Sabine Doff (Hrsg.): Spannungsfelder der Lehrerbildung | 1 |
Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung: Herausgegeben von Axel Gehrmann, Till-Sebastian Idel, Manuela Keller-Schneider und Katharina Kunze | 3 |
Titelei | 5 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Sabine Doff: Spannungsfelder der Lehrerbildung. Beiträge zu einer Reformdebatte. Einleitung | 9 |
Ziele und Verortung | 17 |
Gert Biesta: Reclaiming Teaching for Teacher Education | 19 |
1 Introduction: The future of teacher education and the future of teaching | 19 |
2 The slippery slope: Where did it all start, where did it go wrong, and where have we ended up? | 19 |
3 Pushing back: What counts in education? | 21 |
4 Pushing back: What counts as education? | 23 |
5 Conclusion: Towards a spiral curriculum for teacher education | 27 |
Ewald Terhart: Die Lehrerbildung und ihre Reform: Stand, Probleme, Perspektiven | 31 |
1 Bisherige Entwicklungsmuster | 31 |
2 Umsetzung von Reformen | 33 |
3 Tiefliegende Strukturprobleme | 35 |
4 Zukunftsszenarien | 37 |
5 Über Langsamkeit und Geduld | 39 |
Fragen von Sabine Doff an Bettina Jorzik: Lehrerbildung: In der Mitte der Universität? | 43 |
Aktuelle Herausforderungen und systemische Persistenz | 53 |
Stefan Kipf: Wege zur Verknüpfung von Theorie und Praxis: Fachdidaktik im Praxissemester | 55 |
1 Einleitung | 55 |
2 Fachdidaktische Begleitung der professionellen Entwicklung der Studierenden | 57 |
3 Lernforschungsprojekt – eine lohnende Aufgabe für die Fachdidaktik | 59 |
Joana Kahlau, Natascha Korff und Christina Tietjen: Studien-Praxis-Projekte als Zwischenräume der Professionalisierung | 65 |
1 Einleitung | 65 |
2 Projektanlage von Studien-Praxis-Projekten | 67 |
3 Erste Ergebnisse aus Evaluation und Begleitforschung | 75 |
4 Resümée: Studien-Praxis-Projekte als Zwischenräume der Lehrerbildung | 77 |
Karsten D. Wolf: Konsequenzen einer tiefgreifenden Mediatisierung für die Lehrerbildung | 81 |
1 Mediatisierung im strukturbewahrenden Feld Schule/Lehrerbildung | 81 |
2 Das KMK-Strategiepapier – vom Konjunktiv zur verbindlichen Integration? | 83 |
3 Welche Konsequenzen hat das KMK-Strategiepapier für die Lehrerbildung? | 85 |
4 Bedeutung einer tiefgreifenden Mediatisierung für die Lehrerbildung | 87 |
5 Fazit | 91 |
Stephanie Grünbauer, Dörte Ostersehlt, Katja Meyer-Siever und Anne Levin: Aufgabenformate zur Ausbildung eines wissenschaftlich-reflexiven Habitus von Lehramtsstudierenden im Rahmen eines e-Portfolios am Beispiel der Fachdidaktik Biologie | 93 |
1 Einleitung | 93 |
Ausbildung der Reflexionskompetenz in der Lehrerbildung | 95 |
3 Entwicklung der Reflexionskompetenz im Rahmen des e-Portfolios | 101 |
4 Ausblick | 107 |
?nci Dirim und Kevin Rudolf Perner: Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext | 111 |
1 Problemaufriss | 111 |
2 Mehrsprachige Sprachaneignung in der Migrationsgesellschaft | 111 |
3 Mehrsprachigkeit in der monolingualen Schule | 113 |
4 Sprachliche Bildungsmodelle | 115 |
6 Innovativer Umgang mit Mehrsprachigkeit | 121 |
Kevin Rudolf Perner und ?nci Dirim: Migrationspädagogische Aus- undFortbildungsprogramme im Bereich„Deutsch als Zweitsprache“ | 127 |
1 Einleitung: Deutsch in der Migrationsgesellschaft | 127 |
2 Migrationspädagogische Perspektivierung der DaZ-Ausbildung an der Universität Wien | 131 |
3 Migrationspädagogische Perspektivierung der Fortbildung im DaZ-Bereich | 133 |
4 Ausblick | 139 |
Globalisierung und Partikularisierung | 143 |
Janna Teltemann: Internationalisierung der Lehrerbildung: Trends und Implikationen | 145 |
1 Einleitung | 145 |
2 Anforderungen an zukünftige Lehrkräfte im Wandel | 147 |
3 Internationalisierung | 149 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 155 |
Ilka Parchmann: Der Blick über die Grenze auch im Lehramt – Ziele, Chancen und Hürden für eine Internationalisierung der Lehrerbildung | 161 |
1 Internationale Perspektiven im Lehramt – Wo stehen wir? | 161 |
2 Ziele und Ansatzpunkte für einen weiteren und früheren Blick über Grenzen hinweg | 163 |
3 Internationalisierung als Zugang zur wissenschaftlichen Fundierung von Praxis und zur Anerkennung von Bildung als Forschungsgegenstand | 167 |
4 Grundlagen und Konkretisierungen an der CAU Kiel | 169 |
5 Ausblick: Chancen nutzen, Barrieren abbauen | 171 |
Daniel Tröhler: Die Ausbildung zukünftiger Lehrpersonen im Schnittfeld von nationalen Denkstilen und hegemonialen Aspirationen | 173 |
1 Einleitung | 173 |
2 Die epistemologische Kolonialisierung der Nationalstaaten (OECD) | 177 |
3 Die deutsche Reaktion auf PISA | 179 |
4 Nationale Denkstile | 181 |
5 Ausbildung der zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer | 183 |
6 Quo vadis? | 187 |
Autorinnen und Autoren | 195 |
Rückumschlag | 200 |