Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Autorenverzeichnis | 15 |
1 Einführung | 17 |
Literatur | 21 |
Teil I Konzepte anschlussfähiger mathematischer Bildung in Kindergarten und Grundschule | 23 |
2 Frühe mathematische Bildung – sachgerecht, kindgemäß, anschlussfähig | 24 |
2.1 Frühe mathematische Bildung in einem Spannungsfeld | 25 |
2.2 Frühe mathematische Bildung im Spiegel der Anschlussfähigkeit | 30 |
2.3 Begründungslinien verschiedener Ansätze früher mathematischer Bildung | 33 |
2.4 Fazit | 35 |
Literatur | 37 |
3 Integrierte Förderung von Sprache und Mathematik in Kita und Familie | 42 |
3.1 Sprachliche Kompetenzen und mathematisches Lernens | 42 |
3.2 Das Projekt „Entdecken und Erzählen“ (Enter) | 44 |
3.3 Ausgewählte Ergebnisse | 49 |
3.4 Ausblick | 51 |
Literatur | 51 |
4 Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Regelspielen zur arithmetischen Frühförderung | 55 |
4.1 Kriterien zur Auswahl und Entwicklung von Regelspielen | 56 |
4.2 Evaluation von Regelspielen | 62 |
4.3 Fazit | 67 |
Literatur | 67 |
5 Komplementäre Spiel- und Lernumgebungen im Übergang von der Kita in die Grundschule am Beispiel „Würfeltürme“ | 70 |
5.1 Kriterien komplementärer Spiel- und Lernumgebungen | 70 |
5.2 „Würfeltürme“ – Eine komplementäre Spiel- und Lernumgebung | 72 |
5.3 Komplementäre Spiel- und Lernumgebungen im Spannungsfeld von Kontinuitäten und Diskontinuitäten | 83 |
Literatur | 85 |
6 Bauen und Konstruieren mit Einheitswürfeln – Elemente individueller Baustrategien und geometrische Lernumgebungen in der Kooperation von Kita und Grundschule | 87 |
6.1 Erwerb räumlicher Fähigkeiten beim Bauen und Konstruieren | 87 |
6.2 Baustrategien von Vor- und Grundschulkindern: das Projekt (Y)CUBES | 89 |
6.3 Geometrische Lernumgebungen zum Konstruieren in der Kooperation | 95 |
Literatur | 99 |
7 Mathematiklernen in materialgestützten Settings | 102 |
7.1 Einführung | 102 |
7.2 Drei verschiedene Lernsettings | 104 |
7.3 Vom freien zum instruierten Lernsetting am Beispiel des Materials Pattern Blocks | 105 |
7.4 Stufenspezifische Gewichtung der Lernsettings | 109 |
7.5 Günstige Voraussetzungen und Rahmenbedingungen | 111 |
7.6 Zusammenfassung und Fazit | 113 |
Literatur | 114 |
Teil II Begleitung mathematischer Lernprozesse im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule | 116 |
8 Die Bedeutung der Lernbegleitung im Kindergarten und am Anfang der Grundschule | 117 |
8.1 Einleitung | 117 |
8.2 Lern- und Unterrichtsverständnis | 118 |
8.3 Ziele der frühen mathematischen Förderung | 119 |
8.4 Ziele und Formen der Lernbegleitung | 120 |
8.5 Merkmale der hilfreichen Lernbegleitung | 122 |
8.6 Umsetzung der Lernbegleitung in Kindergarten und Grundschule | 126 |
8.7 Fazit und Ausblick | 128 |
Literatur | 129 |
9 Individuelle Förderung im Kontext früher mathematischer Bildung | 134 |
9.1 Rahmung | 134 |
9.2 Untersuchungsdesign | 137 |
9.3 Ausgewählte Ergebnisse | 140 |
9.4 Diskussion und Fazit | 143 |
Literatur | 145 |
10 Lernbegleitung als Voraussetzung für mathematische Lerngelegenheiten beim Spielen im Kindergarten | 148 |
10.1 Mathematiklernen beim Spielen | 148 |
10.2 Mathematisches Potenzial des Spiels Stechen | 149 |
10.3 Zur Rolle der pädagogischen Fachkraft im frühkindlichen Lernprozess | 150 |
10.4 Forschungsfragen und Design | 151 |
10.5 Ergebnisse | 152 |
10.6 Zusammenfassung und Diskussion | 162 |
Literatur | 164 |
11 Wie Lehrpersonen Kinder in materialbasierten Settings begleiten und mathematische Lernprozesse anregen | 166 |
11.1 Individuelle Begleitung früher mathematischer Lernprozesse | 166 |
11.2 Lernprozesse reflektiert begleiten: Das Projekt „Guter Mathestart“ | 167 |
11.3 Die wissenschaftliche Begleitung des Projektes | 169 |
11.4 Ergebnisse | 171 |
11.5 Diskussion und Ausblick | 174 |
Literatur | 176 |
12 Individuelle mathematikbezogene Lernunterstützung bei Regelspielen zur Förderung früher Mengen-Zahlen-Kompetenzen im Kindergarten | 180 |
12.1 Individuelle mathematische Lernunterstützung in Regelspielsituationen | 180 |
12.2 Individuelle Lernunterstützung beim Regelspiel Klipp-Klapp | 185 |
12.3 Ergebnisse | 187 |
12.4 Diskussion | 191 |
Literatur | 193 |
Teil III Mathematikbezogene professionelle Kompetenz pädagogischer Fachkräfte in Kindergarten und Grundschule | 196 |
13 Wissen und Überzeugungen – zentrale Aspekte der mathematikbezogenen professionellen Kompetenz pädagogischer Fachkräfte | 197 |
13.1 Einführung | 197 |
13.2 Modelle professioneller Kompetenz | 198 |
13.3 Mathematisches und mathematikdidaktisches Wissen | 202 |
13.4 Überzeugungen | 205 |
13.5 Zusammenfassung | 209 |
Literatur | 210 |
14 Operationalisierung des mathematikbezogenen Wissens angehender frühpädagogischer Fachkräfte | 215 |
14.1 Operationalisierung des mathematikbezogenen Wissens | 216 |
14.2 Differenzielle Validität der Leistungstests | 222 |
14.3 Zusammenfassung | 226 |
Literatur | 228 |
15 Das intendierte Handeln in offenen Lehr-Lern-Situationen als Indikator für die mathematikbezogene Kompetenz von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen | 231 |
15.1 Einführung | 231 |
15.2 Theoretischer Rahmen und Untersuchungsfragen | 232 |
15.3 Untersuchungsdesign | 234 |
15.4 Ergebnisse | 240 |
15.5 Diskussion und Ausblick | 241 |
Literatur | 243 |
16 „Zähl' nochmal genauer!“ – Handlungsnahe mathematikbezogene Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften erheben | 246 |
16.1 Theoretischer Hintergrund | 246 |
16.2 Mathematikbezogene Kompetenzen erheben | 249 |
16.3 Pilotierung des Erhebungsinstruments | 255 |
16.4 Diskussion und Ausblick | 258 |
Literatur | 258 |
17 „Weil durch Zwingen lernen sie es sowieso nicht“. Überzeugungen pädagogischer Fachkräfte zum mathematischen Lernen im Kindergarten | 261 |
17.1 Mathematische Lerngelegenheiten im Kindergarten | 261 |
17.2 Überzeugungen zum mathematischen Lernen im Kindergarten | 262 |
17.3 Untersuchungsfragen und -design | 265 |
17.4 Ergebnisse | 265 |
17.5 Diskussion | 270 |
Literatur | 272 |
18 Wie konzipieren ErzieherInnen frühe mathematische Bildung? Eine Analyse von Praxisberichten berufsbegleitend Studierender | 274 |
18.1 Theoretischer Rahmen | 274 |
18.2 Forschungsanliegen und Forschungsfragen | 277 |
18.3 Methode | 278 |
18.4 Ergebnisse | 282 |
18.5 Diskussion | 287 |
Literatur | 288 |
19 Handlungsleitende Orientierungen von Lehrpersonen bei der Umsetzung einer kooperativen Lehr-Lern-Form im Mathematikunterricht der Grundschule | 290 |
19.1 Einleitung und Fragestellung | 290 |
19.2 Theorie und Forschungsstand | 291 |
19.3 Untersuchungsdesign | 293 |
19.4 Analyse und Darstellung der empirischen Befunde | 295 |
19.5 Zusammenfassung und Fazit | 299 |
Literatur | 301 |