1.Einleitung | 26 |
1.1Erkenntnisinteresse | 34 |
1.2Forschungsstand und Methodik | 37 |
1.3Theoretische Grundlagen | 41 |
2.Über den Wandel von Piktogrammen | 46 |
2.1Piktogramme im Spannungsfeld zwischen Neutralitätsanspruch und Identitätsstiftung | 53 |
2.2Das ›International Symbol of Access‹ | 65 |
2.3Zusammenfassung | 74 |
3.Über Gruppierung, Kombination und Sequenzialität von Piktogrammen | 76 |
3.1Das Warnzeichen ›Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung‹ | 91 |
3.2Das Warnzeichen ›Warnung vor ionisierender Strahlung?–?Zusatzsymbol‹ | 96 |
3.3Kritik am neuen ergänzenden Warnzeichen zur Warnung vor ionisierender Strahlung | 119 |
3.4Abschließende Betrachtung des neuen ergänzenden Warnzeichens zur Warnung vor ionisierender Strahlung | 122 |
3.5Zusammenfassung | 123 |
4.Atomsemiotik | 126 |
4.1Die Human Interference Task Force | 134 |
4.1.1Das Warnzeichen zur Warnung vor Biogefährdung | 135 |
4.1.2Die Bildfolge zur Warnung vor dem Eindringen in Lagerstätten radioaktiver Abfälle | 145 |
4.1.3Todesdarstellungen und Todessymbolik | 160 |
4.1.4Anforderungen an die Beschaffenheit des Informationssystems und seine Rezipienten | 165 |
4.2Das Waste Isolation Pilot Plant | 168 |
4.2.1Erarbeitung eines Markierungssystems für die Lagerstätte | 169 |
4.2.2Ergebnisse der Expertengruppe A | 170 |
4.2.2.1Das Prinzip der Archetypen | 170 |
4.2.2.2Emotionale Gesichtsausdrücke und Prototypen ikonischer Gesichter | 173 |
4.2.2.3Über den Einsatz des Dreiblatts am Waste Isolation Pilot Plant | 194 |
4.2.3Ergebnisse der Expertengruppe B | 196 |
4.3Abschlussbetrachtung zur Atomsemiotik | 202 |
4.4Das Protestzeichen ›ATOMKRAFT? NEIN DANKE‹ | 205 |
4.5Das Friedenszeichen | 209 |
4.6Zusammenfassung | 214 |
5.Mr. Yuk?–?Über den personifizierten Ekel in der Prävention von Vergiftungen | 218 |
5.1Emoticons | 221 |
5.2Von Isotype über moderne Piktogramme zu Characters | 227 |
5.3Gesichtsausdrucksforschung | 236 |
5.4Die Botschaft des Mr. Yuk-Aufklebers | 259 |
5.5Über die Wirksamkeit des Mr. Yuk-Aufklebers | 262 |
5.6Zusammenfassung | 268 |
6.Emotionalisierung vonPiktogrammen. Über die Wirkung von Augendarstellungen | 271 |
6.1Der Zusammenhang von Anonymität und kooperativem Verhalten | 272 |
6.2Watching Eyes als präattentive Hinweise auf Beobachtung | 275 |
6.3Piktogramme zur Kennzeichnung von Videoüberwachung | 295 |
6.4Ein Auge mit Erinnerungsfunktion. Das Schweizer Piktogramm für Selbstkontrolle | 302 |
6.5Zusammenfassung | 306 |
7.Gestik bei Piktogrammen vor dem Hintergrund ihres Anspruchs auf Neutralität | 308 |
7.1Gestik bei modernen Piktogrammen | 333 |
7.2Lichtzeichen bei Ampelanlagen für Fußgänger | 339 |
7.3Die Stopphand bei Ampelanlagen für Fußgänger in Nordamerika | 344 |
7.4Animation von Piktogrammen | 346 |
7.5Die Ausführung von Gesten?–?von der Stopphand zur Moutza-Geste | 350 |
7.6Das Verkehrszeichen ›Halt. Vorfahrt gewähren‹ | 355 |
7.6.1Die Stopphand in Kombination mit anderenPiktogrammen | 356 |
7.6.2Das Markenzeichen der belgischen Brauerei De Koninck | 360 |
7.6.3Zeichen und Weisungen der Polizeibeamten | 362 |
7.7Das Verkehrszeichen ›Verbot der Einfahrt‹ | 374 |
7.7.1Ein neues Stoppschild gegen Geisterfahrer | 377 |
7.8Das Verbotszeichen ›Für Fußgänger verboten‹ | 378 |
7.9Exkurs: Die Darstellung von Bewegung bei Piktogrammen | 382 |
7.10Das Verbotszeichen ›Zutritt für Unbefugte verboten‹?–?über Dynamik bei Piktogrammen | 403 |
7.11Das Verbotszeichen ›Berühren verboten‹ | 419 |
7.12Piktogramme mit der Aufforderung ›Bitte berühren‹ | 422 |
7.13Gebäudekennzeichnung: Türen ziehen oder drücken? | 423 |
7.14Über den Bedeutungswandel von Gesten | 427 |
7.14.1Das Human Rights Logo | 429 |
7.14.2Das Protestzeichen R4BIA | 430 |
7.15Zusammenfassung | 432 |
8.Characters:Personifizierte Zeichen | 437 |
8.1Attrappen | 444 |
8.2Characters: ›Icons of American Culture‹ | 452 |
8.3Kyara: Characters in Japan | 454 |
8.4Das Tokioter Polizeimaskottchen Pipo-kun | 472 |
8.5Ausdruckslose Characters | 482 |
8.5.1Yuko Shimizus Hello Kitty | 497 |
8.5.2Dick Brunas Miffy | 499 |
8.6Zusammenfassung | 507 |
9.Schlussbetrachtung | 511 |
10.Literatur | 514 |
10.1Internetquellen | 514 |
10.2Literatur | 534 |
Abb.?1Isotype-Zeichen aus Otto Neuraths bildstatistischen Mappenwerk Gesellschaft und Wirtschaft (vgl. Neurath 1930) | 30 |
Abb.?2Musterpiktogramm nach ISO 7001 mit der Bedeutung ›Male | Man‹ | 30 |
Abb.?3Informationspiktogramm mit der Bedeutung ›Herrentoiletten‹ am schottischen Glasgow Prestwick Airport, gestaltet von Cato Brand Partners in Neuseeland* | 30 |
Abb.?4Sportartenpiktogramm für die olympische Sportart ›Athletics‹, gestaltet von einem Team des Organisationskomitees der Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio | 31 |
Abb.?5Figur aus einer Montageanleitung des schwedischen Möbelkonzerns IKEA | 31 |
Abb.?6Beispiel für ein Verbotszeichen (I) | 53 |
Abb.?7Beispiel für ein Verbotszeichen (II) | 53 |
Abb.?8Rasterbasierte Gestaltungsgrundlage der menschlichen Figur im Profil (l.) einem Musterpiktogramm (r.) gegenübergestellt, nach ISO 3864-3 | 55 |
Abb.?9Die Piktogramme ›Toilets, Men‹ und ›Toilets, Women‹ der AIGA, gestaltet von Roger Cook und Don Shanosky im Auftrag der AIGA, 1974 | 58 |
Abb.?10Musterpiktogramm nach ISO 7001 mit der Bedeutung ›Toilets?–?Unisex‹ (PI PF 003) | 58 |
Abb.?11Piktogramme der Toilettenbeschilderung des Hochgeschwindigkeitszugs ›Eurostar‹, gestaltet von der Londoner Agentur SomeOne | 58 |
Abb.?12Die sieben kulturspezifischen Piktogrammvarianten des Projekts ›Pictionalities‹ | 62 |
Abb.?13Entwurf für das ›International Symbol of Access‹, Susanne Koefoed, 1968 | 66 |
Abb.?14Das ›International Symbol of Access‹, Rehabilitation International, International Commission on Technical Aids (ICTA)*, Karl Montan, 1969 | 66 |
Abb.?15Alternative zum ›International Symbol of Access‹, Brendán Murphy, 1994 | 66 |
Abb.?16Alternative zum ›International Symbol of Access‹, Tim Ferguson-Sauder, 2012 im Rahmen des The Accessible Icon Project von Sara Hendren und Brian Glenney | 66 |
Abb.?17Eine der Verfremdungen des ›International Symbol of Access‹ im Rahmen von The Accessible Icon Project | 69 |
Abb.?18Piktogramm zur Kennzeichnung barrierefreier WCs am Flughafen Köln-Bonn, gestaltet von Intégral Ruedi Baur et Associés | 69 |
Abb.?19Das Piktogramm ›Schwerbeschädigte‹, Otl Aicher (vgl. ERCO [3]) | 72 |
Abb.?20Musterpiktogramm ›Full accessibility or toilets accessible‹ nach ISO 7001 | 72 |
Abb.?21Kennzeichnung eines barrierefreien Zugangs zur Biblioteca Universitaria in Bologna | 72 |
Abb.?22Das Verkehrszeichen der deutschen Straßenverkehrsordnung ›Beginn eines verkehrsberuhigten Bereichs‹ (Zeichen 325.1 StVO | BMJV 2013: 56) | 78 |
Abb.?23Das Verkehrszeichen der deutschen Straßenverkehrsordnung ›Ende eines verkehrsberuhigten Bereichs‹ (Zeichen 325.2 StVO | BMJV 2013: 56) | 78 |
Abb.?24Verbotszeichen mit der Bedeutung ›Rauchen verboten‹ | 79 |
Abb.?25Verbotszeichen mit der Bedeutung ›Rauchen verboten‹* inkl. Streichholz | 79 |
Abb.?26Verbotszeichen mit der Bedeutung ›Rauchen verboten‹ inkl. Streichholz | 79 |
Abb.?27›General prohibition sign‹ nach ISO 7010(ISO 7010-P001 | vgl. ISO 2011: 63) | 80 |
Abb.?28Improvisiertes Verbotsschild in einem Geschäft | 80 |
Abb.?29Rettungszeichen für Erste-Hilfe-Einrichtungen ›Automatisierter externer Defibrillator (AED)‹ (ISO 7010-E010) (ISO 2011: 23) | 82 |
Abb.?30Grafische Gebrauchsanweisung für eine Sprechanlage | 84 |
Abb.?31Grafische Gebrauchsanweisung für einen Feuermelder | 84 |
Abb.?32Warnzeichen ›Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung‹ (ISO 7010-W003 | vgl. ISO 2011: 97) | 85 |
Abb.?33Warnzeichen ›Warnung vor ionisierender Strahlung?–?Zusatzsymbol‹ nach ISO 21482 | 85 |
Abb.?34Warnzeichen ›Warnung vor ätzenden Stoffen‹ (DIN 4844-2, D-W004 | vgl. DIN 2012)* | 90 |
Abb.?35Das Zeichen ›Hazard Warning?–?Corrosion‹ aus dem IIID Safety Symbols System, gestaltet von Nora Olgyay | 90 |
Abb.?36Warnzeichen ›Warnung vor ätzenden Stoffen‹ (ISO 7010-W023 | vgl. ISO 2011: 117 | 90 |
Abb.?37Ätzwirkung: Warnzeichen für Stoffe und Gemische, die auf Metalle korrosiv, hautätzend bzw. -reizend und/oder schwer augenschädigend bzw. -reizend wirken (GHS05) | 90 |
Abb.?38Frühe Version des Dreiblatts in Magenta auf blauem Untergrund | 92 |
Abb.?39US-amerikanische Version des Dreiblatts in Magenta auf gelbem Untergrund | 92 |
Abb.?40US-amerikanisches Warnzeichen: ›Caution | Radioactive Materials‹ | 92 |
Abb.?41Warnzeichen ›Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung‹(ISO 7010-W003) (vgl. ISO 2011: 97) | 94 |
Abb.?42Gefahrgutkennzeichnung nach ADR, Gefahr der Klasse 7, Radioaktive Stoffe (Nr. 7A, Kategorie I, weiß) | 95 |
Abb.?43Gefahrgutkennzeichnung nach ADR, Gefahr der Klasse 7, Radioaktive Stoffe (Nr. 7B, Kategorie II, gelb) | 95 |
Abb.?44Grundsätze zu Formen und Farben von Zeichen | 101 |
Abb.?45Bezeichnung der Farben nach DIN 5381 und RAL-Nummer (vgl. DIN 1985) | 101 |
Abb.?46Warnzeichen ›Warnung vor ionisierender Strahlung?–?Zusatzsymbol‹ nach ISO 21482 | 102 |
Abb.?47Warnzeichen nach ISO 21482, Bearbeitung 1 | 102 |
Abb.?48Warnzeichen nach ISO 21482, Bearbeitung 2 | 102 |
Abb.?49Warnzeichen nach ISO 21482, Bearbeitung 3 | 102 |
Abb.?50Warnzeichen nach ISO 21482, Bearbeitung 4 | 102 |
Abb.?51US-amerikanisches Warnzeichen ›Danger: Radioactive Material‹ | 102 |
Abb.?52Werbung für Strom aus erneuerbaren Energien von Prokon | 105 |
Abb.?53Warnzeichen ›Warnung vor giftigen Stoffen‹ (ISO 7010-W016) (ISO 2011: 110) | 107 |
Abb.?54Totenkopf mit gekreuzten Knochen: Warnzeichen mit der Bedeutung ›Akute Toxizität‹ (GHS06)* | 107 |
Abb.?55Warnzeichen zur Warnung vor Landminen | 107 |
Abb.?56Rettungszeichen ›Fluchtweg‹,Otl Aicher | 111 |
Abb.?57Anwendungsbeispiel des Rettungszeichens ›Fluchtweg‹ in der Münchener U-Bahn | 111 |
Abb.?58»A classic American exit sign« | 112 |
Abb.?59Rettungszeichen ›Notausgang (rechts)‹(ISO 7010-E002) (ISO 2011: 15) | 112 |
Abb.?60Zusammenstellung von alternativen, normkonformen Vorschlägen des ISO/TC 145/SC 2/WG 1 zur Entwicklung eines ergänzenden Zeichens für das Warnzeichen ›Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung‹ (ISO 7010-W003) (vgl. ISO 2011: 97 | 121 |
Abb.?61Milchglas der Firma Ritzenhoff, gestaltet von Milton Glaser | 129 |
Abb.?62Das Warnzeichen ›Warnung vor Biogefährdung‹ (ISO 7010-W009) (vgl. ISO 2011: 103) | 136 |
Abb.?63Das von der HITF vorgeschlagene Warnzeichen mit der Bedeutung ›Caution?–?Biohazardous Waste Buried Here‹ | 141 |
Abb.?64›Do-Not-Dig Pictogram for Surface and Subsurface Markers‹ zur Markierung der ›Hanford Waste Site Disposal‹ | 141 |
Abb.?65Pictographic Presentation of Biohazard Caution Message. Die von der HITF vorgeschlagene Bildfolge zur Warnung vor einer Biogefährdung, die durch das Eindringen in Lagerstätten radioaktiver Abfälle entsteht. | 147 |
Abb.?66Ausschnitt aus der Bildfolge zur Markierung der ›Hanford Waste Site Disposal‹ | 161 |
Abb.?67Voraussetzungen für die Beachtung der Warnung und das Zustandekommen der erwünschten Folgehandlung | 166 |
Abb.?68›Fallout Shelter‹. Kennzeichnung von Atombunkern in den USA | 167 |
Abb.?69Wegweisung zum Zufluchtsort ›Fallout Shelter‹ gemäß der Federal Highway Administration der USA | 167 |
Abb.?70Als Opfergaben gedachte Theatermasken (Fayence, Ägypten, 2. Jahrhundert n. Chr.) | 174 |
Abb.?71Vorschlag einer Level-II-Nachricht nach Expertengruppe A | 176 |
Abb.?72Ausschnitt aus der von Expertengruppe A vorgeschlagenen Level-II-Nachricht mit der Gesichtsdarstellung nach Edvard Munchs Der Schrei | 183 |
Abb.?73Hjortsjös schematische Repräsentation des Gesichtsausdrucks »nauseated, ›it tastes bad!‹« (vgl. Hjortsjö 1970: 96f.) | 183 |
Abb.?74Schematische Repräsentation von Gesichtsausdrücken bei Hjortsjö | 184 |
Abb.?75The Scream, Edvard Munch (Lithografie auf Papier, 1895)* | 185 |
Abb.?76The Scream, Edvard Munch (Tempera auf Pappe, 1910) | 185 |
Abb.?77Motiv einer Greenpeace-Kampagne gegen die Nutzung von Atomenergie | 187 |
Abb.?78Bildmarke von Screaming Media, Milton Glaser | 189 |
Abb.?79Zeichen für vergrabene radioaktive Abfälle (›buried radioactive waste‹), Vorschlag der Expertengruppe A | 195 |
Abb.?80Entwurf einer Grafik mit synonymen Symbolpaaren des Vorschlags der Expertengruppe B, Jon Lomberg | 199 |
Abb.?81Das Markenzeichen der ›Ghostbusters‹ | 204 |
Abb.?82Das Protestzeichen ›ATOMKRAFT? NEIN DANKE‹ von Anne Lund | 206 |
Abb.?83Variante des Protestzeichens ›ATOMKRAFT? NEIN DANKE‹ von Anne Lund | 206 |
Abb.?84Variante des Protestzeichens ›ATOMKRAFT? NEIN DANKE‹ von Erik Spiekermann | 206 |
Abb.?85Das als ›Friedenszeichen‹ bekannte CND-Symbol | 210 |
Abb.?86Der Buchstabe ›N‹ im Winkeralphabet | 210 |
Abb.?87Der Buchstabe ›D‹ im Winkeralphabet | 210 |
Abb.?88Algiz-Rune(auch als Elhaz-Rune und Man-Rune bekannt) | 212 |
Abb.?89Yr-Rune | 212 |
Abb.?90Apothekenzeichen mit Algiz-Rune, Deutsches Reich 1937 | 212 |
Abb.?91Schilder mit improvisierten Warnzeichen auf dem Haldern Pop Festival 2014 | 213 |
Abb.?92Verbotszeichen an einem Teich in Düsseldorf ›Entenbrot ist Ententod‹ | 213 |
Abb.?93Mr. Yuk-Aufkleber: Eine in den USA verbreitete Figur aus der Vergiftungsprävention | 220 |
Abb.?94Wegweiser zu einem ›Fietspunt‹ in Amsterdam | 226 |
Abb.?95Eingabegerät von ›Kinomatch‹ in einem Berliner Kino | 226 |
Abb.?96Durch einen anonymen Eingriff verändertes Gebotszeichen ›Kopfschutz benutzen‹ (DIN 4844-2, D-M002) (vgl. DIN 2012) | 232 |
Abb.?97In den ursprünglichen Zustand retuschiertes Gebotszeichen ›Kopfschutz benutzen‹ | 232 |
Abb.?98Gebotszeichen ›Kopfschutz benutzen‹ (›Wear head protection‹, ISO 7010-M014)(vgl. ISO 2011: 50) | 233 |
Abb.?99›Vu?ko‹, das Maskottchen der Olympischen Winterspiele 1984 in Sarajevo, gestaltet von Jože Trobec (Bild: dpa) | 235 |
Abb.?100Beispiel für den emotionalen Gesichtsausdruck von Ekel* | 243 |
Abb.?101Beispiel für den emotionalen Gesichtsausdruck von Wut | 243 |
Abb.?102Emoticon mit der Bedeutung »kidding, not serious« | 245 |
Abb.?103Beispiel für die Vermischung der emotionalen Gesichtsausdrücke von Wut und Verachtung (© Hemera) | 250 |
Abb.?104Officer Ugg | 256 |
Abb.?105Älteres Logo der AAPCC | 257 |
Abb.?106Aktuelles Logo ›Poison Help‹ der AAPCC | 257 |
Abb.?107›Noxious‹ | 258 |
Abb.?108Gesundheitsschädlich/Reizend | 258 |
Abb.?109Waldarbeiter mit Hinterkopfmaske | 274 |
Abb.?110Red Classic Spaceman von LEGO | 274 |
Abb.?111Beispielplakate des Kaffeekassen-Experiments mit einem floralen Motiv und einem Augenpaar | 276 |
Abb.?112Augenpaare im Wechsel mit floralen Motiven beim Kaffeekassen-Experiment | 277 |
Abb.?113Ergebnisse eines Versuchs zum Aufräumverhalten in einer Universitätscafeteria | 283 |
Abb.?114Stilisiertes Augenpaar in Anlehnung an das japanische Kabuki-Theater | 285 |
Abb.?115Der Roboter ›Kismet‹ (Foto: Sam Ogden) | 286 |
Abb.?116Augenkonfiguration auf der Grundlage zweier ägyptischer Hieroglyphen: Auge des Sonnengottes ›Re‹ (l.) und ›Udjat-Auge‹ (r.) | 286 |
Abb.?117Face Condition mit minimaler ›Watching Eyes‹-Konfiguration | 286 |
Abb.?118Control Condition mit um 180° gedrehter minimaler ›Watching Eyes‹-Konfiguration | 286 |
Abb.?119Signalgeber einer blinden- und sehbehindertengerechten Ampelanlage | 288 |
Abb.?120Historisches deutsches Verkehrszeichen ›Gesperrt für Kraftfahrzeuge aller Art‹ | 288 |
Abb.?121Flaschenrückgabeautomat mit Auswahlfeld: Pfandgutschrift oder Spende, darüber das Foto eines Augenpaares | 291 |
Abb.?122Warnschild aus einem Versuch auf dem Campus der Newcastle University | 292 |
Abb.?123Video-Infozeichen nach DIN 33450 (vgl. DIN) | 297 |
Abb.?124Videokennzeichnung der Berliner Verkehrsbetriebe | 300 |
Abb.?125Videokennzeichnung am Flughafen Düsseldorf International | 300 |
Abb.?126Das Schweizer Piktogramm für ›Selbstkontrolle‹ auf einem Fahrkartenentwerter | 303 |
Abb.?127Das Schweizer Piktogramm für ›Selbstkontrolle‹, wie es auf Fahrgastinformationen im Innenbereich von Bussen auftaucht | 305 |
Abb.?128Zwei Piktogramme für den Begriff ›arbeitsloser Arbeiter‹ (links: Gerd Arntz*, 1930er-Jahre/rechts: Rudolf Modley, 1930er-Jahre) | 314 |
Abb.?129Ausschnitt aus dem Schaubild ›Trend of Relief in 143 Urban Areas‹ (Rudolf Modley, 1935) | 314 |
Abb.?130Isotype-Zeichen für die Begriffe ›arbeitsloser Arbeiter‹ (l. u. 2. v. r.), ›streikender Arbeiter‹ (2. v . l.) und ›Arbeiter‹ (r.), Gerd Arntz | 318 |
Abb.?131Isotype-Zeichen mit der Bedeutung ›verlorene Arbeitstage‹ aus der Tafel ›Streiks und Aussperrungen‹ | 319 |
Abb.?132Japan: Buddhistische Ritualgeste | 327 |
Abb.?133Ägypten: Frühe Hieroglyphe ›ka‹ | 327 |
Abb.?134Unterseite eines ägyptischen Skarabäus, die mit Darstellungen einer Hand und eines Krokodils dekoriert ist | 329 |
Abb.?135Bildcollage mit verschiedenen Darstellungen von Händen | 334 |
Abb.?136Das Rettungszeichen ›Erste Hilfe‹ der Olympischen Sommerspiele 1964 in Tokio, Masaru Katzumi (Design Director), Yoshitov Yamashita (Designer) | 338 |
Abb.?137Piktogramme einer Wechsellichtanlage für Fußgänger in Deutschland | 340 |
Abb.?138Die Ampelmännchen der DRR von Karl Peglau | 341 |
Abb.?139Piktogramme einer Ampelanlage für Fußgänger in den USA* | 344 |
Abb.?140Piktogramme zweier Ampelanlagen für Fußgänger in Kanada** | 344 |
Abb.?141Sowjetisches Propagandaposter Het!, Viktor Ivanovich Govorkov, 1954 | 345 |
Abb.?142Animierte Augenpiktogramme einer Ampelanlage für Fußgänger in den USA | 349 |
Abb.?143Grafische Darstellung der Moutza-Geste auf einem Aufkleber | 352 |
Abb.?144Schaubild auf der Plakette der interstellaren Raumsonden der NASA, Pioneer 10 und Pioneer 11 | 353 |
Abb.?145Beispiel eines Stoppschilds aus Deutschland (Zeichen 206 StVO) | 355 |
Abb.?146Beispiel eines Stoppschilds aus Israel | 355 |
Abb.?147Hinweis an einem Holzspalter der Firma ATIKA | 356 |
Abb.?148Verkehrszeichen in Israel | 358 |
Abb.?149Werbeaufkleber der belgischen Brauerei De Koninck an der Tür einer Gaststätte in Amsterdam | 360 |
Abb.?150Markenzeichen der belgischen Brauerei De Koninck über der Tür einer Gaststätte in Amsterdam (es beinhaltet das Wappen der Stadt Antwerpen auf rotem Schild) | 360 |
Abb.?151Aufkleber mit einem Verbot von Drogen an einem Amsterdamer Lokal (links) | 362 |
Abb.?152Aufkleber mit der Bitte: ›Nein Danke. Keine Werbesendungen in diesem Briefkasten!‹ | 362 |
Abb.?153Historische Handzeichen der Verkehrspolizisten gemäß dem Völkerbund | 363 |
Abb.?154Handzeichen der autorisierten Beamten in den Niederlanden | 364 |
Abb.?155Historische Semaphore mit den Armstellungen ›Vorsicht‹ und ›Halt‹, London 1868 | 366 |
Abb.?156Handzeichen zum Einweisen mit der Bedeutung ›Halt | Unterbrechung | Bewegung nicht weiter ausführen‹ | 367 |
Abb.?157Verbotszeichen ›Kein Durchgang‹ | 368 |
Abb.?158Verbotszeichen ›No Entry‹ | 368 |
Abb.?159Verbotszeichen mit der Bedeutung ›Kein Durchgang‹ | 369 |
Abb.?160Verbotszeichen mit dem Zusatz ›Überschreiten der Gleise verboten‹ | 369 |
Abb.?161Das Verbotszeichen ›Do Not Touch Exposed Gears‹ | 370 |
Abb.?162Beispiel eines zweipaneligen Sicherheitszeichens mit der Bedeutung ›Do not open or remove safety shields while engine is running‹ (vgl. ISO 1995: 28) | 370 |
Abb.?163»Die EVG droht mit Bahnstreiks.« (Foto: REUTERS) | 373 |
Abb.?164»Nichts geht mehr? Die GDL hat neue Streiks angekündigt.« (Foto: dpa) | 373 |
Abb.?165Verkehrszeichen ›Verbot der Einfahrt‹ (Zeichen 267 StVO) (vgl. BMJV 2013: 43f.) | 374 |
Abb.?166Schild mit der Bedeutung ›Zutritt für Unbefugte verboten‹ an einer Stationsküche des Sankt Marien-Hospitals, Oberhausen-Osterfeld | 376 |
Abb.?167Stoppschild für Geisterfahrer aus einem Pilotversuch an der Autobahn 66 bei Martinsthal (Foto: dpa) | 377 |
Abb.?168Das Verbotszeichen ›No thoroughfare‹ (ISO 7010-P004) (vgl. ISO 2011: 66) | 379 |
Abb.?169Das Verkehrszeichen ›Verbot für Fußgänger‹ (Zeichen 259 StVO) (vgl. BMJV 2013: 42) | 379 |
Abb.?170Das Verbotszeichen ›No running‹ (ISO 20712-1-WSP001) (vgl. ISO 2008) | 380 |
Abb.?171Public Information Symbol ›No rushing‹ (JIS) | 380 |
Abb.?172Sportartenpiktogramm für die olympische Sportart ›Leichtathletik‹ (Athletics), von Otl Aicher für die Olympischen Sommerspiele 1972 in München gestaltet (© 1976 by ERCO GmbH) | 380 |
Abb.?173Die Sportartenpiktogramme für die olympischen Sportarten ›Alpine Skiing‹, ›Ski Jumping‹, ›Speed Skating‹ und ›Ice Hockey‹ im Vergleich | 384 |
Abb.?174Die Sportartenpiktogramme für die olympischen Sportarten ›Athletics‹, ›Diving‹, ›Shooting‹ und ›Fencing‹, gestaltet von einem Team des Organisationskomitees der Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio | 390 |
Abb.?175Das Verkehrszeichen ›Schleuder- oder Rutschgefahr‹ (Zeichen 114 StVO) (vgl. BMJV 2013: 32) | 392 |
Abb.?176Das Verkehrszeichen ›Slippery Road‹ (Vienna Convention on Road Signs and Signals, Zeichen A, 9) | 392 |
Abb.?177Das Gefahrenzeichen ›Kinder‹ der österreichischen Verkehrszeichenverordnung von 1998 (vgl. BMWV 1998: 20) | 397 |
Abb.?178Das Gefahrzeichen ›Kinder‹ (Zeichen 136 StVO) (vgl. BMJV 2013: 33) der deutschen Straßenverkehrsordnung | 397 |
Abb.?179Das Gefahrzeichen ›children‹ von SAFEWAY2SCHOOL | 397 |
Abb.?180Gewinnermotiv des Wettbewerbs ›Mehr Sicherheit für Kinder‹ der ADAC motorwelt, Gilbert Peckels | 399 |
Abb.?181Gefahrzeichen in Slowenien | 399 |
Abb.?182Gefahrzeichen in Bulgarien | 399 |
Abb.?183Das Zeichen ›Prohibited Action?–?No Entry (For People)‹ aus dem IIID Safety Symbols System, gestaltet von Nora Olgyay | 401 |
Abb.?184Public Information Symbol ›No admittance‹ (JIS) | 401 |
Abb.?185Verbotszeichen mit der Bedeutung ›Do not go beyond the yellow line‹ | 401 |
Abb.?186Das Verbotszeichen ›Zutritt für Unbefugte verboten‹ (DIN 4844-2, D-P006) (vgl. DIN 2012) | 403 |
Abb.?187Alternative Ausführung des Verbotszeichens ›Zutritt für Unbefugte verboten‹ an einer Baustelle in London | 403 |
Abb.?188Signalgabe im Straßenverkehr der USA | 411 |
Abb.?189Gefahrzeichen ›Achtung! Flutwelle‹ an der Lenne im Sauerland | 415 |
Abb.?190Verbotszeichen an einem Seitenarm der Ruhr in Mülheim a. d. Ruhr | 415 |
Abb.?191Verbotszeichen am Rhein in Duisburg | 415 |
Abb.?192Verbotszeichen an der Emscher in Oberhausen | 415 |
Abb.?193Das Verbotszeichen ›Do not touch‹ (ISO 7010-P010) (vgl. ISO 2011: 71) | 419 |
Abb.?194Das Public Information Symbol ›Do not touch‹ (JIS) | 419 |
Abb.?195Verbotszeichen mit der Bedeutung ›Do not enter‹ (vgl. Wogalter et al. 2006: 165) | 419 |
Abb.?196Warnzeichen zur Warnung vor Elektrizität an elektrischen Zäunen im Bereich industrieller Anlagen | 422 |
Abb.?197Warnzeichen zur Warnung vor Elektrizität an elektrischen Zäunen im Bereich industrieller Anlagen | 422 |
Abb.?198 | 423 |
Abb.?201Grafische Handlungsanweisungen zum Öffnen einer Tür mit einseitiger Klinke: ›Drücken‹ | 425 |
Abb.?202Grafische Handlungsanweisungen zum Öffnen einer Tür mit einseitiger Klinke: ›Ziehen‹ | 425 |
Abb.?203Die better-open-Piktogramme | 425 |
Abb.?204R4BIA | 428 |
Abb.?205Human Rights Logo | 428 |
Abb.?206R4BIA-Demonstration in Amsterdam am 28. Februar 2015 | 431 |
Abb.?207›I Want You for U. S. Army. Nearest Recruiting Station‹, James Montgomery Flagg (Farblithografie, 1917) | 439 |
Abb.?208›Sam the Olympic Eagle‹, das Maskottchen der Olympischen Sommerspiele 1984 in Los Angeles, gestaltet von C. Robert Moore (Walt Disney Productions) | 442 |
Abb.?209Attrappe eines Polizeifahrzeuges an der Europastraße 30 in Bialogrze, Polen (Foto: Stefan Kühn, 2005) | 446 |
Abb.?210Wegweiser in Gestalt eines Bauarbeiters, Japan | 448 |
Abb.?211Wegweiser in Gestalt eines Bauarbeiters, Japan (Foto: James Mollison) | 448 |
Abb.?212Toilettenbeschilderung aus dem Leitsystem des Sheila C. Johnson Design Centers, New York (Lyn Rice Architects) | 449 |
Abb.?213Piktogramm der Hotelkette Hilton, Lance Wyman | 449 |
Abb.?214Ausschnitt aus der Aufnahme eines Stoppschilds, Libyen (Foto: Mila Pavan) | 451 |
Abb.?215Character auf einem Verbotsschild mit der Bedeutung ›Zutritt Verboten‹ an einer Baustelle, Japan | 451 |
Abb.?216Bauarbeiter-Character der Tezuka Production | 462 |
Abb.?217Warnzeichen zur Warnung vor Hunden: ›Achtung! Böser Hund‹ | 464 |
Abb.?218Aufkleber ›Verbot für Tiere‹ an einer Ladentür in Brüssel | 464 |
Abb.?219Inoffizielle Clown-Attrappe mit Hinweis auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h | 466 |
Abb.?220Inoffizielle Variante des Gefahrzeichens ›Kinder‹ (Zeichen 136 StVO) (vgl. BMJV 2013: 33) von Jako-o | 466 |
Abb.?221Vorlage für das Gefahrzeichen der NEMA mit ›Mr. Ouch‹ (das Feld mit dem Signalwort ›DANGER‹ ist in Rot auszuführen) | 467 |
Abb.?222 | 469 |
Abb.?224Das Tokioter Polizeimaskottchen Pipo-kun | 472 |
Abb.?225Wittgensteins ›Bildgesicht‹ | 485 |
Abb.?226Die Playmobil-Sonderfigur ›Martin Luther‹ | 487 |
Abb.?227Neutraler Gesichtsausdruck aus der Anwendung Grimace | 490 |
Abb.?228Skizzenhafte Variationen von Positur und Gestik einer Figur zur Aussage ›I’m Sorry‹, Will Eisner | 493 |
Abb.?229Teil eines zweiseitigen Diagramms, das die Abstammung der Figur ›Amy‹ erläutert | 494 |
Abb.?230Der Character ›Hello Kitty‹, im Jahr 1974 von Yuko Shimizu für Sanrio gestaltet | 498 |