Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Autorenverzeichnis | 11 |
I Pharmakologische Grundbegriffe | 13 |
1 Pharmakokinetik | 14 |
1.1 Allgemeine Pharmakokinetik | 15 |
1.1.1 Freisetzung | 15 |
1.1.2 Aufnahme, Resorption | 15 |
1.1.3 Verteilung | 16 |
1.1.4 Biotransformation, Metabolisierung | 17 |
1.1.5 Ausscheidung | 17 |
1.1.6 Quantitative Pharmakokinetik | 17 |
1.2 Spezielle Pharmakokinetik | 20 |
1.2.1 Intravenöse Anästhetika | 20 |
1.2.2 Inhalative Anästhetika | 22 |
Literatur | 25 |
2 Pharmakodynamik | 26 |
2.1 Mechanismen der Wirkungsweise von Anästhetika | 27 |
2.1.1 Chemische Struktur klinisch gebräuchlicher Allgemeinanästhetika | 27 |
2.1.2 Komponenten und Stadien der Allgemeinanästhesie | 27 |
2.1.3 Molekulare Zielstrukturen für Anästhetika | 28 |
2.1.4 Neuroanatomie der Allgemeinanästhesie | 29 |
2.1.5 Unterschiede zwischen klinisch gebräuchlichen Allgemeinanästhetika | 31 |
2.1.6 Meyer-Overton-Korrelation | 32 |
2.1.7 Molekulare Interaktionen zwischen Anästhetika und Ionenkanälen | 34 |
2.1.8 Synapsen: Wirkorte für Anästhetika | 36 |
2.1.9 Genetische Modifi kation der Wirkungen von Anästhetika im lebenden Organismus | 37 |
2.1.10 Nebenwirkungen | 38 |
2.2 Grundlagen der Pharmakogenetik und -genomik | 39 |
2.2.1 Bedeutung der Pharmakogenetik für die Pharmakokinetik | 40 |
2.2.2 Bedeutung der Pharmakogenetik für die Pharmakodynamik | 48 |
2.2.3 Pharmakogenomik von Tumoren | 52 |
2.2.4 Pharmakogenetik von Überempfindlichkeitsreaktionen | 53 |
2.2.5 Zusammenfassung | 53 |
Literatur | 53 |
3 Neuentwicklung von Pharmaka– Klinische Studien | 55 |
3.1 Phasen der Entwicklung eines Arzneimittels | 56 |
3.1.1 Präklinische Entwicklung | 56 |
3.1.2 Klinische Prüfung von Arzneistoff envor der Zulassung | 58 |
3.2 Glossar: Klinische Studien | 62 |
Literatur | 64 |
II Pharmaka | 66 |
4 Inhalationsanästhetika | 67 |
4.1 Charakteristika der Inhalationsanästhetika | 68 |
4.1.1 Anforderungen an ein ideales Inhalationsanästhetikum | 68 |
4.1.2 Physikochemische Eigenschaften | 68 |
4.1.3 Pharmakokinetik | 71 |
4.1.4 Pharmakodynamik | 77 |
4.2 Inhalationsanästhetika im Einzelnen | 78 |
4.2.1 Lachgas (Distickstoffoxid, N 2 O) | 78 |
4.2.2 Xenon | 79 |
4.2.3 Volatile Anästhetika | 79 |
4.3 Spezielle Aspekte beim Einsatz von Inhalationsanästhetika | 84 |
4.3.1 Schwangerschaft und Geburtshilfe | 84 |
4.3.2 Akut intermittierende Porphyrie | 84 |
4.3.3 Immunologische Effekte der Inhalationsanästhetika | 85 |
4.3.4 Berufliche Exposition | 85 |
4.3.5 Umweltverträglichkeit | 85 |
Literatur | 86 |
5 Intravenöse Anästhetika | 89 |
5.1 Historischer Überblick | 90 |
5.1.1 Barbiturate | 90 |
5.1.2 Benzodiazepine | 90 |
5.1.3 Ketamin | 90 |
5.1.4 Etomidat | 90 |
5.1.5 Propofol | 90 |
5.2 Profil einzelner intravenöser Anästhetika | 91 |
5.2.1 Barbiturate | 91 |
5 .2.2 Etomidat | 96 |
5 .2.3 Propofol | 99 |
5.2.4 Ketamin | 103 |
5.2.5 Benzodiazepine | 107 |
5.3 Profil von Benzodiazepinantagonisten | 112 |
5.3.1 Flumazenil ( . Abb. 5.6 ) | 112 |
Literatur | 114 |
6 Opioide | 116 |
6.1 Klassifikation | 117 |
6.1.1 Opioidrezeptoren | 117 |
6.2 Pharmakokinetik | 118 |
6.2.1 Applikationswege | 119 |
6.3 Stark wirksame Opioide | 121 |
6.3.1 Fentanyl | 121 |
6 .3.2 Alfentanil | 122 |
6 .3.3 Sufentantil | 123 |
6.3.4 Remifentanil | 124 |
6.3.5 Morphin | 125 |
6.3.6 Hydromorphon | 126 |
6.3.7 Piritramid | 127 |
6.3.8 Oxycodon | 128 |
6.4 Schwach wirksame Opioide | 129 |
6.4.1 Pethidin | 129 |
6.4.2 Tramadol | 130 |
6.4.3 Tilidin | 131 |
6.5 Gemischte Agonisten-Antagonisten | 132 |
6.5.1 Buprenorphin | 132 |
6.5.2 Pentazocin | 133 |
6.5.3 Nalbuphin | 135 |
6.6 Antagonisten | 135 |
6.6.1 Naloxon | 135 |
6.6.2 Naltrexon | 136 |
Literatur | 137 |
7 Nicht-Opioid-Analgetika | 138 |
7.1 Pharmakologische Grundlagen | 139 |
7.1.1 Historischer Überblick | 139 |
7.1.2 Prostaglandine und Nozizeption | 139 |
7.1.3 Cyclooxygenaseisoenzyme | 139 |
7.1.4 Wirkungsmechanismus der Nicht-Opioid-Analgetika | 141 |
7.1.5 Einteilung der Nicht-Opioid-Analgetika | 142 |
7.1.6 Nichtanalgetische Effekte von Cyclooxygenasehemmstoffen | 142 |
7.2 Nichtsaure Nicht-Opioid-Analgetika | 145 |
7.2.1 Paracetamol | 145 |
7.2.2 Metamizol | 147 |
7.2.3 COX-2-Inhibitoren | 149 |
7.3 Saure Nicht-Opioid-Analgetika | 150 |
7.3.1 Acetylsalicylsäure | 150 |
7.3.2 Ibuprofen | 151 |
7.3.3 Diclofenac | 152 |
Literatur | 152 |
8 Muskelrelaxanzien | 153 |
8.1 Historischer Überblick | 154 |
8.2 Grundbegriffe | 155 |
8.2.1 Acetylcholinrezeptoren | 155 |
8.2.2 Neuromuskuläre Blockade | 156 |
8.2.3 Definition verschiedener Parameter | 157 |
8.2.4 Einteilung der Muskelrelaxanzien | 158 |
8.3 Depolarisierende Muskelrelaxanzien | 158 |
8.3.1 Allgemeingültiges | 158 |
8.3.2 Succinylcholin | 159 |
8.4 Nichtdepolarisierende Muskelrelaxanzien | 160 |
8.4.1 Allgemeingültiges | 160 |
8.4.2 Pancuronium | 161 |
8.4.3 Alcuronium | 161 |
8.4.4 Vecuronium | 161 |
8 .4.5 Atracurium | 161 |
8.4.6 Cisatracurium | 162 |
8 .4.7 Rocuronium | 162 |
8 .4.8 Mivacurium | 162 |
8.4.9 Rapacuronium | 162 |
8.4.10 Doxacurium | 163 |
8.5 Cholinesterasehemmer | 163 |
8.5.1 Allgemeines | 163 |
8.5.2 Neostigmin | 163 |
8.5.3 Pyridostigmin | 163 |
8.5.4 Cyclodextrine | 164 |
Literatur | 164 |
9 Lokalanästhetika | 165 |
9.1 Struktureller Aufbau der Lokalanästhetika | 166 |
9.1.1 Chemische Struktur | 166 |
9.1.2 Stereochemie | 166 |
9.1.3 Physikochemische Kenngrößen | 167 |
9.2 Pharmakodynamik der Lokalanästhetika | 169 |
9.2.1 Spannungskontrollierter Natriumkanal | 169 |
9.2.2 Blockade des Natriumkanals | 171 |
9.3 Pharmakokinetik der Lokalanästhetika | 171 |
9.3.1 Transport zum Wirkort, Diffusion und Absorption | 171 |
9.3.2 Verteilungsvolumina und Metabolismus | 172 |
9.3.3 Patientenspezifische Einflussfaktoren auf die Pharmakokinetik | 174 |
9.4 Toxikologie der Lokalanästhetika | 175 |
9.4.1 Inzidenz | 175 |
9.4.2 Systemische Toxizität | 175 |
9.4.3 Lokale Gewebstoxizität | 180 |
9.4.4 Akute allergische Reaktionen auf Lokalanästhetika | 182 |
9.4.5 Hämatologisch-toxische Effekte der Lokalanästhetika | 182 |
9.5 Einzelsubstanzen | 183 |
9.5.1 Procain, Chlorprocain und Tetracain | 183 |
9.5.2 Lidocain | 183 |
9.5.3 Prilocain | 184 |
9.5.4 Etidocain | 185 |
9.5.5 Mepivacain | 185 |
9.5.6 Bupivacain und Levobupivacain | 186 |
9.5.7 Ropivacain | 187 |
9.6 Übersicht: Klinische Anwendung (. Tab. 9.2) | 189 |
Literatur | 189 |
10 Kardiovaskuläre Pharmaka | 190 |
10.1 Regulation der kardialen Kontraktion und des Vasotonus | 191 |
10.2 Adrenerges System | 191 |
10.2.1 Adrenerge Rezeptoren | 191 |
10.3 Inotropika und Vasokonstriktoren | 194 |
10.3.1 Adrenalin (Epinephrin) | 194 |
10.3.2 Noradrenalin (Norepinephrin) | 196 |
10.3.3 Dobutamin | 196 |
10.3.4 Dopamin | 197 |
10.3.5 Dopexamin | 199 |
10.3.6 Levosimendan | 200 |
10.3.7 Vasopressin/Terlipressin | 201 |
10.4 Vasodilatatoren | 202 |
10.4.1 Stickstoffmonoxid (NO) | 202 |
10.4.2 NO-Donatoren | 203 |
10.4.3 Glyceroltrinitrat | 204 |
10.4.4 Nitroprussidnatrium | 205 |
10.4.5 Phosphodiesterasehemmer | 206 |
10.4.6 Urapidil | 208 |
10.4.7 Prostaglandine (Iloprost) | 209 |
Literatur | 209 |
11 Volumenersatzlösungen | 211 |
11.1 Plasmaersatzlösungen | 212 |
11.1.1 Kristalloide Lösungen | 212 |
11.2 Kolloidale Lösungen | 214 |
11.2.1 Humanalbumin | 214 |
11.2.2 Gelatine | 214 |
11.2.3 Hydroxyethylstärke (HES ) | 215 |
Literatur | 215 |
12 Antiinfektiva | 217 |
12.1 Hemmstoff e der bakteriellen Zellwandsynthese | 218 |
12.1.1 ?-Lactam-Antibiotika | 218 |
12.1.2 Penicilline | 220 |
12.1.3 Cephalosporine | 223 |
12.1.4 Carbapeneme | 223 |
12.1.5 Glykopeptidantibiotika | 225 |
12.1.6 Fosfomycin | 226 |
12.1.7 Bacitracin | 227 |
12.2 Antibiotika mit dem Angriffsort Zellmembran | 227 |
12.2.1 Porenbildende Antibiotika: Polymyxin B und Colistin-Methansulfonat | 227 |
12.2.2 Daptomycin | 227 |
12.3 Hemmstoffe der Tetrahydrofolsäuresynthese | 228 |
12.3.1 Cotrimoxazol | 228 |
12.4 Hemmung der bakteriellen DNA | 228 |
12.4.1 Gyrasehemmer | 228 |
12.4.2 Nitromidazole: Metronidazol | 229 |
12.5 Hemmstoffe der RNA-Synthese | 230 |
12.5.1 Rifampicin | 230 |
12.6 Hemmstoffe der bakteriellen Proteinsynthese | 231 |
12.6.1 Aminoglykoside | 231 |
12.6.2 Makrolide | 233 |
12.6.3 Clindamycin | 234 |
12.6.4 Tetracycline | 234 |
12.6.5 Tigecyclin | 235 |
12.6.6 Linezolid | 236 |
12.6.7 Streptogramine | 237 |
12.6.8 Fusidinsäure | 237 |
12.6.9 Nitazoxanide | 238 |
12.7 Antimykotika | 238 |
12.7.1 Azolantimykotika | 238 |
12.7.2 Caspofungin | 239 |
Literatur | 240 |
13 Antiemetika | 242 |
13.1 Dopaminantagonisten | 243 |
13.1.1 Neuroleptika | 243 |
13.1.2 Metoclopramid | 245 |
13.2 Weitere Antiemetika | 245 |
13.2.1 Serotonin-(5-HT 3 )-Antagonisten | 245 |
13.2.2 Histaminantagonisten | 247 |
13.2.3 Glukokortikoide | 248 |
13.2.4 Anticholinergika | 248 |
13.2.5 Neurokininantagonisten | 249 |
13.3 Alternative Verfahren | 249 |
Literatur | 250 |
14 Dauermedikation und perioperative Adjuvanzien | 251 |
14.1 Zentralnervös wirksame Medikamente | 253 |
14.1.1 Klassische Neuroleptika | 253 |
14.1.2 Antidepressiva | 254 |
14.1.3 Lithiumionen | 255 |
14.1.4 Psychoanaleptika | 255 |
14.1.5 Antiparkinsonmedikamente | 256 |
14.2 Antikonvulsiva | 257 |
14.2.1 Inhibition des langsam-inaktivieren den Natriumkanals | 257 |
14.2.2 Erhöhte Konzentration oder Aktivitätvon GABA | 259 |
14.2.3 Inhibition des T-Typ-Kalziumkanals | 260 |
14.2.4 Andere Wirkmechanismen | 260 |
14.3 Herz-Kreislauf-wirksame Medikamente | 261 |
14.3.1 ?-Blocker | 261 |
14.3.2 Statine | 263 |
14.3.3 ACE-Hemmer | 263 |
14.3.4 Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten (Sartane ) | 264 |
14.3.5 Kalziumantagonisten | 264 |
14.3.6 Antiarrhythmika | 265 |
14.4 Gerinnung | 267 |
14.4.1 Kalziumentionisierung | 267 |
14.4.2 Unfraktioniertes Heparin | 267 |
14.4.3 Niedermolekulare Heparine | 268 |
14.4.4 Fondaparinux | 268 |
14.4.5 Hirudin | 268 |
14.4.6 Direkte Thrombininhibitoren | 268 |
14.4.7 Direkter Faktor-Xa-Inhibitor | 268 |
14.4.8 Vitamin K | 269 |
14.4.9 Cumarine | 269 |
14.4.10 Fibrinolytika | 269 |
14.4.11 Plasmininhibitoren | 270 |
14.4.12 Drotrecogin ? | 270 |
14.4.13 Thrombozytenaggregationsinhibitoren | 270 |
14.5 Lunge | 271 |
14.5.1 Antiasthmatika | 271 |
14.5.2 Antitussiva | 274 |
14.5.3 Expektoranzien | 274 |
14.6 Medikamente zur Optimierung der gastrointestinalen Funktion | 275 |
14.6.1 Histaminezeptorantagonisten | 275 |
14.6.2 Protonenpumpeninhibitoren | 276 |
14.6.3 Somatostatin | 277 |
14.6.4 Antazida | 277 |
14.6.5 Laxanzien | 278 |
14.6.6 Prokinetika | 279 |
14.6.7 Opioidantagonisten und -agonisten | 279 |
14.6.8 Weitere gastrointestinal wirkende Medikamente | 280 |
14.7 Niere und ableitende Harnwege | 280 |
14.7.1 Diuretika | 280 |
14.8 Hormone und endokrinologisch wirksame Medikamente | 282 |
14.9 Schilddrüse und Schilddrüsenhormone | 283 |
14.9.1 Jod | 283 |
14.9.2 Schilddrüsenhormone | 283 |
14.9.3 Thyreotoxische Krise | 283 |
14.9.4 Thyreostatika | 283 |
14.9.5 Calcitonin | 284 |
14.10 Nebenniere | 284 |
14.10.1 Parathormon | 284 |
14.10.2 Glukokortikoide | 284 |
14.10.3 Mineralokortikoide | 285 |
14.11 Diabetes mellitus | 285 |
14.11.1 Insulin | 285 |
14.11.2 Orale Antidiabetika | 286 |
14.12 Allergie | 287 |
14.12.1 Antihistaminika | 287 |
14.13 Maligne Hyperthermie | 288 |
14.13.1 Dantrolen | 288 |
14.14 Praktische Hinweise (. Tab. 14.2) | 289 |
Literatur | 289 |
III Klinische Anwendung | 290 |
15 Balancierte Anästhesie | 291 |
15.1 Lachgas als Trägergas einer balancierten Anästhesie noch zeitgemäß? | 293 |
15.1.1 Historie | 293 |
15.1.2 Diskussion | 293 |
15.1.3 Lachgasanwendung als Trägergas bei balancierter Anästhesie | 294 |
15.2 Einzelne Aspekte der balancierten Anästhesie | 294 |
15.2.1 Inhalationsanästhetika | 294 |
15.2.2 Postanästhetisches Shivering | 296 |
15.2.3 Maligne Hyperthermie | 296 |
15.3 Inhalationsanästhesie mit niedrigem Frischgasfluss als Basis der balancierten Anästhesie | 298 |
15.3.1 High Flow, Low Flow, Minimal und Metabolic Flow | 298 |
15.3.2 Vorteile der Rückatmung durch Verwendung einer Low- bzw. Minimal-flow-Technik | 298 |
15.3.3 Aufnahme der Träger und Anästhesiegase | 298 |
15.3.4 Klassifizierung der Anästhesieverfahren mit niedrigem Gasfluss | 299 |
15.3.5 Niedrigflussanästhesie beim Erwachsenen | 300 |
Literatur | 300 |
16 Intravenöse Anästhesie | 303 |
16.1 Total intravenöse Anästhesie (TIVA ) | 304 |
16.1.1 Pharmakokinetik | 304 |
16.1.2 Hypnotika | 305 |
16.1.3 Opioide | 306 |
16.1.4 Relaxanzien | 306 |
16.1.5 Übungshilfen | 306 |
16.2 »Target controlled infusion « (TCI) | 307 |
16.2.1 Praktische Aspekte | 308 |
16.2.2 Ausblick | 309 |
16.2.3 Infusionsschemata für eine Propofol -TCI | 310 |
16.3 Sedierung in der Intensivmedizin | 310 |
16.3.1 Medikamente für die Sedierung | 311 |
16.3.2 Medikamente für die Analgesie | 312 |
16.3.3 Monitoring | 312 |
16.3.4 Praxis | 313 |
Literatur | 313 |
17 Muskelrelaxation | 315 |
17.1 Klinische Anwendung | 316 |
17.1.1 Routineintubation | 316 |
17.1.2 Rapid-Sequence-Induction (Ileuseinleitung, RSI) | 316 |
17.1.3 Priming | 316 |
17.1.4 Timing | 317 |
17.1.5 Präkurarisierung | 317 |
17.2 Neuromuskuläres Monitoring | 318 |
17.2.1 Klinische Beurteilung | 318 |
17.2.2 Relaxometrie | 318 |
17.2.3 Single-Twitch-Stimulation (STS) | 319 |
17.2.4 Train of four (TOF ) | 319 |
17.2.5 Double burst stimulation | 320 |
17.2.6 Tetanische Stimulation, posttetanische Potenzierung , »posttetanic count« (PTC) | 320 |
17.3 Antagonisierung | 320 |
17.3.1 Antagonisten | 320 |
Literatur | 321 |
18 Regionalanästhesie und -analgesie | 322 |
18.1 Rückenmarknahe Blockaden | 323 |
18.1.1 Epiduralanästhesie und -analgesie | 323 |
18.1.2 Spinalanästhesie und -analgesie | 326 |
18.2 Periphere Nervenblockaden | 328 |
18.2.1 »Single shot« | 328 |
18.2.2 Kontinuierliche Blockade zur Schmerztherapie | 330 |
Literatur | 331 |
19 Schmerztherapie | 332 |
19.1 Pathophysiologie des Schmerzes | 333 |
19.1.1 Schmerzentstehung | 333 |
19.1.2 Auswirkungen von Schmerzen | 333 |
19.2 Intraoperative und postoperative Analgesie | 333 |
19.2.1 Wirkstoffe | 334 |
19.2.2 Epidurale Analgesieverfahren | 335 |
19.3 Präemptive und präventive Analgesie | 336 |
19.4 Kontinuierliche Analgesieverfahren | 336 |
19.4.1 PCIA und PCEA | 336 |
19.4.2 Transdermale Analgetikaapplikation | 337 |
Literatur | 338 |
20 Kreislauftherapie | 339 |
20.1 Positiv inotrope Substanzen | 340 |
20.1.1 Katecholamine | 340 |
20.1.2 Nichtadrenerge Substanzen | 342 |
20.2 Vasodilatatoren | 344 |
20.2.1 Nitroglycerin | 344 |
20.2.2 Natriumnitroprussid | 344 |
20.2.3 Urapidil | 345 |
20.2.4 Prostaglandine | 345 |
20.2.5 Stickstoffmonoxid (NO ) | 345 |
20.3 Allgemeine Behandlungsstrategien bei Patienten mit akuter Kreislaufdysfunkt(Schock ) | 346 |
20.4 Spezielle Behandlungsstrategien | 347 |
20.4.1 Kreislauftherapie der schweren Sepsis und des septischen Schocks | 347 |
20.4.2 Kreislauftherapie der akuten Herzinsuffi zienz und des kardiogenen Schocks | 347 |
20.4.3 Hypertensive Krise und hypertensiver Notfall | 350 |
Literatur | 352 |
21 Kardiopulmonale Reanimation | 354 |
21.1 Historischer Überblick: Am Anfang war Adrenalin | 355 |
21.2 Aktuelle Fragestellungen | 355 |
21.2.1 Ist Vasopressin besser als Adrenalin? | 355 |
21.2.2 Ist eine medikamentöse Begleittherapie sinnvoll? | 355 |
21.2.3 Indikation zur Thrombolyse? | 357 |
21.2.4 Zugangswege von Medikamenten | 357 |
21.3 Schlussfolgerungen für das klinische Vorgehen | 357 |
Literatur | 358 |
22 Perioperative Kardioprotektion | 360 |
22.1 Erfassung des perioperativen Risikos | 361 |
22.2 Pharmakologische Beeinflussung des perioperativen Risikos | 361 |
22.2.1 Volatile Anästhetika | 361 |
22.2.2 Sympatholytika | 361 |
22.2.3 Statine | 364 |
22.2.4 Thrombozytenaggregationshemmer | 365 |
22.3 Fazit | 366 |
Literatur | 366 |
23 Therapie mit Antiinfektiva | 368 |
23.1 Grundregeln der antibiotischen Therapie | 369 |
23.2 Einzelne Krankheitsbilder | 369 |
23.2.1 Schwere Sepsis und septischer Schock | 369 |
23.2.2 Ambulant erworbene schwere Pneumonie | 372 |
23.2.3 Schwere Exazerbation einer chronischen Bronchitis | 373 |
23.2.4 Nosokomiale Pneumonie | 373 |
23.2.5 Endokarditis | 374 |
23.2.6 Nekrotisierende Fasziitis und streptokokkenassoziiertes toxisches Schocksyndrom (STSS) | 375 |
23.2.7 Eitrige Meningitis | 376 |
23.2.8 Pyogener Hirnabszess | 377 |
23.2.9 Akute Enzephalitis | 378 |
23.2.10 Pyelonephritis /Urosepsis | 378 |
23.2.11 Peritonitis | 378 |
23.3 Fremdkörperassoziierte Infektionen | 379 |
23.3.1 Katheterassoziierte Harnweginfektion | 379 |
23.3.2 Venenkatheterassoziierte Bakteriämie | 380 |
23.3.3 Gelenkprotheseninfektion | 380 |
23.4 Multiresistente Erreger und spezielle nosokomiale Infektionen | 381 |
23.4.1 MRSA | 381 |
23.4.2 CDAD | 381 |
23.4.3 ESBL-Produzenten | 383 |
23.4.4 Nur colistinempfindliche Nonfermenter (P. aeruginosa ,Acinetobacter spp.) | 383 |
23.5 Perioperative Antibiotikaprophylaxe | 384 |
23.6 Candidämie | 384 |
Literatur | 385 |
24 Postoperative Übelkeit und Erbrechen | 387 |
24.1 Therapiekonzepte in der Antiemese | 388 |
24.1.1 Antiemetische Strategien – welche Patienten sollen behandelt werden? | 388 |
24.1.2 Wer benötigt eine antiemetische Prophylaxe – selektiv oder Schrotschusstaktik? | 389 |
24.2 Antiemetische Konzepte | 390 |
24.2.1 Effektive Antiemese als multimodales Konzept | 390 |
24.3 Therapie von Übelkeit und Erbrechen | 391 |
Literatur | 391 |
25 Spezielle Aspekte deranästhesiologischen Pharmakotherapie | 392 |
25.1 Neurologische Aspekte | 394 |
25.1.1 Zerebrale Protektion | 394 |
25.1.2 Neurotoxizität von Anästhetika | 394 |
25.1.3 Postoperative kognitive Dysfunktion (POCD) | 395 |
25.1.4 Anästhesie bei Patienten mit epileptischen Anfällen | 395 |
25.2 Perioperatives Management von Patienten mit Abhängigkeiten | 396 |
25.2.1 Anästhesiemanagement | 397 |
25.2.2 Postoperatives Management | 397 |
25.3 Epidurale und intrathekale Gabe von Opioiden | 397 |
25.4 Adipositas permagna | 398 |
25.5 Ältere Patienten | 399 |
25.5.1 Demenz | 400 |
25.5.2 Pharmakologische Besonderheiten | 401 |
25.5.3 POCD | 401 |
25.5.4 Postoperatives Delir | 402 |
25.6 Geburtshilfliche Anästhesie | 402 |
25.6.1 Perioperative Anwendung von Uterotonika | 402 |
25.6.2 Pharmakotherapie des Hypertonus bei Schwangeren | 404 |
25.6.3 Chirurgischer Eingriff bei einer Schwangeren | 404 |
25.7 Anwendung der Antikoagulanzien | 405 |
25.7.1 Prädisponierende Faktoren | 405 |
25.7.2 Heparin | 406 |
25.7.3 Heparininduzierte Thrombozytopenie | 408 |
25.7.4 Hirudin und weiter Antikoagulanzien | 408 |
25.7.5 Antikoagulationsbehandlungen auf der Intensivstation | 408 |
25.8 Klinische Aspekte der Behandlung mit Antiarrhythmika | 409 |
25.9 Anästhesie bei Patienten mit pulmonalem Hypertonus | 410 |
25.9.1 Inhalierte pulmonale Vasodilatatoren | 410 |
25.10 Klinische Indikationen von Antihistaminika und Protonenpumpeninhibitoren | 411 |
25.11 Niereninsuffizienz | 412 |
25.12 Diabetes mellitus | 412 |
25.13 Perioperative Substitution von Glukokortikoiden bei Nebennierenrindeninsuffizienz (Hydrokortisonstressdosis) | 414 |
25.14 Porphyrie | 414 |
25.14.1 Anästhesiemanagement | 415 |
25.14.2 Therapie der Porphyrieattacke | 416 |
25.15 Anaphylaxie | 416 |
25.16 Interaktionen von Diäten bzw. Heilkräutern mit der Anästhesie | 417 |
25.17 »Lipid rescue« zur Therapie von systemischer Toxizität von Lokalanästhetika | 417 |
Literatur | 418 |
Stichwortverzeichnis | 421 |