Sie sind hier
E-Book

Spannungsfelder der Lehrerbildung

Beiträge zu einer Reformdebatte

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783781557727
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,90 EUR
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts erfährt die Lehrerbildung verstärkte Aufmerksamkeit, u.a. durch Schulleistungsvergleiche, Meta-Studien oder Förderprogramme wie die Qualitätsoffensive Lehrerbildung.
In der Diskussion über deren Reform wird zweifach argumentiert: Zum einen werden zentrale gesellschaftliche Herausforderungen identifiziert, auf die das Bildungssystem, d.h. auch die Lehrkräfte angemessen zu reagieren hätten.
Zum anderen wird auf innersystemische Probleme verwiesen, die im Zuge der Professionalisierung des Lehrerberufs entstanden sind und deren Lösung schon lange drängt.
Es zeigt sich, dass System und Praxis der Lehrerbildung durch verschiedene Spannungsfelder charakterisiert sind; drei davon (Ziele – Verortung, gesellschaftliche Herausforderungen – systemische Persistenz, Globalisierung - Partikularisierung) werden in diesem Band näher beleuchtet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Sabine Doff (Hrsg.): Spannungsfelder der Lehrerbildung1
Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung: Herausgegeben von Axel Gehrmann, Till-Sebastian Idel, Manuela Keller-Schneider und Katharina Kunze3
Titelei5
Impressum5
Inhaltsverzeichnis7
Sabine Doff: Spannungsfelder der Lehrerbildung. Beiträge zu einer Reformdebatte. Einleitung9
Ziele und Verortung17
Gert Biesta: Reclaiming Teaching for Teacher Education19
1 Introduction: The future of teacher education and the future of teaching19
2 The slippery slope: Where did it all start, where did it go wrong, and where have we ended up?19
3 Pushing back: What counts in education?21
4 Pushing back: What counts as education?23
5 Conclusion: Towards a spiral curriculum for teacher education27
Ewald Terhart: Die Lehrerbildung und ihre Reform: Stand, Probleme, Perspektiven31
1 Bisherige Entwicklungsmuster31
2 Umsetzung von Reformen33
3 Tiefliegende Strukturprobleme35
4 Zukunftsszenarien37
5 Über Langsamkeit und Geduld39
Fragen von Sabine Doff an Bettina Jorzik: Lehrerbildung: In der Mitte der Universität?43
Aktuelle Herausforderungen und systemische Persistenz53
Stefan Kipf: Wege zur Verknüpfung von Theorie und Praxis: Fachdidaktik im Praxissemester55
1 Einleitung55
2 Fachdidaktische Begleitung der professionellen Entwicklung der Studierenden57
3 Lernforschungsprojekt – eine lohnende Aufgabe für die Fachdidaktik59
Joana Kahlau, Natascha Korff und Christina Tietjen: Studien-Praxis-Projekte als Zwischenräume der Professionalisierung65
1 Einleitung65
2 Projektanlage von Studien-Praxis-Projekten67
3 Erste Ergebnisse aus Evaluation und Begleitforschung75
4 Resümée: Studien-Praxis-Projekte als Zwischenräume der Lehrerbildung77
Karsten D. Wolf: Konsequenzen einer tiefgreifenden Mediatisierung für die Lehrerbildung81
1 Mediatisierung im strukturbewahrenden Feld Schule/Lehrerbildung81
2 Das KMK-Strategiepapier – vom Konjunktiv zur verbindlichen Integration?83
3 Welche Konsequenzen hat das KMK-Strategiepapier für die Lehrerbildung?85
4 Bedeutung einer tiefgreifenden Mediatisierung für die Lehrerbildung87
5 Fazit91
Stephanie Grünbauer, Dörte Ostersehlt, Katja Meyer-Siever und Anne Levin: Aufgabenformate zur Ausbildung eines wissenschaftlich-reflexiven Habitus von Lehramtsstudierenden im Rahmen eines e-Portfolios am Beispiel der Fachdidaktik Biologie93
1 Einleitung93
Ausbildung der Reflexionskompetenz in der Lehrerbildung95
3 Entwicklung der Reflexionskompetenz im Rahmen des e-Portfolios101
4 Ausblick107
?nci Dirim und Kevin Rudolf Perner: Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext111
1 Problemaufriss111
2 Mehrsprachige Sprachaneignung in der Migrationsgesellschaft111
3 Mehrsprachigkeit in der monolingualen Schule113
4 Sprachliche Bildungsmodelle115
6 Innovativer Umgang mit Mehrsprachigkeit121
Kevin Rudolf Perner und ?nci Dirim: Migrationspädagogische Aus- undFortbildungsprogramme im Bereich„Deutsch als Zweitsprache“127
1 Einleitung: Deutsch in der Migrationsgesellschaft127
2 Migrationspädagogische Perspektivierung der DaZ-Ausbildung an der Universität Wien131
3 Migrationspädagogische Perspektivierung der Fortbildung im DaZ-Bereich133
4 Ausblick139
Globalisierung und Partikularisierung143
Janna Teltemann: Internationalisierung der Lehrerbildung: Trends und Implikationen145
1 Einleitung145
2 Anforderungen an zukünftige Lehrkräfte im Wandel147
3 Internationalisierung149
4 Zusammenfassung und Ausblick155
Ilka Parchmann: Der Blick über die Grenze auch im Lehramt – Ziele, Chancen und Hürden für eine Internationalisierung der Lehrerbildung161
1 Internationale Perspektiven im Lehramt – Wo stehen wir?161
2 Ziele und Ansatzpunkte für einen weiteren und früheren Blick über Grenzen hinweg163
3 Internationalisierung als Zugang zur wissenschaftlichen Fundierung von Praxis und zur Anerkennung von Bildung als Forschungsgegenstand167
4 Grundlagen und Konkretisierungen an der CAU Kiel169
5 Ausblick: Chancen nutzen, Barrieren abbauen171
Daniel Tröhler: Die Ausbildung zukünftiger Lehrpersonen im Schnittfeld von nationalen Denkstilen und hegemonialen Aspirationen173
1 Einleitung173
2 Die epistemologische Kolonialisierung der Nationalstaaten (OECD)177
3 Die deutsche Reaktion auf PISA179
4 Nationale Denkstile181
5 Ausbildung der zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer183
6 Quo vadis?187
Autorinnen und Autoren195
Rückumschlag200

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...