Front Cover | 1 |
Copyright | 5 |
Table of Contents | 6 |
Body | 9 |
Danksagung | 9 |
Einführung | 10 |
1Theoretische Grundlagen | 11 |
1.1Anatomie und Physiologie der Haut | 11 |
1.1.1Aufbau der Haut | 11 |
1.1.2Funktion der Haut | 12 |
1.2Physiologie der Altershaut | 14 |
1.3Dekubitus | 15 |
1.4Die Schweregradeinteilung von chronischen Wunden | 16 |
1.4.1Schweregradeinteilung nach Westerhoff et al. | 16 |
1.4.2Dekubitus-Klassifikationssystem der NPUAP und EPUAP | 16 |
1.4.3Knighton-Klassifikation zur Einteilung von chronischen Wunden | 20 |
1.4.4Schweregradeinteilung von Dekubitalgeschwüren nach Seiler | 20 |
1.5Dekubitusentstehung | 21 |
2Dekubitus-Risikofaktoren | 25 |
2.1Ursachen für erhöhte und/oder verlängerte Einwirkung von Druck und/oder Scherkräfte | 25 |
2.1.1Einschränkung der Aktivität | 25 |
2.1.3Einschränkung der Mobilität | 26 |
2.1.4Extrinsisch bzw. iatrogen bedingte Exposition gegenüber Druck und/oder Scherkräften | 26 |
3Basiswissen zur Wundheilung | 27 |
3.1Phasen der Wundheilung | 27 |
3.1.1Reinigungsphase (exsudative/inflammatorische Phase) | 27 |
3.1.2Granulationsphase (proliferative Phase) | 27 |
3.1.3Epithelisierungsphase (Differenzierungsphase/Regenerationsphase) | 28 |
3.2Primäre Wundheilung | 28 |
3.3Sekundäre Wundheilung | 29 |
4Einschätzung der Dekubitusgefährdung | 30 |
5Rechtliche Aspekte | 32 |
5.1Haftungsrecht | 32 |
5.1.1Haftungsrecht und Pflegedokumentation | 33 |
5.2Pflegeversicherung | 34 |
5.3Heimgesetz | 36 |
5.4Gesetze für die Pflegeberufe | 36 |
6Dekubitusprophylaxe im Sinne des nationalen Expertenstandards | 38 |
6.1Vorgehensweise bei der Risikobeurteilung | 45 |
6.1.1Erstkontakt mit dem Patienten/Bewohner in der Einrichtung | 48 |
6.1.2Inspektion der Haut | 49 |
6.1.3Systematische Einschätzung des Dekubitusrisikos nach dem nationalen Expertenstandard | 51 |
6.2Patienten/Bewohner mit Risikopotenzial | 53 |
6.2.1Bewegungsförderung | 54 |
6.2.2Gewebeschonende Bewegungs-, Lagerungs-und Transfertechniken | 56 |
6.3Hilfsmitteleinsatz | 64 |
6.4Beratung, Schulung und Anleitung von Patienten und Angehörigen | 68 |
6.5Sicherstellung der Kontinuität der Intervention und der Informationsweitergabe | 69 |
6.6Evaluation | 70 |
6.7Präventive Maßnahmen zur Förderung der Gewebetoleranz und der Ernährung | 72 |
6.8Beispiele für Standards zur Dekubitusprophylaxe in der Pflege | 82 |
7Wunddokumentation | 88 |
7.1Fotodokumentation | 89 |
7.2Beispiele für Standards zur Fotodokumentation | 91 |
7.3Wundarten | 92 |
7.4Formulierungshilfen für die Wundbeschreibung | 93 |
7.5Formulierungen bei festgestelltem Dekubitus | 103 |
7.5.1Beispiele für Wundbeschreibungen | 104 |
8Wundversorgung | 109 |
8.1Wundheilungsphasen und geeignete Wundauflagen | 109 |
8.1.1Reinigungsphase | 109 |
8.1.2Granulationsphase | 109 |
8.1.3Epithelisierungsphase | 110 |
8.2Wundspülung | 110 |
8.3Wundantiseptik | 112 |
8.4Wundreinigung (Débridement) | 114 |
8.4.1Chirurgisches Débridement | 114 |
8.4.2Autolytisches Débridement | 114 |
8.4.3Enzymatisches Débridement | 115 |
8.4.4Biochirurgisches Débridement | 116 |
8.4.5Ultraschall-Débridement | 116 |
8.5Phasengerechte Wundverbände im Überblick | 117 |
8.6Hygienische Aspekte bei der Durchführung des Verbandwechsels | 120 |
8.7Beispiel Standard Verbandwechsel | 122 |
9Die Wunddokumentation und die MDK-Richtlinien zur Prüfung der Qualität | 124 |
Literaturverzeichnis | 137 |
Register | 141 |
Back Cover | 146 |