Sie sind hier
E-Book

Philipp Melanchthon

Theologe, Pädagoge und Humanist

AutorMartin Greschat
VerlagGütersloher Verlagshaus
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl111 Seiten
ISBN9783641074500
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Grenzen überwinden - das Leben des Reformators und Universalgelehrten
- Die Biographie zum 450. Todestag Melanchthons am 19. April 2010

Martin Greschat, geb. 1934, Dr. theol., ist Professor em. für Evangelische Kirchengeschichte und Kirchliche Zeitgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er ist Autor und Herausgeber von Büchern und Aufsätzen zu Themen der Kirchen- und Theologiegeschichte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
7. Schmalkaldischer Krieg und Interim (S. 106-107)

Bedrohliche Entwicklungen

Auf dem Reichstag in Speyer sollte 1544 weiter über die Religionsfrage verhandelt werden. Das Treffen wurde dann auf das folgende Jahr in Worms verlegt, und Melanchthon erhielt den Auftrag, noch einmal die kursächsische Position darzulegen. Das geschah in dem später als „Wittenberger Reformation“ bezeichneten Gutachten.164 Fünf Gesichtspunkte stellte Melanchthon heraus: Zuerst und vor allem müsse die reine Lehre klar und deutlich verkündet werden.

Dazu gehörte die richtige Verwaltung der Sakramente sowie die Anerkennung und Würdigung des Predigtamtes. An vierter Stelle nannte er die Kirchenzucht, die geistliche Gerichte wahrzunehmen hätten. Schließlich unterstrich Melanchthon einmal mehr die Notwendigkeit der offiziellen Fürsorge für Schulen und Universitäten sowie die Verantwortung der Obrigkeiten für die Kirche insgesamt. Das Dokument fand die Zustimmung der Theologen und Politiker. Allerdings vermisste nicht nur Bucer die in der gegenwärtigen Situation geforderte Schärfe gegenüber den Altgläubigen.

Am 13. Dezember 1545 wurde das Konzil in Trient in Südtirol, im südlichsten Zipfel des Deutschen Reiches eröffnet. Es handelte sich nun eindeutig um eine Kirchenversammlung der Anhänger des Papstes. Von den Protestanten war niemand erschienen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten dogmatisierte das Konzil in rascher Folge viele der umstrittenen Fragen der Lehre im römisch-katholischen Sinn: zunächst das Verhältnis von Bibel und kirchlicher Tradition, im Juni das Verständnis der Erbsünde.

Im Januar 1547 erfolgte die Festlegung der Rechtfertigungslehre, Anfang März die Entscheidung über die Sakramente, sieben an der Zahl. Am 11. März verlegte der Papst das Konzil in den Kirchenstaat, nach Bologna. Die politische Zielsetzung dieses Vorgehens lag auf der Hand: Karl V. sollten gegenüber den Protestanten die Hände gebunden sein. Über religiöse und theologische Fragen hatte nicht der Kaiser zu entscheiden, sondern allein der Papst.

Insofern hing die Forderung Karls V. an die Protestanten in der Luft, sich dem Konzil zu unterwerfen. Auch Melanchthon begründete 1546 ausführlich, „Warum die Stände, die sich der Augsburgischen Konfession angeschlossen haben, an ihrer Lehre festhalten und das Trienter Konzil weder besuchen noch anerkennen können“. Er erläuterte die religiösen, theologischen und kirchenpolitischen Ursachen der Reformation und erklärte im Blick auf die Gegenwart: „Wir haben keine Freude an Uneinigkeit. Wir wissen auch, welche Gefahren und andere Lasten wir tragen. Gleichwohl können wir nicht zugeben, dass die göttliche Lehre, die für die Kirche so nötig ist, vertilgt werden soll. Auch wollen wir uns und unsere Nachkommen nicht an Unschuldigen schuldig machen.“

Ein weiteres Religionsgespräch fand 1546 in Regensburg statt. Nur wenige Protestanten kamen. Kaum jemand akzeptierte jetzt noch Bucers Auffassung, dass man den Altgläubigen das Feld nicht freiwillig überlassen dürfe. Echte Gespräche fanden auch nicht mehr statt. Dass der Kaiser nur noch zum Schein verhandelte, war allen Einsichtigen klar; ebenso, dass ein Krieg Karls V. gegen den Schmalkaldischen Bund bevorstand. Doch gleichzeitig feierte man Feste und königliche Hochzeiten.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis2
Einführung4
1. Herkunft und Bildungsgang7
Das Umfeld7
Heidelberg7
Tübingen7
2. Die ersten Wittenberger Jahre12
Die Ankunft12
Zwischen Erasmus und Luther12
Die —Loci communes12
Wittenberger Unruhen12
Veränderter Horizont12
Eine Urlaubsreise12
3. Trennungen24
Das Problem der Willensfreiheit24
Der Bauernkrieg24
Streit über das Abendmahl24
4. Der Pädagoge32
Der akademische Lehrer32
Schulgründungen32
Visitationen32
Der —Unterricht der Visitatoren32
5. Verantwortung vor Kaiser und Reich41
Der Reichstag von Speyer41
Bündnis und Bekenntnis41
Der Augsburger Reichstag41
Augsburger Bekenntnis und Apologie41
Nachwirkungen41
6. Einigungsbestrebungen52
Europäische Kontakte52
Die Wittenberger Konkordie52
Der Lehrmeister52
Religionsgespräche52
7. Schmalkaldischer Krieg und Interim63
Bedrohliche Entwicklungen63
Der Krieg63
Das Interim63
Weiterungen63
8. Die letzten Jahre72
Innerprotestantischer Streit über die reine Lehre72
Bemühungen um die Lehreinheit72
Kampf gegen den erneuerten Katholizismus72
Das Ende72
9. Das Vermächtnis81
Anmerkungen86
Abkürzungen96
Quellen und Darstellungen97
Personenregister107
Copyright111

Weitere E-Books zum Thema: Einführung - Religion - Philosophie

Anleitung zum Philosophieren

E-Book Anleitung zum Philosophieren
Selber denken leicht gemacht Format: PDF

Mit diesem Buch werden Sie Ihren Intelligenzquotienten steigern. Sie lernen die wichtigsten Philosophen aus Ost und West privat kennen, werden mit philosophischen Gedanken über Themen wie…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Philosophiegeschichte

Format: PDF

Wie eine Geschichte der Philosophie zu schreiben ist, ist nicht nur selbst ein systematisches Problem der Philosophie, eine entsprechend verfasste Philosophiegeschichte hat Konsequenzen für die…

Paris - Wien

E-Book Paris - Wien
Enzyklopädien im Vergleich Format: PDF

Eines der zentralen Anliegen des 'Wiener Kreises' ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher…

Theorie der praktischen Freiheit

E-Book Theorie der praktischen Freiheit
Fichte - Hegel - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 82 Format: PDF

This study offers a detailed systematic comparison of Fichte’s and Hegel’s philosophies with regard to their conceptions of freedom. It explains and compares the place of practical…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...