Inhaltsangabe:Einleitung: Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Bachelorthesis ist die Darstellung und Bewertung der Rolle der Medien bei der Aufdeckung von Skandalen. Anhand des Fallbeispiels der Berliner Bankgesellschaftsaffäre wird der Verlauf einer Skandalisierung chronologisch aufbereitet und analysiert. In diesem Rahmen werden verschiedene Phasen der Berichterstattung untersucht. Interviews mit Journalisten, die maßgeblich an der Aufdeckung des Skandals beteiligt waren, geben zusätzlich Aufschluss über die in dieser Arbeit dargestellten medialen Abläufe. Daneben wird die Aufarbeitung des Skandals skizziert. Besonderes Augenmerk gilt hierbei dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss, der zur Aufklärung der Bankenaffäre eingesetzt wurde. Nach der Analyse der Berichterstattung über den Bankenskandal und der Auswertung der Interviews wurde deutlich, dass sich Skandale innerhalb der Massenmedien zu einer gefährlichen Waffe politischer Einflussnahme entwickelt haben. Die Medien schaffen durch die gezielte Skandalisierung bestimmter Themen ein öffentliches Meinungsbild und kreieren zudem ein aktualisiertes soziales Selbstverständnis.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abstract2 Inhaltsverzeichnis3 Abbildungsverzeichnis6 Tabellenverzeichnis7 Abkürzungsverzeichnis8 Kap. 1 Einleitung9 1.1.Fragestellungen.10 1.2.Ziel der Arbeit und methodisches Vorgehen11 1.3.Aufbau und Struktur der Arbeit11 Kap. 2 Eine Einführung in die Mechanismen des Medienskandals14 2.1.Der Ursprung des Skandalbegriffs14 2.1.2.Die Definition des Skandalbegriffs15 2.2.Skandale und ihre Kontrollfunktion16 2.3.Die Kommunikation von Skandalen16 2.4.Die Bedeutung von Nachrichtenfaktoren18 2.4.1.Zusammenhang von Nachrichtenfaktoren und Medienskandalen20 2.5.Die Rollenverteilung bei Medienskandalen22 2.6.Die Koorientierung der Berichterstattung bei Medienskandalen24 2.7.Die Hierarchie der Journalisten bei Medienskandalen24 2.8.Zusammenfassung25 Kap. 3 Die Berliner Bankgesellschaft: Chronologie eines Skandals und die Rolle der Medien bei dessen Aufklärung27 3.1.Die Grundsteine zur Gründung der Bankgesellschaft Berlin27 3.1.1.Die Landesbank Berlin (LBB) 27 3.1.2.Die Berliner Bank (BB)28 3.1.3.Die Berliner Hypothekenbank (Berlin Hyp)28 3.1.4.Die Fusion zur Bankgesellschaft Berlin28 3.2.Die Todsünden der Bankgesellschaft30 3.2.1.Die wichtigsten Skandal-Akteure37 3.2.1.1.Klaus-Rüdiger Landowsky37 3.2.1.2.Christian Neuling und Klaus-Hermann [...]
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...