Sie sind hier
E-Book

Phasenfahrplan VT: Aufgaben und Strukturierungshilfen für Therapeuten und Supervisoren

AutorGerhard Zarbock
VerlagPabst Science Publishers
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl129 Seiten
ISBN9783899676259
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
"Für das Team Therapeut-Supervisor bietet der Phasenfahrplan durch seine Begrifflichkeit eine Möglichkeit, die ""gleiche Sprache zu sprechen"", um so den Supervisionsprozess zielführend und erfahrungsbasiert gestalten zu können. Die klare Untergliederung des Therapieprozesses in verschiedene Phasen und die Benennung von phasenspezifischen Aufgaben für Patient, Therapeut und Supervisor geben Antworten auf die Frage ""was - wann - wie"" im Therapieverlauf erfolgen sollte. Für jede Therapiephase werden explizit mögliche Erfolgsindikatoren, Hindernisse und Fallstricke herausgearbeitet.Supervisoren finden im Phasenfahrplan mit seiner Phasen- und Aufgabenorientierung ein Konzept, nach dem sie ihre Supervision prozessorientiert gestalten können.Therapeuten finden Anleitungen zur konkreten Therapieprozessgestaltung und Checklisten zur Selbstkontrolle und Selbstreflexion.Materialien im Anhang für die Diagnostik, die Antragerstellung, die Therapieverlaufskontrolle und die Supervision runden das Ganze ab."

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Danksagung10
Inhaltsverzeichnis12
1. Einleitung14
2. Das Phasenmodell des Therapieablaufs einer VT19
3. Der Erstkontakt21
Aufgaben (Ziele) für den Patienten in der Erstkontaktphase21
Aufgaben (Ziele) für den Therapeuten in der Erstkontaktphase22
Aufgaben (Ziele) für den Supervisor in der Erstkontaktphase24
Erfolgsindikatoren in der Erstkontaktphase24
Hindernisse oder Fallstricke in der Erstkontaktphase25
4. Die Probatorischen Sitzungen29
Aufgaben (Ziele) für den Supervisor während der probatorischen Sitzungen33
Erfolgsindikatoren in den probatorischen Sitzungen34
Hindernisse oder Fallstricke in den probatorischen Sitzungen36
5. Die Startphase ( 1. - 10. Sitzung)42
Aufgaben (Ziele) für den Therapeuten in der Startphase43
Aufgaben (Ziele) für den Supervisor in der Startphase48
Erfolgsindikatoren in der Startphase49
Hindernisse oder Fallstricke in der Startphase50
6. Die Zentrale Arbeitsphase51
Aufgabe (Ziele) für den Therapeuten in der Zentralen Arbeitsphase52
Aufgaben (Ziele) für den Supervisor in der Zentralen Arbeitsphase54
Erfolgsindikatoren in der Zentralen Arbeitsphase54
Hindernisse oder Fallstricke in der Zentralen Arbeitsphase56
7. Die Selbstregulationsphase58
Aufgaben (Ziele) für den Therapeuten in der Selbstregulationsphase58
Aufgaben (Ziele) für den Supervisor in der Selbstregulationsphase60
Erfolgsindikatoren in der Selbstregulationsphase62
Hindernisse oder Fallstricke in der Selbstregulationsphase63
8. Die Beendigungsphase65
Aufgaben (Ziele) für den Therapeuten in der Beendigungsphase65
Aufgaben und Ziele für den Supervisor in der Beendigungsphase67
Erfolgsindikatoren in der Beendigungsphase68
Hindernisse oder Fallstricke in der Beendigungsphase69
9. Die Follow-up-Phase71
Die Aufgaben (Ziele) für den Therapeuten in der Follow- up- Phase71
Aufgaben (Ziele) für den Supervisor in der Follow- up- Phase72
Erfolgsindikatoren in der Follow-up-Phase72
Hindernisse oder Fallstricke in der Follow- up- Phase73
10. Kritische Diskussion und Nachwort74
11. Literatur77
Anhang79
Stichwortverzeichnis121

Weitere E-Books zum Thema: Methoden - Psychologie - Mentales Training

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...