Inhalt | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 9 |
AEinführung | 14 |
Sexualität und Recht: eine Einführung | 15 |
1 Regulierungsmodelle | 16 |
1.1 Von der Sittlichkeit zum Rechtsgüterschutz | 17 |
1.2 Reduzierter Liberalismus: Staatsfreiheit der Intimsphäre | 19 |
1.3 Diskurslücke: sexuelle Autonomie | 20 |
2 Regulierungsmotive | 21 |
2.1 Bevölkerungspolitiken | 21 |
2.2 Öffentlichkeit und Staatsbezug | 22 |
2.3 Kommerzialisierung | 23 |
2.4 Jugendschutz | 23 |
2.5 Moral und Menschenwürde | 24 |
3 Regulierungsgegenstand | 25 |
3.1 Sexualität im juristischen Diskurs | 25 |
3.2 Sexualwissenschaften und Heteronormativität | 27 |
3.3 Sexuelle Skripte und sexuelles Wissen | 28 |
3.4 Vergeschlechtlichte Sexualitäten | 29 |
4 Regulierungsherausforderungen | 32 |
4.1 Sexualitäten und neoliberaler Individualismus | 32 |
4.2 Medienwandel und Privatheit | 33 |
4.3 Sexualitäten als gesellschaftliches Schlachtfeld | 34 |
5 Ausblick | 35 |
Literatur | 36 |
Rechtsprechung | 38 |
BDie Individualrechtspositionen: Sexuelle Autonomie | 40 |
Sexuelle Selbstbestimmung als Individualrecht und als Rechtsgut. Überlegungen zu Regulierungen des Intimen als Einschränkung sexueller Aut?onomie | 41 |
1 Spannungsfelder des Sexuellen | 42 |
2 Dimensionen sexueller Autonomie | 46 |
3 Strukturen der Regulierung im Bereich des Sexuellen | 50 |
4 Conclusio | 55 |
Literatur | 57 |
Rechtsprechungsverzeichnis | 60 |
Sexuelle Freiheiten als LGB-Menschenrecht. Privatheitsschutz oder „öffentlicher Belang“? | 61 |
1 Einleitung | 62 |
2 Sexuelle Freiheiten als Schutz von Privatheit | 64 |
2.1 Starker Privatheitsschutz | 64 |
2.2 Beschränkung sexueller Freiheit als Privatheitsschutz: allgemeine Belange, Strafvorschriften undgesundheitliche Belange | 67 |
2.3 Beschränkung sexueller Freiheit als Privatheitsschutz:öffentlicher, da staatlicher Kontext | Militär, Haft | 69 |
2.4 Beschränkung sexueller Freiheit als Privatheitsschutz: sexuelle Orientierung im Kontext von Flucht undAbschiebung | 72 |
2.5 Schutz vor Diskriminierung durch (private) Dritte | 74 |
3 Fazit | 77 |
Literatur | 78 |
Rechtsprechungsverzeichnis | 79 |
Hat der Staat den Bürger*innen Sexualität zu ermöglichen? | 80 |
1 Konzept und Bedeutung positiver Rechte | 82 |
2 Grundbedingungen sexuellen Handelns | 84 |
3 Behinderte Sexualität | 85 |
4 Das Recht auf Privat- und Intimsphäre | 87 |
4.1 Weitgehende faktische Beeinträchtigungen | 88 |
4.2 Verletzungen von Grund- und Menschenrechten | 90 |
5 Grundsicherung für sexualbezogene Ausgaben? | 91 |
6 Kontur einer staatlichen Gewährleistungspflicht | 94 |
6.1 Schutz gewährleisten | 95 |
6.2 Sexuelle Betätigung ermöglichen, ohne das Geschlechtbzw. das Sexuelle zu normieren … | 95 |
6.3 … doch kann der Staat tatsächlich sexuell enthaltsamsein? | 97 |
Literatur | 99 |
Rechtsprechungsverzeichnis | 102 |
C Staatliche Regelungsinteressen:Reproduktion, Ehe und Familie | 103 |
„Produktive Sexualität“: Bevölkerungspolitik durch Recht | 104 |
1 Bevölkerungspolitik als Staatsaufgabe | 105 |
1.1 Antinatalistische Bevölkerungspolitik | 105 |
1.2 Pronatalistische Bevölkerungspolitik | 106 |
1.2.1 Staatstheoretische Überlegungen | 107 |
1.2.2 Schutz der Familie nach Art. 6 Grundgesetz | 109 |
2 Bevölkerungspolitische Instrumente | 110 |
2.1 Staatlicher Zwang | 110 |
2.1.1 Abtreibungsverbote | 110 |
2.1.2 Kontrolle während der Schwangerschaft | 112 |
2.2 Anreize | 113 |
2.2.1 Antiemanzipatorische Effekte | 114 |
2.2.2 Zu einzelnen Instrumenten | 114 |
2.2.3 Kinderfreibetrag und Kindergeld | 115 |
2.2.4 Pflegeversicherung | 116 |
2.2.5 Familiensplitting | 118 |
2.2.6 Familienwahlrecht | 118 |
2.2.7 Ideelle Anerkennung/Kleinere Vergünstigungen | 118 |
3 Selektive Bevölkerungspolitik: Eugenik, Armut,Rassismus, Heteronormativität | 119 |
4 Fazit | 120 |
Literatur | 120 |
Rechtsprechungsverzeichnis | 123 |
Eheliche (Rechts-)Pflichten: Ein verborgener Diskurs | 124 |
1 Vorbemerkung | 124 |
2 Eheliche Pflichten im Rechtsdiskurs | 125 |
2.1 Gibt es sexuelle Pflichten in der Ehe? | 125 |
2.2 Legislative Hinweise auf das Bestehen sexuellerPflichten | 127 |
3 Rein zivilrechtliche Perspektive | 130 |
3.1 Vertragsrechtliche Betrachtungsweise | 130 |
3.2 Intimbereich und Vertragsfreiheit | 132 |
3.2.1 Verträge über die Ausübung oder Nichtausübungvon Sexualität | 132 |
3.2.2 Arglistige Täuschung | 133 |
3.3 Hindernisse für eine zivilrechtliche Betrachtungsweise | 134 |
4 Staatliches Interesse an der Geschlechtsgemeinschaftin der Ehe | 135 |
4.1 Vorüberlegung | 135 |
4.2 Privilegierung der sexuellen Gemeinschaft | 136 |
5 Artikel 6 Absatz 1 Grundgesetz und sexuelle Pflichtenin der Ehe | 138 |
5.1 Bürgerlich-rechtliche Ehe als Ausformung derverfassungsrechtlich geschützten Ehe | 138 |
5.2 Ausformung der Ehe in der Rechtsprechung des BVerfG | 138 |
5.3 Sexuelle Pflichten und herrschende Anschauungen | 139 |
6 Schlussfolgerungen und Zusammenfassung | 140 |
Literatur | 141 |
Rechtsprechungsverzeichnis | 143 |
Eheschließungsfreiheit im Kampf der Kulturen | 145 |
1 Eheschließungsfreiheit als Schutz der sexuellenSelbstbestimmung | 146 |
2 Die Eheliche Lebensgemeinschaft alsBeistandsgemeinschaft | 147 |
3 Intimität als Indikator für die Beistandsgemeinschaft:Scheinehen | 148 |
3.1 Scheinehen und -partnerschaften: Status, Pflichtenund Rechte | 149 |
3.2 Die Bedeutung der Intimität für das „Bild der Ehe“ | 151 |
3.3 Schutz der unromantischen Ehe | 152 |
3.4 Intimität als Indikator für die echte Ehe | 154 |
4 Schutz vor erzwungener Intimität: Zwangsehen | 154 |
4.1 Mindestalter und Spracherfordernis als Schutzvor Zwangsehen | 155 |
4.2 Zweifelhafte Verhältnismäßigkeit | 156 |
4.2.1 Geeignetheit und Erforderlichkeit | 156 |
4.2.2 Verhältnismäßigkeit i.e.S. | 158 |
4.3 Zwangsehen im Kulturkampf | 159 |
5 Eheliche Intimität im Zerrspiegel des Ausländerrechts | 160 |
Literatur | 161 |
Rechtsprechungsverzeichnis | 163 |
DRegulierungsaufgaben I: Deviante Sexualitäten | 165 |
Sexual Citizenship. Zum Zusammenhang von Sexualsubjekt?ivit?ät?, sexueller Devianz und Bürger*innenrecht?en | 166 |
1 Einleitung | 166 |
2 Verlust der rechtlichen, der moralischen und derGeschlechtsehre | 168 |
3 Männlichkeit und Besitz als Variablen fragmentierterBürgerschaft | 170 |
4 Sexualdelikte, weibliche Täterinnen, Ehreund Geschlecht | 173 |
5 Die Konstruktion sexueller Subjektivität durchdas Strafrecht | 173 |
5.1 Gleichgeschlechtliche Unzucht als doppelteGrenzüberschreitung | 174 |
5.2 Prostitution als weibliche Devianz | 175 |
6 Fazit | 177 |
Literatur | 177 |
Rechtsprechungsverzeichnis | 180 |
Das Versprechen der Gleichheit für gleichgeschlechtliche Paare | 181 |
1 Elaboriertes Gleichheitsverständnis undreduzierter Diskurs | 182 |
2 Gleichheit durch Angleichung – begrenzt odergescheitert? | 184 |
3 Reproduktivität: Generationenfolge undnaturalisierte Familienverständnisse | 185 |
4 Hedonistische Perverse verstören vergeschlechtlichteSexualitäten | 188 |
5 „Homosexuell sein“: Naturalisierunggleichgeschlechtlichen Begehrens | 191 |
6 Verbot der Diskriminierung auf Grund desGeschlechts als Erwartung | 194 |
7 Wozu Ehe? | 196 |
Literatur | 198 |
Rechtsprechungsverzeichnis | 200 |
Primat des Einverständnisses? Unerwünscht?e konsensuelle Sexualit?ät?en | 201 |
1 Einleitung | 201 |
2 Probleme des Schutzes der sexuellenSelbstbestimmung | 203 |
2.1 Was heißt „sexuelle Selbstbestimmung“? | 203 |
2.2 Unbeachtlichkeit der faktischen Zustimmung | 204 |
3 Die Strafbarkeit des Inzests | 206 |
3.1 Empirische Grundlagen | 207 |
3.2 Rechtliche Bewertung | 207 |
4 Sadomasochistische Sexualpraktiken | 209 |
4.1 Empirie | 209 |
4.2 Rechtliche Bewertung | 210 |
5 Zoophilie | 211 |
5.1 Empirie | 212 |
5.2 Rechtliche Bewertung | 213 |
6 Fazit | 214 |
Literatur | 214 |
Rechtsprechungsverzeichnis | 216 |
Schutz durch Kontrolle? Zur Debat?t?e über die Regulierung der Sexarbeit ?in Deut?schland | 218 |
1 Paradigmenwechsel Prostitutionsgesetz | 221 |
2 Auswirkungen des Prostitutionsgesetzes | 222 |
3 Menschenwürde und Gleichberechtigung | 225 |
4 Reformschritt Prostituiertenschutzgesetz | 229 |
4.1 Gewerberechtliche Regelungen | 230 |
4.2 Individuelle Pflichten für Prostituierte: Anmeldungund Gesundheitsberatung | 230 |
4.3 Vorgeschichte der strittigen Forderungen | 232 |
4.4 Leerstellen der rechtspolitischen Debatte | 234 |
5 Fazit | 235 |
Literatur | 236 |
Rechtsprechungsverzeichnis | 237 |
E Regulierungsaufgaben II:Jenseits der Intimität | 238 |
Bienen und Blumen im Dreieck. Sexualkundeunt?erricht? zwischen Elt?ernrecht?en, Kinderrecht?en und st?aat?lichem Erziehungsauft?rag | 239 |
1 Einleitung | 240 |
2 Zeitgeschichtliche Entwicklung | 240 |
3 Gegenwärtige Rechtslage | 241 |
3.1 Ausgangslage: Das Dreieck aus Schüler*innen,Eltern und Staat | 241 |
3.2 Vorgaben durch die Rechtsprechung: Wissen und Werte | 242 |
3.3 Legislative Normierung in Landesschulgesetzen | 244 |
3.4 Aktuelle Rechtsprechung und elterliche Klagen | 246 |
3.5 Geschlechtermodell | 247 |
4 Offene Rechtsfragen | 248 |
4.1 Welche Werte dürfen vermittelt werden? | 248 |
4.1.1 Gleiche sexuelle Selbstbestimmung – unabhängigvom Familienstand | 249 |
4.1.2 Wertneutralität als Spezifikum von Sexualkundeunterricht | 250 |
4.1.3 Gleiche sexuelle Selbstbestimmung – unabhängig von dersexuellen Orientierung – auch für Schüler*innen | 250 |
4.2 Pflicht zur und Recht auf Wissensvermittlung? | 252 |
5 Schlussfolgerungen | 253 |
Literatur | 254 |
Rechtsprechungsverzeichnis | 255 |
Das Ansehen des Staates. Sexualbezogene Handlungen als Dienst?pflicht?verlet?zungen | 256 |
1 Einleitung | 256 |
2 Dienstpflichtverletzungen und Dienstvergehen | 258 |
3 Innerdienstliches und außerdienstlichesFehlverhalten | 259 |
4 Disziplinarische Ahndung sexualbezogenenFehlverhaltens | 260 |
4.1 Disziplinarverfahren und Strafverfahren | 260 |
4.2 Maßnahmenbemessung und Fallgruppen | 261 |
4.2.1 Grundsätze | 261 |
4.2.2 Strafrechtlich relevantes sexualbezogenes Fehlverhalten | 261 |
4.2.2.1 Sexueller Missbrauch | 261 |
4.2.2.2 Kinderpornografie | 262 |
4.2.3 Strafrechtlich irrelevantes sexualbezogenes Fehlverhalten | 263 |
4.2.3.1 Schuldienst | 264 |
4.2.3.2 Justizvollzug | 265 |
5 Zusammenfassung und Schluss | 266 |
Literatur | 268 |
Rechtsprechungsverzeichnis | 269 |
Sexualität in der Öff entlichkeit. Zwischen Konfront?at?ionsschut?z und Teilhabe am öffentlichen Raum | 271 |
1 Öffentliche Intimität als Sanktionsgrund | 272 |
1.1 Unklare Sphären: öffentlich und privat | 273 |
1.2 Recht auf Privatheit außer Haus | 274 |
1.3 Rechtsgut statt Ordnungsvorstellungen | 274 |
2 Recht gegen Sex in der Öffentlichkeit | 275 |
2.1 Erregung öffentlichen Ärgernisses und Exhibitionismus | 276 |
2.2 Grob ungehörige Belästigungen der Allgemeinheit | 276 |
2.3 Nacktheit jenseits von FKK-Stränden | 277 |
2.4 Sperrgebietsverordnungen und öffentlicher Anstand | 278 |
3 Konfrontationsschutz als Rechtskonzept | 280 |
3.1 Sexuelle Übergriffe im öffentlichen Raum | 280 |
3.2 Kommerzialisierung als Konfrontation? | 280 |
3.3 Projektion, Belästigung oder Rechtsverletzung? | 281 |
3.4 Spezifische Verletzbarkeit | 282 |
4 Konfrontationsschutz und Geschlechterverhältnisse | 283 |
4.1 Vergeschlechtlichte privat-öffentlich-Dichotomie | 283 |
4.2 Frauen im öffentlichen Raum: Ausschluss,Verletzbarkeit, soziale Kontrolle | 284 |
4.3 Heteronormative Öffentlichkeiten | 286 |
5 Intimität und Teilhabe am öffentlichen Raum | 287 |
5.1 Recht gegen sexuelle Übergriffe undGeschlechtsdiskriminierung | 288 |
5.2 Sex in der Öffentlichkeit: Das Intime ist politisch! | 289 |
Literatur | 290 |
Rechtsprechung | 291 |
F Regulierungsgrenzen:Medienwandel und sexuelle Skripte | 293 |
Exponierte Intimität. Recht?liche Grenzen ungewollt?er Offenbarung | 294 |
1 Intimität und Offenbarung | 295 |
1.1 Erste Annäherungen: Juristische Definitionender Intimsphäre | 295 |
1.2 Sex Tapes, Revenge Porn, Sexting und erzwungene Offenbarungen (Outings) – Intimität zwischenGestaltung und Kontrollverlust | 296 |
2 Stand, Herleitung und Funktion des Schutzkonzeptsim Medienrecht | 298 |
2.1 Strafrechtlicher Schutz | 298 |
2.2 Konzeptionen von Intimität | 299 |
2.3 Reputation und Geschlecht | 300 |
2.4 Vom Ehrschutz zum Intimitätsschutz | 301 |
3 Intimitätsschutz – Autonomieerweiterung oderRepressionsmittel? | 303 |
4 Intimsphäre und Selbstbestimmung | 305 |
5 Ergebnis | 306 |
Literatur | 307 |
Rechtsprechungsverzeichnis | 308 |
Sex sells!? Recht?liche Grenzen sexualisiert?er Werbung | 310 |
1 Definition von Sexualisierung | 311 |
2 Verfassungsrechtliche Einordnung sexualisierterWerbung | 314 |
2.1 Menschenwürdeverletzung durch sexualisierteWerbung | 314 |
2.1.1 Die Menschenwürde der in der Werbung dargestelltenPersonen | 314 |
2.1.2 Die Menschenwürde der Rezipient*innen | 314 |
2.1.3 Menschenwürdeschutz als Bestandteil der objektivenWertordnung | 315 |
2.2 Geschlechtsdiskriminierung durch sexualisierteWerbung | 317 |
2.2.1 Definition von Geschlechtsdiskriminierung | 317 |
2.2.2 Geschlechtsdiskiminierung durch sexualisierte Werbung | 318 |
2.2.2.1 Das „Sexobjekt“ – „Die Frau“ in ihrer wichtigsten Rolle? | 318 |
2.2.2.2 „Der Mann“ als Sexsubjekt | 319 |
2.2.2.3 Hierarchisierte geschlechtsspezifische Sexualitäten | 319 |
3 Einfachgesetzliche Regulierung sexualisierterWerbung | 321 |
3.1 Schutz vor Konfrontation mit Sexuellem nach StGBund OWiG | 321 |
3.1.1 Verbot der Verbreitung pornografischer Schriften anMinderjährige § 184 Abs. 1 Nr. 1 StGB | 322 |
3.1.2 Werbung für sexuelle Handlungen/sexuelle Darstellungenin Werbung, § 119 Abs. 1, 3 OWiG | 322 |
3.1.3 Werbung für Sexarbeit, § 120 Abs. 1 Nr. 2 OWiG | 324 |
3.2 Werbeverbote im Rundfunk, § 7 Abs. 1 Nr. 1, 2 RStV | 325 |
3.3 Unlautere Werbung, § 3 Abs. 1 UWG | 326 |
3.3.1 Wertbezogene Auslegung des UWG | 326 |
3.3.2 Sexualisierte Werbung als Verstoß gegen das UWG | 327 |
3.4 Regulierung sexualisierter Werbung | 329 |
4 Ergebnis | 329 |
Gesetzgebung | 330 |
Literatur | 330 |
Rechtsprechungsverzeichnis | 331 |
Pornographie: Verbot – Regulierung – Freigabe? | 332 |
1 Die strafrechtliche Regelung der einfachenPornographie | 333 |
2 Kritik der Regelung der einfachen Pornographie | 334 |
2.1 Der Schutz der Moral als Tradition desPornographiestrafrechts | 334 |
2.2 Die von §§ 184, 184d StGB geschützten Rechtsgüter | 336 |
2.2.1 Kinder- und Jugendschutz | 336 |
2.2.2 Konfrontationsschutz | 339 |
2.2.3 Schutz der Menschenwürde | 340 |
2.3 Der strafrechtliche Begriff der Pornographie | 341 |
2.3.1 Gesetzgeberische Erwägungen | 341 |
2.3.2 Pornographiebegriff in der gegenwärtigenRechtsprechung | 343 |
2.3.3 Alternative Begriffsbestimmungen im Schrifttum | 344 |
2.3.4 Weitergehende Kritik | 346 |
3 Fazit | 347 |
Gesetzgebung | 347 |
Literatur | 347 |
Rechtsprechungsverzeichnis | 350 |
Autor*innenverzeichnis | 351 |