Cover | 1 |
Inhalt | 12 |
I Theorie und Voraussetzungen | 18 |
1 Historie der Pferdegestützten Therapie | 20 |
1.1 Menschen und Pferde – eine ambivalente Geschichte | 20 |
1.2 Pferde in der Medizingeschichte | 21 |
1.2.1 Altertum und Mittelalter | 21 |
1.2.2 18. und 19. Jahrhundert | 21 |
1.2.3 20. Jahrhundert bis heute | 22 |
1.3 Aktueller Stand der Pferdegestützten Therapie | 25 |
1.3.1 Definition und Terminologie | 25 |
1.3.2 Anerkennung der Reittherapie als Therapieverfahren | 26 |
2 Wirkweisen Pferdegestützter Therapie | 28 |
2.1 Theorie der therapeutischen Mensch-Tier-Beziehung | 28 |
2.1.1 Soziologische, philosophische und psychologische Konzepte tiergestützter Therapie | 28 |
2.1.2 Wirksamkeitsnachweise Pferdegestützter Therapie | 31 |
2.2 Interaktionelle Modelle in der tiergestützten Therapie | 32 |
2.2.1 Trianguläres Modell | 32 |
2.2.2 Diamant-Modell | 32 |
2.3 Therapeutische Wirksamkeit spezifischer Pferdeeigenschaften | 33 |
2.3.1 Hochsensibles Wahrnehmungssystem | 34 |
2.3.2 Fluchtinstinkt | 34 |
2.3.3 Kongruenz der Kommunikation und Interaktion | 34 |
2.3.4 Physische Größe | 35 |
2.3.5 Dreidimensionale Stimulation und Bewegung beim Reiten | 35 |
2.3.6 Körperliche Aktivierung | 35 |
2.4 Die Rolle des Pferdes in der Psychotherapie | 36 |
2.4.1 Allgemeine Wirkfaktoren von Psychotherapie | 36 |
2.4.2 Verhaltenstherapie – die funktionale Analyse | 36 |
2.4.3 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie | 37 |
3 Erfasst ein Pferd die menschliche Psyche? | 40 |
3.1 Stimmungslagen, Gefühle und Emotionen | 40 |
3.2 Nachempfundene Emotionen | 42 |
3.3 Spiegelneuronen | 43 |
3.4 Lateralität | 44 |
3.5 Ausdruck von Emotionalität bei Pferden | 46 |
3.6 Übertragung von Emotionen zwischen Menschen und Pferden | 48 |
3.6.1 Verhalten des Pferdes gegenüber dem Menschen | 48 |
3.6.2 Beeinflussbarkeit der Emotionen von Pferden | 50 |
3.7 Das Pferd als Interaktionspartner in der Psychotherapie | 50 |
3.8 Fazit | 51 |
4 Ausbildung des Therapiepferdes | 54 |
4.1 Warum eine spezifische Therapiepferdeausbildung? | 54 |
4.2 Grundsätzliche Aspekte der Ausbildung | 56 |
4.2.1 Eignung des Pferdes | 56 |
4.2.2 Integrative Anwendung geeigneter Ausbildungsmethoden | 57 |
4.3 Bausteine der Therapiepferdeausbildung | 59 |
4.3.1 Skala der Ausbildung | 59 |
4.3.2 Freiarbeit | 60 |
4.3.3 Zirzensische Lektionen | 60 |
4.3.4 Ausreiten und Spazierengehen | 61 |
4.3.5 Gelassenheitstraining | 62 |
4.3.6 Arbeit mit simulierten Patienten | 63 |
4.4 Führtraining | 63 |
4.4.1 Führen und Folgen | 64 |
4.4.2 Führpositionen in der Reittherapie | 65 |
4.5 Klassische Bodenarbeit | 68 |
4.6 Zeitliche Strukturierung der Ausbildung und artgerechte Haltung | 69 |
5 Konzeption der Reittherapeutenausbildung | 72 |
5.1 Reittherapeutenausbildung in Deutschland | 72 |
5.1.1 Aktuelle Ausbildungssituation | 72 |
5.1.2 Entwicklung einheitlicher Qualitätskriterien | 75 |
5.2 Grundlegende Qualitätsstandards | 76 |
5.2.1 Strukturqualität | 76 |
5.2.2 Prozessqualität | 78 |
5.2.3 Ergebnisqualität | 78 |
5.3 Spezifische Anforderungen an den Therapeuten | 79 |
5.4 Beispiel eines Ausbildungskonzeptes | 79 |
5.4.1 Voraussetzungen | 79 |
5.4.2 Dauer der Weiterbildung | 80 |
5.4.3 Zertifizierung | 80 |
II Therapeutische Praxis | 82 |
6 Ressourcenorientierung in der Pferdegestützten Therapie | 84 |
6.1 Ressourcenorientierung in Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen | 84 |
6.1.1 Dimensionale und kategoriale Diagnostik | 84 |
6.1.2 Ressourcenorientierung therapeutischer Konzepte | 85 |
6.2 Was sind Ressourcen? | 86 |
6.2.1 Definition von Ressourcen | 86 |
6.2.2 Ressourcenorientierung als therapeutische Grundhaltung | 87 |
6.3 Ressourcenorientierung in der praktischen Arbeit | 88 |
6.3.1 Ressourcen im therapeutischen Prozess | 88 |
6.3.2 Ressourcen identifizieren | 89 |
6.3.3 Ressourcen aktivieren | 91 |
7 Praxis Pferdegestützter Therapie bei psychischen Störungen | 94 |
7.1 Integrative Behandlungsmethoden bei psychischen Störungen | 94 |
7.2 Gestaltung der ersten Therapieeinheiten | 95 |
7.3 Indikationsstellung und Kontraindikationen | 95 |
7.4 Schizophrenie | 96 |
7.4.1 Epidemiologische Daten und Ursachen | 96 |
7.4.2 Schizophrenie aus klinisch-psychiatrischer Sicht | 98 |
7.4.3 Aufbau und Planung der Therapieeinheiten bei Schizophrenie | 104 |
7.5 Depressive Störungen | 106 |
7.5.1 Epidemiologische Daten und Ursachen | 106 |
7.5.2 Depressive Störungen aus klinisch-psychiatrischer Sicht | 108 |
7.5.3 Aufbau und Planung der Therapieeinheiten bei depressiven Störungen | 113 |
7.6 Angststörungen | 115 |
7.6.1 Epidemiologische Daten und Ursachen | 115 |
7.6.2 Angststörungen aus klinisch-psychiatrischer Sicht | 117 |
7.6.3 Aufbau und Planung der Therapieeinheiten bei Angststörungen | 124 |
7.7 Persönlichkeitsstörungen | 126 |
7.7.1 Epidemiologische Daten und Ursachen | 126 |
7.7.2 Persönlichkeitsstörungen aus klinisch-psychiatrischer Sicht | 128 |
7.7.3 Aufbau und Planung der Therapieeinheiten bei Persönlichkeitsstörungen | 134 |
7.8 Posttraumatische Belastungsstörung | 136 |
7.8.1 Epidemiologische Daten und Ursachen | 136 |
7.8.2 Posttraumatische Belastungsstörung aus klinisch-psychiatrischer Sicht | 138 |
7.8.3 Aufbau und Planung der Therapieeinheiten bei Posttraumatischer Belastungsstörung | 143 |
7.9 Essstörungen | 145 |
7.9.1 Epidemiologische Daten und Ursachen | 145 |
7.9.2 Essstörungen aus klinisch-psychiatrischer Sicht | 147 |
7.9.3 Aufbau und Planung der Therapieeinheiten bei Essstörungen | 152 |
7.10 Demenzielle Störungen | 154 |
7.10.1 Epidemiologische Daten und Ursachen | 154 |
7.10.2 Demenzielle Störungen aus klinisch-psychiatrischer Sicht | 156 |
7.10.3 Aufbau und Planung der Therapieeinheiten bei demenziellen Störungen | 161 |
8 Ein Fallbeispiel | 164 |
8.1 Symptomatik und Vorstellungsgrund | 164 |
8.1.1 Eigenanamnese | 164 |
8.1.2 Diagnosen | 165 |
8.2 Zielformulierung und Therapieplanung | 165 |
8.2.1 Therapieziele | 165 |
8.2.2 Therapieplanung | 166 |
8.3 Stundenprotokolle | 166 |
8.3.1 Therapieeinheiten 1–5 | 166 |
8.3.2 Therapieeinheiten 6–10 | 167 |
8.3.3 Therapieeinheiten 11–15 | 167 |
8.4 Grad der Zielerreichung und Resümee | 168 |
9 Patientenerfahrungen | 170 |
9.1 Wirksamkeitshypothesen zur Pferdegestützten Therapie | 170 |
9.2 Assoziationen mit Pferden und Erwartungen an die Therapie | 171 |
9.2.1 Aussagen einer Patientin mit einer Angststörung | 171 |
9.3 Als wirksam erlebte spezifische Elemente | 172 |
9.3.1 Akzeptanz | 173 |
9.3.2 Geborgenheit | 173 |
9.3.3 Modellfunktion und Identifikation | 173 |
9.3.4 Kontrolle und Selbstwirksamkeit | 174 |
9.3.5 Pilotstudie Wirkweisen aus Patientensicht | 174 |
III Anhang | 176 |
Glossar reiter- und pferdespezifischer Begriffe | 178 |
Literaturverzeichnis | 182 |
Sachverzeichnis | 198 |