen | 32 |
1 Entstehungshintergrund im elementardidaktischen Kontext und Benennungen kindheitspädagogischer Werkstätten | 32 |
2 Theoretische Zugänge – Konzepte und Begriffe | 34 |
3 Fazit und Ausblick | 40 |
Edita Jung, Lena S. Kaiser und Ann-Christin Waldschmidt: Kinder in Hochschullernwerkstätten. Ethische Überlegungen an der Schnittstelle zwischen dem Individuum und den Konfigurationen eines hochschuldidaktischen Settings | 44 |
1 Einleitung | 44 |
2 Frühpädagogische Werkstatt an der Hochschule Emden/Leer – Einordnung zur theoretischen und konzeptionellen Ausrichtung | 44 |
3 Besuche von Kindern in hochschulischen Lernwerkstätten als ethisch zu reflektierende Prozesse | 48 |
4 Kinder im FrühWerk – Konzeptionelle Überlegungen und Umsetzungsschritte | 50 |
5 Ausblick | 54 |
Marek Grummt, Miriam Schöps und Marcel Veber: Synergien kasuistischer Forschungswerkstatt und Lernwerkstatt – Reflexionsanregung durch räumlich bereicherte Forschungsarbeit | 58 |
1 Einleitung | 58 |
2 Prinzipien der Lernwerkstattarbeit | 58 |
3 Prinzipien kasuistischer Forschungswerkstätten in der Lehrer*innenbildung | 60 |
4 Zusammenführung – Kasuistische Lernwerkstattarbeit | 64 |
Ines Boban und Andreas Hinz: Pluralistisches Lernen als radikales Werkstattlernen? Überlegungen zu Impulsen aus der Perspektive Demokratischer Bildung | 70 |
1 Einleitung | 70 |
2 Grundgedanken Demokratischer Bildung | 72 |
3 Pluralistisches Lernen als radikales Werkstattlernen? | 80 |
Juliane Engel und Leopold Klepacki: Zur materiellen Relationalität von Lernprozessen in Lernwerkstätten | 82 |
1 Lernwerkstätten als didaktisch strukturierte Orte!? | 82 |
2 Ansatzpunkte einer praxeologischen Analyse von Lernwerkstätten/-arbeit | 84 |
3 Lernwerkstätten als Dispositive | 86 |
4 Methodologische Anschlüsse und Ausblicke | 88 |
Alina Schulte-Buskase und Jutta Wiesemann: Mensch. Ding. Raum. „Was geschieht in Lernwerkstätten?“ | 94 |
1 Was ist eine Lernwerkstatt? (Barbara Müller-Naendrup) | 94 |
2 Ein persönlicher Weg in die Lernwerkstatt (Alina Schulte-Buskase) | 96 |
3 Was geschieht in Lern-Werk-Stätten? (Jochen Lange, Jutta Wiesemann) | 98 |
4 Eine erste konzeptionelle Antwort (Barbara Müller-Naendrup) | 100 |
5 Didaktische Arrangements im „Gebrauch“ (Jochen Lange, Jutta Wiesemann) | 102 |
6 Schlusswort | 103 |
Praxis von und in Hochschullernwerkstätten | 106 |
Marc Godau und Sandra Tänzer: Die Drehscheibe als Ding. Eine empirische Studie über die Herstellung eines didaktischen Materials in einem Lernwerkstattseminar | 108 |
1 Die Bedeutung von Dingen im pädagogischen Kontext | 108 |
2 Die Dinge in Hochschullernwerkstätten | 108 |
3 Zielsetzung und Design des Projekts | 110 |
4 Ergebnisdarstellung | 112 |
5 Zusammenfassung und Diskussion | 118 |
Marcus Berger und Barbara Müller-Naendrup: Kollaboratives Problem-Based Learning – Ein Kooperationsmodell der Hochschullernwerkstatt Erfurt und der OASE Lernwerkstatt Siegen | 120 |
1 Einleitung | 120 |
2 Problem-Based Learning in Hochschullernwerkstätten | 122 |
3 Kollaboratives Problem-Based Learning im kollektiven Lernprozess | 122 |
4 Vorstellung eines Seminarprojekts als Best-Practice-Beispiel für kollaboratives Problem-Based Learning | 124 |
5 Fazit und Ausblick | 130 |
Franziska Herrmann: Perspektiven forschenden Lernens in der Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule der TU Dresden | 134 |
1 Projektzusammenhang des Vorhabens | 134 |
2 Forschungswerkstatt in der Lernwerkstatt – Was bedeutet das? | 136 |
3 Studie zu schöpferischen Prozessen beim forschenden Lernen | 138 |
4 Fazit und Ausblick | 140 |
Eva-Kristina Franz: Diagnostische Kompetenzen entwickeln – Lernwerkstätten als (Erprobungs)Räume didaktischer Adaptivität | 144 |
1 Zur Adaptiven Lehrkompetenz | 146 |
2 Diagnostische Kompetenz als Bestandteil adaptiver Planungs- und Handlungskompetenz | 148 |
3 Lernwerkstätten als (Erprobungs)Räume didaktischer Adaptivität | 148 |
4 Diagnostische Kompetenzen entwickeln – zur Fragestellung der Pilotstudie | 150 |
5 Methodik | 150 |
6 Diskussion und Ausblick | 154 |
Mareike Kelkel und Markus Peschel: Förderung der beruflichen Handlungsfähigkeit von Studierenden im Sachunterricht durch das Gofex_Projektpraktikum | 158 |
1 Sachunterrichtsausbildung an der Universität des Saarlandes | 158 |
2 Reflexion im und durch das Gofex_Projektpraktikum | 158 |
3 Ergebnisse einer ersten Evaluation und Erfahrungen von Studierenden | 162 |
4 Fazit | 166 |
Ulrike Stadler-Altmann und Gerda Winkler: Aus zwei Orten wird ein Lernraum. Transformationsprozesse inhaltsbezogener Raumgestaltung – die Kooperation zwischen Universitätsbibliothek und EduSpace Lernwerkstatt an der Freien Universität Bozen | 168 |
1 Lernraum Universität | 168 |
2 Transformation vom Ort zum Raum | 172 |
3 Lernraum durch Handlungspraxen | 178 |
Schnappschüsse auf Hochschullernwerkstätten | 184 |
Pascal Kihm und Markus Peschel: doing AGENCY – der Transfer von AGENCY-Elementen in Lernwerkstätten am Beispiel des Grundschullabors für Offenes Experimentieren | 186 |
Marcus Berger: Kollaboratives Problem-Based Learning. Ein hochschuldidaktischer Ansatz zur Erschließung professionellen Wissens durch problemorientierte und kollaborative Lernprozesse | 190 |
1 Bedarf kollaborativer Lernprozesse zur Wissenserschließung | 190 |
2 Forschungsansatz | 190 |
3 Design der Intervention | 190 |
4 Evaluation | 192 |
Nikola Götzl und Magdalena Hollen: Die Lernwerkstatt Inklusion – Multiplikationsraum in Interdependenz mit Fortbildungsreihe | 194 |
Sabrina Schude: Interdisziplinäre Kooperation zur innovativen Gestaltung von Unterricht und Lehre | 198 |
1 Hintergrund und Projektziele | 198 |
2 Projektverlauf | 198 |
3 Evaluation und Ergebnisse | 200 |
4 Fazit und Ausblick | 200 |
Autor*innenverzeichnis | 202 |
Rückumschlag | 206 |