Sie sind hier
E-Book

Planung von Bahnanlagen.

Grundlagen - Planung - Berechnung

AutorFrank Lademann, Haldor Jochim
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl235 Seiten
ISBN9783446418905
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR

Das vorliegende Lehrbuch richtet sich vornehmlich an Studierende des Bauingenieurwesens, die sich mit dem Fach Eisenbahnwesen auseinandersetzen möchten. Der Zielgruppe des Buches entsprechend bilden die Planungsgrundlagen für die Trassierung den inhaltlichen Schwerpunkt. Planerische Regeln, Richtlinien und Sachverhalte werden gründlich und ausführlich erläutert. Das Eisenbahnwesen ist jedoch ein vielschichtiges Ingenieurthema, in dem verschiedene Ingenieurdisziplinen zusammenarbeiten. Für die im Eisenbahnwesen tätigen Bauingenieure ist das grundlegende Verständnis für die Zusammenhänge der Disziplinen unverzichtbar und die Voraussetzung, Anlagen des Eisenbahnwesens sachgerecht zu planen, zu bauen und nach der Fertigstellung wirtschaftlich betreiben zu können. Das Buch widmet sich daher ausführlich auch den anderen, nicht minder wichtigen Inhalten des Eisenbahnwesens, wie Gleisbau, Bahnbetrieb und Signaltechnik. Alle Aspekte des Eisenbahnwesens werden in dem für die Praxis erforderlichen Umfang verständlich dargestellt. In allen Kapiteln des Buches werden graphische Darstellungen ausgiebig eingesetzt - von einfachsten Skizzen über Fotos bis hin zu komplexen systematischen Darstellungen. An geeigneten Stellen werden zudem Beispielaufgaben mit ausführlicher Lösung eingestreut. Ein Buch für alle Studierende des Bauingenieur- und Verkehrswesens an Fachhochschulen und Universitäten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
1 Einleitung: Schienengebundener Verkehr15
1.1 Stahlräder auf Stahlschienen15
1.2 Spurführung16
2 Kinematische Planungsgrundlagen18
2.1 Geschwindigkeit als Planungsziel18
2.2 Geschwindigkeit und Beschleunigung18
2.3 Die Fliehkraft begrenzt die zulässige Geschwindigkeit19
2.4 Ruck21
2.5 Trassierungselemente22
2.5.1 Gerade und Kreisbogen22
2.5.2 Überhöhung und Überhöhungsrampe24
2.5.3 Übergang zwischen Geraden und Bogen27
2.5.4 Übergangsbogen27
2.5.5 Längsneigungen und Neigungswechsel28
2.6 Von der Trassenfindung zur Entwurfsplanung29
2.7 Trassierungsgrundsätze30
3 Trassierungsparameter für Bahnen31
3.1 Mathematische Behandlung von Seitenbeschleunigung und Ruck31
3.1.1 Überhöhungsnachweis31
3.1.2 Rucknachweis33
3.2 Grenzwerte für die Trassierungselemente33
3.2.1 Grundsätze33
3.2.2 Systematik der Grenzwerte35
3.2.3 Gerade und Kreisbogen36
3.2.4 Überhöhung37
3.2.5 Überhöhungsfehlbetrag40
3.2.7 Übergangsbogen43
3.3 Fahrdynamisch optimierter Übergangsbogen (Wiener Bogen)47
3.4 Gleisverziehungen47
3.5 Längsneigungen und Neigungswechsel51
3.6 Besonderheiten bei Neigetechnik54
3.7 Beispielaufgaben54
4 Trassierung von Weichen und Weichenverbindungen62
4.1 Geometrie der einfachen Weichen63
4.1.1 Darstellung von einfachen Weichen im Lageplan64
4.1.2 Radien der einfachen Weichen66
4.1.3 Weichenneigungen67
4.1.4 Standardisierung der Weichen, Weichentabelle68
4.1.5 Weichenverbindungen70
4.1.6 Bemessung einer Weichenverbindung mit einfachen Weichen71
4.1.7 Länge von Weichenverbindungen72
4.2 Bogenweichen75
4.2.1 Radien der Bogenweichen75
4.2.2 Bemessung von Bogenweichen77
4.2.3 Rucknachweis80
4.2.6 Länge von Weichenverbindungen im Bogen89
4.3 Klothoidenweichen92
4.5.2 Kreuzungsweichen96
4.5.3 Doppelweichen98
4.6 Beispiele99
5 Oberbau104
5.1 Abgrenzung von Oberbau und Unterbau104
5.2 Bauteile des Gleises105
5.2.1 Schienen105
5.2.2 Schwellen106
5.2.3 Schienenbefestigungen107
5.2.4 Schotterbett108
5.2.5 Schutzschichten109
5.2.6 Entwässerung111
5.3 Gleisbauverfahren111
5.4 Feste Fahrbahn112
5.5 Weichenbau115
5.5.1 Starre und bewegliche Herzstückspitzen116
5.5.2 Weichenschwellen117
6 Gleisquerschnitte119
6.1 Lichtraumprofile119
6.2 Dimensionierung von Querschnitten121
6.3 Gleisabstände125
6.4 Fahrleitung und lichte Höhen130
6.4.1 Bauarten130
6.4.2 Regelbauarten der Oberleitung131
6.4.3 Abspannung der Oberleitung132
6.4.4 Überbrückung mehrerer Gleise133
6.4.5 Mastarten133
6.4.6 Streckentrenner und Streckentrennungen134
6.4.7 Lichte Höhen unter Bauwerken135
7 Bahnfahrzeuge137
7.1 Kinematik und Fahrdynamik137
7.2 Bremsen141
7.2.1 Die Druckluftbremse141
7.2.2 Reibungsbremsen142
7.4 Achsen und Drehgestelle145
7.5 Fahrzeugkonzepte145
7.5.1 Lokbespannter Zug146
7.5.2 Triebwagenzug147
7.5.3 Triebkopfzug147
7.5.4 Wendezug148
7.5.5 Züge mit Neigetechnik148
8 Bahnhöfe149
8.1 Fahrmöglichkeiten in Bahnhöfen149
8.2 Grundtypen von Bahnhöfen150
8.2.1 Einteilung nach dem Zweck150
8.2.2 Einteilung nach der Lage im Netz152
8.2.3 Einteilung nach der Struktur der Gleisanlagen153
8.3 Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln154
8.7 Abstellbahnhöfe161
8.8 Bahnhöfe des Güterverkehrs161
8.8.1 Rangierbahnhöfe: Sortieranlagen für den Wagenladungsverkehr162
8.8.2 Knotenpunktsystem165
8.8.3 Anlagen des kombinierten Verkehrs165
9 Grundlagen der Signaltechnik169
9.1 Signaltechnik und Sicherheit169
9.2 Signalabhängigkeit170
9.3 Bahnhof und Strecke171
9.4 Durchrutschwege und Flankenschutz172
9.4.1 Grenzzeichen und andere Gefahrpunkte172
9.4.2 Länge der Durchrutschwege174
9.4.3 Flankenschutzeinrichtungen175
9.5 Rangierbetrieb176
9.6 Signalsysteme und Signalbilder177
9.6.1 Einfahrsignale und Ausfahrsignale177
9.6.2 Bremswegabstand und Blocksignale179
9.6.3 Haupt- und Vorsignale181
9.6.4 Plansymbole für Signale182
9.6.5 Grundlegende Signalbilder für Fahren und Halten182
9.6.6 Signalsysteme in Deutschland182
9.6.7 Signalisierung von Geschwindigkeiten185
9.7 Zugbeeinflussung187
9.7.1 Warnsysteme und Zugbeeinflussungssysteme187
9.7.2 Punktförmige Zugbeeinflussung (PZB 90)188
9.7.3 Die Sicherheitsfahrschaltung191
9.7.4 Signaltechnik und Zugbeeinflussung für Hochgeschwindigkeitsverkehr192
9.8 ETCS194
9.9 Fail-Safe-Technik195
9.10 Stellwerkstechnik196
9.10.1 Zugmeldeverfahren als Grundlage der Zugsicherung196
9.10.2 Gleisfreimeldung197
9.10.3 Grundsätze der Fahrwegsicherung in Stellwerken198
9.10.4 Elektronische Stellwerke199
9.10.5 Mechanische Stellwerke200
9.10.6 Elektromechanische Stellwerke202
9.10.7 Relaisstellwerke203
9.10.8 Betrieb bei Störungen205
9.11 Sicherung von Bahnübergängen206
10 Bahnbetrieb und Fahrpläne209
10.1 Sperrzeiten als Basis für konfliktfreie Fahrpläne209
10.1.1 Elemente der Sperrzeit209
10.1.2 Sonderfall: anfahrender Zug211
10.1.3 Sonderfall: haltender Zug212
10.2 Mindestzugfolgezeiten213
10.3 Pufferzeiten und Fahrzeitzuschläge214
10.4 Fahrpläne216
10.5 Betriebsqualität217
11 Organisation und Richtlinien219
11.1 Organisation der Bahnen in Deutschland219
11.1.1 Eisenbahnbundesamt219
11.1.2 Infrastruktur und Verkehr219
11.1.3 Deutsche Bahn221
11.2 Finanzierungsfragen222
11.2.1 Eisenbahnkreuzungsgesetz223
11.2.2 Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz224
11.2.3 Bundesschienenwegeausbaugesetz225
11.2.4 Regionalisierungsgesetz226
11.3 Aufbau der deutschen Richtlinien227
11.3.1 Richtlinien für Eisenbahnen227
11.3.2 Bahninterne Richtlinien228
11.4 Europäische Richtlinien: Technische Spezifikation Interoperabilität (TSI)228
11.5 Planungsrecht229
Literaturverzeichnis231
Sachwortverzeichnis232

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...