Sie sind hier
E-Book

Planung und Umsetzung von Innovationsprojekten

Zur Wirkung des Coalignment

AutorChristoph Stockstrom
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl287 Seiten
ISBN9783834983862
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Die empirische Untersuchung von Christoph Stockstrom zeigt, dass solche Planungsprozesse besonders erfolgswirksam sind, denen es neben formalen Aspekten gelingt, flexible Elemente in die Planung zu integrieren.

Dr. Christoph Stockstrom promovierte bei Prof. Dr. Cornelius Herstatt am Institut für Technologie und Innovationsmanagement der TU Hamburg-Harburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis15
Abkürzungsverzeichnis17
1 Einleitung19
1.1 Problemstellung und Zielsetzung19
1.2 Bezugsrahmen und Eingrenzung derUntersuchung22
1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit24
2 Konzeptionelle Grundlagen27
2.1 Innovation27
2.2 Innovationsgrad33
2.2.1 Innovationstypologien im Überblick34
2.2.2 Operationalisierungen des Innovationsgrades44
2.3 Planung50
2.3.1 Begriffsbestimmung50
2.3.2 Funktionen und Grenzen der Planung53
2.3.3 Ebenen der Planung58
2.3.4 Improvisation60
2.4 Planung und Innovation66
2.4.1 Strategische Ebene68
2.4.2 Taktische Ebene69
2.4.3 Operative Ebene70
2.4.3.1 Der Projektbegriff71
2.4.3.2 Planung von Innovationsprojekten73
3 Planung, Umsetzung und Erfolg von Innovationsprojekten86
3.1 Überblick86
3.2 Planung von Innovationsprojekten86
3.2.1 Planungsausmaß91
3.2.2 Formalization99
3.2.3 Planungskonsistenz101
3.2.4 Partizipation104
3.2.5 Coalignment107
3.3 Umsetzung111
3.4 Einflussfaktoren116
3.4.1 Innovationsgrad116
3.4.2 Branchenumfeld118
3.4.3 Projektkomplexität121
3.5 Projekterfolg128
3.6 Hypothesensystem und Modellstrukturim Überblick135
4 Empirische Untersuchung zur Erfolgswirksamkeit der Projektplanung von Innovationsprojekten138
4.1 Untersuchungsdesign138
4.1.1 Operationalisierung der Modellvariablen139
4.1.1.1 Planungsausmaß146
4.1.1.2 Formalisierung146
4.1.1.3 Partizipation147
4.1.1.4 Planungskonsistenz148
4.1.1.5 Coalignment149
4.1.1.6 Projektdurchführung152
4.1.1.7 Innovationsgrad153
4.1.1.8 Branchenumfeld154
4.1.1.9 Projektkomplexität156
4.1.1.10 Projekterfolg157
4.1.2 Erhebungsdesign und Stichprobenstruktur159
4.1.2.1 Datengrundlage, erforderlicher Stichprobenumfang undDatenerhebung159
4.1.2.2 Stichprobenstruktur170
4.1.3 Methodik der Datenauswertung175
4.1.3.1 Strukturgleichungsmodelle175
4.1.3.2 Analyse von Moderationseffekten185
4.2 Datenaufbereitung188
4.2.1 Überprüfung auf Kodierungsfehler und nicht akzeptableFälle188
4.2.2 Behandlung fehlender Werte189
4.2.2.1 Strategien zur Behandlung fehlender Werte191
4.2.2.2 Umsetzung eines Verfahrens193
4.3 Empirische Überprüfung derUntersuchungshypothesen195
4.3.1 Analyse des Messmodells195
4.3.1.1 Vorgehensweise195
4.3.1.2 Validierung der Konstrukte206
4.3.2 Kausalanalytische Überprüfungder Untersuchungshypothesen224
4.3.2.1 Coalignment der Planungsprozessdimensionen und Projekterfolg224
4.3.2.2 Gesamtmodell226
4.3.3 Regressionsanalytische Überprüfungder Moderationseffekte228
4.3.4 Explorative Erweiterungen232
5 Schlussbetrachtung240
5.1 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse240
5.2 Implikationen für dieUnternehmenspraxis243
5.3 Limitierung der Analyse und Ansatzpunkte für weitereForschungsbemühungen246
Literaturverzeichnis249
A Anhang 1296
Lebenslauf Christoph Stockstrom303

Weitere E-Books zum Thema: Innovationsmanagement - Trends - Entwicklungsmanagement

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...