Sie sind hier
E-Book

Piktoral-Dramaturgie

Visuelle Kultur und Theater im 19. Jahrhundert (1869-1899)

AutorNic Leonhardt
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2007
ReiheTheater 
Seitenanzahl392 Seiten
ISBN9783839405963
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis32,99 EUR
Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bildet sich eine visuelle Kultur heraus, konstituiert durch heterogene Bildmedien und Institutionen visueller Unterhaltung. Dieses Buch liefert einen Überblick über die visuelle Kultur in Deutschland und setzt Theater als »Leitmedium« jener Zeit zu ihr in Bezug. In enger Arbeit an historischen Quellenmaterialien werden Bildmedien und Institutionen visueller Kultur vorgestellt und die Ästhetik sowie Ökonomie (populärer) Theaterformen in den Blick gerückt, die von der Theatergeschichtsschreibung bislang nur marginal beachtet wurden. Anhand zahlreicher Beispiele werden die Austauschprozesse zwischen Theater und visueller Kultur diskutiert und begrifflich gefasst. Methodisch verbindet diese Studie in origineller Weise Ansätze der Visual Culture-Forschung mit einer kritischen Theater-Historiographie. Die zahlreichen historischen Text- und Bildquellen sowie die differenzierte Auflistung Berliner Spiel- und Schaustätten im Anhang machen dieses Buch gleichzeitig zu einem grundlegenden Forschungsbeitrag zum deutschen Theater im 19. Jahrhundert.

Nic Leonhardt (Dr. phil.) ist gegenwärtig wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Fachrichtung Schauspiel, und arbeitet als freie Autorin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Theater- und Mediengeschichte, Visual Culture, Theater- und Mediengeschichte, Visual Culture, Schauspieltheorie, Theater- und Medien-Zensur und Telenovelas.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
INHALT5
Vorwort7
Einleitung9
Fragestellung und Kenntnisstand10
Untersuchungsziel und theoretische Kontextualisierung22
Begriffliches Werkzeug23
Visual Culture als hybride Interdisziplin des Visuellen25
Skizzierung des Quellenmaterials38
Historiographische Überlegungen zum Umgang mit Quellenmaterial38
Materialkorpus41
Vorgehensweise50
Im Fokus: Berlin54
1 Visuelle Kultur des 19. Jahrhunderts67
»Bilderflut« – eine kritische Hinführung68
Stätten der »Schaulust«: Bild-Medien und -Institutionen75
›Alles für Alle zu sehen‹: das Panorama75
Sichtbarmachen von Zeit: das Diorama83
Technische imitatio naturae: die Fotografie89
Stereoskopie: Bilder in dritter Dimension95
Bild- und Textlektüre: Illustrierte Zeitungen und Journale99
Visueller Konsum en passant: die Passage104
ZUSAMMENFASSUNG: ›Visueller Horizont‹ des 19. Jahrhunderts115
2 Ökonomie und Heterogenität theatraler Unterhaltung117
»Kalamität« und »Krise«: Kritische Zugänge118
Geschäft mit der Schaulust: Folgen der ›Theater-Freiheit‹ 1869122
Gewerbe-Freiheit – Theater-Freiheit123
Theaterware127
»Was man sehen wollte, das bot man«: Theater-Angebot und -Nachfrage133
Geschmacksvielfalt zwischen bon goût und Theatromanie137
bon goût: Kunsturteil und Distinktion138
Theatromanie: ›Zerstreuung‹ und (soziale) Integration139
ZUSAMMENFASSUNG: Theater-»Kalamität« – Theater-Varietät143
3 Mise en scène und Dramaturgie der Bilder147
Theaterbilder – Bildertheater. Zur ›Multivisualität‹ der Bühnen148
Bildervielfalt: Facetten des Bild-Begriffs im Theater149
Schauvielfalt: optische Effekte und szenographische ›Opulenz‹156
ZUSAMMENFASSUNG: Bilder- und Schauvielfalt168
Bilder des Krieges: ›Rückblicke‹ auf 1870/71170
Mediale Schau-Plätze des Krieges174
›Szenische Rückübersetzungen‹: Theaterbilder des Krieges194
Bild-Geschichte(n) der Nation210
Dramaturgie der Kriegs- und Geschichts-Bilder215
ZUSAMMENFASSUNG: Zirkulation und Standardisierung der Bilder225
Kolonien im Blick: Schauplätze deutscher ›Fremden-Bilder‹226
Deutsche Kolonien im Spiegel der Bildmedien229
Im dunklen Erdtheil: Ethnographisches Schaustück279
Interpiktoralität und Intervisualität: Zur Dramaturgie der ›Fremden-Bilder‹292
Zusammenfassung297
ANHANG301
Abkürzungsverzeichnis303
Abbildungsverzeichnis305
Fragebogen über den Nothstand eines großen Theils der privaten Theater-Unternehmungen und ihrer Mitglieder311
Theater in Berlin (1860-1900)315
Quellen- und Literaturverzeichnis345
Sachverzeichnis377
Namenverzeichnis383
Titelverzeichnis389

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges - Geschichte

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Rassenwahn und Teufelsglaube

E-Book Rassenwahn und Teufelsglaube
Format: PDF

Am Anfang stand die Geschichte von den "Zigeunerbesen". Sie ereignete sich vor einigen Jahren im Emsland. Hier stellten Kaufleute Besen in die Türen und Fenster ihrer Geschäfte, um "Zigeuner" vom…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...