Sie sind hier
E-Book

Peter Stamms Erzählungen: Narrative Strategie und existenzielle Inhalte

AutorChristina Rossi
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl107 Seiten
ISBN9783656214748
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,15, Universität Augsburg (Philologisch-Historische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist die erste literaturwissenschaftliche Studie, die das Erzählwerk des Schweizer Autors Peter Stamm literaturanalytisch erfasst. Im Fokus der Untersuchung der Erzählbände Blitzeis, In fremden Gärten, Wir fliegen und Seerücken steht die Offenlegung stilistischer und inhaltlicher Alleinstellungsmerkmale und Charakteristika Stamms Kurzprosa innerhalb der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur. Das in der Literaturkritik vielfach bemühte Thema des Scheiterns der Protagonisten angesichts ihrer Ansprüche an Liebe und Glück kann in der inhaltlichen Textanalyse nicht verifiziert werden. Vielmehr wird gezeigt, wie Stamm die Grundlagen und Bedingungen menschlicher Existenz in hohem Maße zu seinem Thema macht - ein Phänomen, das dem Leser verschiedenste Fragestellungen aufnötigt und in seiner Prägnanz in den Bänden durchaus wiederkehrend ist. Umfangreiche stilistische Untersuchungen zeigen, wie sehr Stamms scheinbar 'schmucklose und nüchterne' Texte doch von stilistischen Elementen durchzogen sind, die sehr genau mit den Inhalten der Texte korrespondieren und zusammenwirken. Die Autorin richtet daneben einen Fokus auf die Zuordnung der Texte zum Genre der 'Erzählung', der offenbart, dass Stamms kurze Prosa strukturell und thematisch enger mit der literarischen Tradition der Kurzgeschichte verbunden ist.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

C. Narrative Strategie und Individualstil in Stamms Kurzprosa


 

Zu dem hohen Wiedererkennungswert eines Autors trägt wesentlich sein Stil bei.[116] Stilistische Mittel bestimmen die Form, in der ein Autor seine Inhalte preisgibt und nehmen hierbei eine wichtige Rolle ein: Oft bedingen sich Form und Inhalt und verstärken ihre Wirkung gegenseitig.

 

„In diesem Punkt herrscht allgemeines Einverständnis. Jeder ist schnell bei der Hand, wenn es darum geht zu erklären, dass Stil und Inhalt unlösbar miteinander verknüpft sind, dass der ausgeprägte Individualstil eines jeden bedeutenden Schriftstellers ein organischer Bestandteil seines Werkes ist und niemals bloßes ‚Dekor’.“[117]

 

Bevor auf poetologische Aspekte Stamms Werkes einzugehen ist, wird darum in diesem Teil der Arbeit zunächst der Fokus auf seine narrative Strategie gerichtet. Die narrative Strategie eines Autors zu untersuchen bedeutet, die sprachlichen und textgestalterischen Mittel offenzulegen, derer sich ein Autor (bewusst oder unbewusst) bedient, um mit seinen Texten bestimmte Effekte zu erzielen – und damit auch, um seinen eigenen Stil zu etablieren.

 

Die Stilistik kann einen Text auf zwei unterschiedlichen Ebenen betrachten: Erstens auf der Ebene der Mikrostilistik (I.) als linguistischer Stilistik, indem auf der Ebene der Wörter und Sätze morphologische, lexikalische und syntaktische Besonderheiten der Satzkomposition, so beispielsweise Wortwahl, Satzlänge und Interpunktion, analysiert werden.[118] Auf der Ebene der Makrostilistik (II.) zweitens, auf welcher größere Einheiten des Textes, also Textteile und ganze Texte, auf Merkmale wie Erzählperspektive, Stilzüge und -typen hin oder auf die Gesamtkomposition des Textes untersucht werden.[119]

 

I. Elemente der Mikrostilistik und ihre Wirkung


 

Die Mikrostilistik untersucht morphologische und syntaktische Besonderheiten eines Textes, sie rekurriert also auf die Ebene der Sätze und Worte. Dies soll im Folgenden anhand Stamms Erzähltexten für die Bereiche der Satzlänge und des Satzbaus (1.), der Wortwahl und des Wortstils (2.) sowie der Interpunktion und Typographie (3.) vorgenommen werden, wobei Auffälligkeiten offengelegt und ihre Wirkungen dargestellt werden sollen, um schlussendlich zu zeigen, wie die Mittel der Mikrostilistik in Stamms Erzählweise wirken.

 

1. Satzlänge und Satzbau – Die Schaffung einer kontrollierten Dynamik


 

Stamms Erzählungen verleiten Rezensenten ungewöhnlich oft zu der Aussage, Stamm bediene sich knapper, wenig ausgeschmückter Sätze – er sei „ein Meister erzählerischer Ökonomie“[120], „ein Meister der sprachlichen Askese“[121]; die „Mehrzahl seiner Sätze besteht nur aus fünf bis acht Wörtern“, möchte Isenschmid festgestellt haben.[122] Satzlänge und Satzbau prägen Texte wesentlich und können hierbei die verschiedensten Wirkungen entfalten. Obgleich Rezensenten vielmehr nur Feststellungen in der oben exemplifizierten Weise treffen als Schlüsse oder Wirkungen dieses möglicherweise beherrschenden Stils im Satzbau Stamms wirklich benennen zu können, bleibt dessen Auffälligkeit und Wirkmächtigkeit unbestritten. Sie soll deshalb ein erster, näher zu untersuchender Aspekt in Stamms mikrostilistischem Instrumentarium sein.

 

Mittels der Stilstatistik unterscheidet man sog. kurze Sätze, Sätze mittlerer Länge sowie lange Sätze. Auf der Grundlage der Erhebung, dass die Durchschnittsgröße deutscher Sätze in Sachtexten 15 bis 20 Wörter misst, zeichnen sich kurze Sätze durch eine Satzlänge von bis zu 10 Wörtern aus und bestehen nur aus den notwendigen Satzgliedern, also aus Subjekt, Prädikat und evtl. Valenzgliedern.[123] Sätze mittlerer Länge kommen mit 10 bis 20 Wörtern aus und enthalten regelmäßig Adverbien und Attribute, lange Sätze gehen über eine Wortanzahl von 20 hinaus und beinhalten häufig Attribute, Adverbien sowie Hypotaxen.[124]

 

Um die ungefähre Durchschnittslänge der Sätze in Stamms Erzählungen zu ermitteln, wurden die Worte in den Sätzen der jeweils ersten drei Seiten der jeweils ersten Geschichte aller vier Erzählbände gezählt.[125] Dabei ergab sich trotz der relativ geringen Untersuchungsmasse ein jeweils ausgesprochen ähnlicher Wert, der zu einem Durchschnittswert von 12, 9 Wörtern pro Satz führt.[126] Stamm verwendet dabei insgesamt eine Bandbreite von Sätzen der Länge von 3 bis hin zu 36 Wörtern. Bei einer Aufspaltung der untersuchten Sätze in drei Gruppen anhand der Wortanzahl[127] ergab sich zudem, dass Stamm am häufigsten Sätze mittlerer Länge, also mit einer Satzlänge zwischen 10 und 20 Wörtern, verwendet. Nur im Band Wir fliegen überwiegt die Anzahl kurzer Sätze die mittellanger Sätze.[128] Somit können die von Stamm gebildeten Sätze nach dem Kriterium der Wortanzahl als mittellange Sätze gelten.

 

Solche zeichnen sich jedoch neben der rein quantitativen Wortzahl auch durch den Gebrauch von Adverbien und Attributen aus. In den untersuchten Textstellen finden sich beispielsweise in der Erzählung „Am Eisweiher“ (Blitzeis) in 47 Sätzen nur 6 Adjektivattribute, aber 32 Adverbien, in „Der Besuch“ (In fremden Gärten) in 44 Sätzen nur 3 Adjektivattribute und 16 Adverbien, in „Die Erwartung“ (Wir fliegen) in 64 Sätzen 14 Adjektivattribute und 14 Adverbien und in „Sommergäste“ (Seerücken) in 41 Sätzen immerhin 20 Adjektivattribute und 17 Adverbien. Hierbei fällt auf, dass die Adjektivattribute überwiegend eingesetzt werden, um für den Leser relevante Eigenschaften wie Alter, Temperatur oder den allgemeinen Zustand von Dingen zu schildern, und weniger zur rein unterhaltenden Untermalung des Textes. Auch wenn die Anzahl der Adjektivattribute von Band zu Band ansteigt, ist diese immer noch als gering einzustufen. Adverbien werden hingegen häufiger bzw. in einem der Textart angemessen erscheinenden Umfang eingesetzt.

 

Kurze Sätze bewirken grundsätzlich eine große Einprägsamkeit und dienen der schnellen Übermittlung von Information.[129] Mittellange Sätze hingegen lassen ein Mehr an Informationen in einem Fluss zu. Beide tragen jedoch nicht zur Dynamisierung und Harmonisierung eines Erzähltextes bei, da immer wieder Brüche im Erzählfluss und Texttempo stattfinden. Bei Stamm kommt hinzu, dass er oft besonders kurze Sätze zwischen mittellange und lange Sätze stellt – diese wirken so besonders pointiert und hervorgehoben, sie konzentrieren den Leser auf ihren Inhalt und verleihen diesem eine gewisse Prägnanz.

 

Ebenso lässt sich ein – schematisch dargestellt fast melodiös harmonisch wirkendes – Auf und Ab von Sätzen mit kurzer und langer Wortanzahl beobachten, wie beispielsweise in „Sommergäste“. Die graphische Darstellung der Satzlängen in den Zahlen der Wortanzahl würde in einem Diagramm umgesetzt einen sehr regelmäßigen Kurvenverlauf ergeben.[130]

 

Hier fällt auch eine Korrelation mit dem Inhalt auf: Meist sind Gespräche in sehr kurz gehaltenen Dialogen dargestellt, Hintergrundinformationen oder Umgebungs- und Ablaufbeschreibungen wiederum in längeren Sätzen. Auf ihnen soll merklich nicht der Schwerpunkt der Erzählung liegen, hier wird der Leser zum flüssigen, abschweifenden Lesefluss angeregt, damit dessen Unterbrechung durch einen folgenden, kurzen Satz umso stärkere Wirkung entfalten kann. Bisweilen drückt Stamm jedoch auch unwichtig erscheinende Informationen in sehr kurzen Sätzen aus.[131] Hier kann der soeben beschriebene Effekt nicht der beabsichtigte sein. Vielmehr dienen diese Sätze dann der Irritation des Lesers und der „Mahnung“, auf jedes Wort und jede Information aufmerksam zu achten. Nicht zuletzt ergibt sich hieraus die – im Übrigen kurzgeschichtentypische – Wirkung der Texte Stamms, die nach Abschluss der Lektüre in Form von Verstörung und Irritation beim Leser bestehen bleibt.[132]

 

Stamm verwendet, wie anhand der untersuchten Textpassagen ersichtlich wurde, Sätze, die sowohl aufgrund ihrer Länge als auch ihrer grammatikalisch einfachen Ausgestaltung – ihnen fehlen streckenweise Adjektive und Nebensätze, oft sind Hauptsätze und direkte Rede lose aneinandergereiht – als mittellang mit der Tendenz zu kurz bezeichnet werden können. Dies, unterstützt durch den meist parataktischen Aufbau Stamms langer Sätze, erweckt den Eindruck der knappen, kargen Sprache, die Stamms Kurzprosa hinterlässt und stiftet eine gewisse Unruhe beim Leser, die spannungserzeugend wirkt und inhaltlich oft mit der raschen Geschehensabfolge bzw. dem gerafften Verhältnis von erzählter Zeit zur Erzählzeit korreliert. Durch den weitgehenden Verzicht auf ausschmückende Füllwörter und komplexe Satzstrukturen erhalten Stamms Texte streckenweise aber auch einen gewissen informativen, sachlichen Berichtscharakter. Für Stamms narrative Strategie lässt sich daher Folgendes festhalten: Er setzt Sätze unterschiedlicher Länge scheinbar bewusst abhängig vom Inhalt und dessen Bedeutung ein, indem er einen Lesefluss aufbaut und diesen abrupt unterbricht. Damit bewirkt Stamm zum einen eine erhöhte Aufmerksamkeit für bestimmte Textstellen beim Leser, der nicht in die „gewohnten Bahnen“ des Leseflusses oder der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...