Sie sind hier
E-Book

Photographie, Malerei und visuelle Wahrnehmung bei Theodor Fontane

AutorNora Hoffmann
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2011
ReiheSchriften der Theodor Fontane GesellschaftISSN 8
Seitenanzahl384 Seiten
ISBN9783110259933
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis179,95 EUR

The study investigates the influence of the two visual media photography and painting on the works of Theodor Fontane. Firstly, the author analyzes images that can be properly acknowledged only with reference to the historical context. Secondly, she considers the changes in visual perception prompted by the new visual media that arose in the 19th century. The author establishes that Fontane saw and described things in ways analogous to pictures and shows how his consideration of perceptual ability is reflected in the differentiated portrayal of the ways his characters have of seeing things.



Nora Hoffmann, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
1. Einleitung10
2. Das Forschungsumfeld22
2.1. Die ›Visual Studies‹22
2.2. Die Intermedialitätsforschung35
3. Historischer Hintergrund52
3.1. Entwicklung und Rezeption neuer Bildmedien im 19. Jahrhundert52
3.1.1. Das Panorama53
3.1.2. Das Diorama56
3.1.3. Das Moving Panorama57
3.1.4. Die Photographie58
3.2. Die Rezeption der Malerei durch die Literatur63
3.2.1. Die Malerei im poetischen Realismus63
3.2.2. Fontanes Erfahrungen mit und Einstellungen zur Malerei68
3.3. Die Rezeption der Photographie durch die Literatur75
3.3.1. Die Photographie im poetischen Realismus75
3.3.2. Fontanes Erfahrungen mit und Einstellungen zur Photographie81
3.3.3. Photographieanaloges Sehen im poetischen Realismus90
3.4. Seh- und Wahrnehmungstheorien im 19. Jahrhundert95
3.4.1. Hermann von Helmholtz’ Seh- und Wahrnehmungstheorie102
3.4.2. Der Einfluss der Wahrnehmungstheorien auf die Malerei113
4. »Wanderungen durch die Mark Brandenburg«118
4.1. Der bildhafte Text als Sehschule119
4.2. Arten der visuellen Wahrnehmung und Beschreibung128
4.2.1. ›Bewegte Bilder‹: Analogie zu Moving Panorama und Film129
4.2.2. ›Stehende Bilder‹: Analogie zu Panorama und Diorama134
4.2.3. Ausschnitte und Fensterblicke: Analogie zur Photographie137
4.2.4. Merkmale malerei- und photographieanaloger Beschreibungen142
4.3. Mit bildanalogem Sehen und Bildern verknüpfte Themen146
4.3.1. Der Bezug zur Geschichte146
4.3.2. Die Verbindung zwischen Bild, Sehen und Tod151
4.3.3. Die Kopie155
4.4. Fontanes Konzept des ›Malerischen‹159
4.5. Gemäldebeschreibungen167
4.6. Zusammenspiel und Bewertung der Medien Text und Bild176
4.7. Zusammenfassung184
5. Analyse der Romane188
5.1. »Cécile«190
5.1.1. Figurenspezifische Arten der visuellen Wahrnehmung192
5.1.1.1. Der kontrollierend überschauende St. Arnaud199
5.1.1.2. Die ›blinde‹ Cecile203
5.1.1.3. Der photographieanaloge Beobachter Gordon212
5.1.1.4. Die Malerin und Beobachterin Rosa Hexel226
5.1.2. Die Subjektivität der Wahrnehmung234
5.1.3. Das Text-Bild-Verhältnis239
5.1.4. Die Photographie und der Brief Clothildes243
5.1.5. Die kontrastive Charakterisierung durch Bildmedien246
5.1.6. Fazit248
5.2. »L’Adultera«250
5.2.1. Die typisierende Wahrnehmung van der Straatens250
5.2.2. Das Text-Bild-Verhältnis: Original vs. Kopie/Typus259
5.2.3. Die kopierte Existenz Melanies268
5.2.4. Das Porträtgemälde Melanies275
5.2.5. Gemälde und Sehen als Kontrollmittel277
5.2.6. Fazit281
5.3. »Effi Briest«283
5.3.1. Figurenspezifische Arten der visuellen Wahrnehmung288
5.3.1.1. Innstetten und Effi: Erziehung durch Bilder und Blicklenkung288
5.3.1.2. Innstetten: Kontrollblicke294
5.3.1.3. Die Entwicklung von Effis Sehfähigkeit299
5.3.2. Physiognomische Blicke309
5.3.3. Das Zusammenwirken von Photographien und Briefen320
5.3.4. Die Wirkungskraft von Text und Bild im Zusammenspiel328
5.3.5. Die Gegenüberstellung von Malerei und Photographie329
5.3.6. Fazit331
5.4. »Mathilde Möhring«333
5.4.1. Der Geschlechterrollentausch in Bildmedium und Sehweise334
5.4.1.1. Die kontrastive Charakterisierung durch Bildmedien334
5.4.1.2. Seh- und Wahrnehmungsweisen340
5.4.2. Sozialer Stand und Sehfähigkeit347
5.4.3. Produktion und Rezeption von Texten und Bildern349
5.4.4. Fazit350
6. Zusammenfassung und Ausblick352
Bibliographie364

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...