Vorwort | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Autorenverzeichnis | 12 |
1 |
16 |
Literatur | 18 |
2 |
19 |
Psychotherapeutische Verfahren | 20 |
Formen der Psychotherapie | 20 |
Äußere Bedingungen für Psychotherapie | 21 |
Ausund Weiterbildung | 21 |
Gesprächsführung | 21 |
Therapeutische Haltung | 22 |
Grundprinzipien verhaltenstherapeutischer Gesprächsführung | 23 |
Umgang mit Widerstand | 25 |
Risiken und Nebenwirkungen | 26 |
Literatur | 27 |
3 |
28 |
Grundlagen der Gesprächsführungund Beziehungs gestaltung zwischen Therapeutund Patient | 29 |
Besonderheiten des Erstkontakts | 33 |
Der erste Eindruck | 34 |
Literatur | 35 |
4 |
36 |
Definitionen und heuristische Arbeitsmodelle | 37 |
Grundlage für die Makroanalyse:Das allgemeine biopsychosoziale Modell | 38 |
|
41 |
Wie wird eine Fallkonzeption praktisch erstellt? | 43 |
Kurzzusammenfassung der Diagnostikergebnisse | 43 |
Problemanalyse auf der Makroebene | 43 |
Problemanalyse auf der Mikroebene | 46 |
Therapieplanung | 49 |
Literatur | 52 |
5 |
53 |
Praktische Therapiedurchführung | 55 |
Modul 1.1: Krisenintervention (wiederholt 10 min) | 55 |
Modul 1.2: Unterstützende Interventionenbei komplizierter Trauer | 57 |
Modul 1.3: Umgang mit Suizidalität | 63 |
Literatur | 72 |
6 |
73 |
Entstehung von Nonadhärenz | 75 |
Psychotherapierelevante Dokumentation | 75 |
Diagnostik von Nonadhärenz | 76 |
Diagnostik der Gründe für Nonadhärenz | 76 |
Praktische Therapiedurchführung | 77 |
Modul 3.1: Allgemeine Strategien zur Adhärenz-förderung | 77 |
Modul 3.2: Psychoedukation zur Medikamenten-einnahme | 80 |
Modul 3.3: Arbeit mit Kognitionen | 85 |
Modul 3.4: Adhärenz aufrechterhalten (25 min) | 91 |
Literatur | 93 |
7 |
94 |
Praktische Therapiedurchführung | 96 |
Modul 1.1: Psychoedukation | 96 |
Modul 1.2: Aktivitätenaufbau undTagesstrukturierung | 100 |
Modul 1.3: Denkfallen | 102 |
Modul 1.4: Denkfallen für »Fortgeschrittene« | 106 |
Modul 1.5: Positivtagebuch (25 min) | 110 |
Modul 1.6: »Bester-Freund-Technik« (25 min) | 110 |
Modul 1.7: Selbstwertaufbau | 111 |
Modul 1.8: Problemlösen | 113 |
Modul 1.9: Gefühle erkennen (50 min) | 115 |
Modul 1.10: Rückfallprävention (50 min) | 116 |
Literatur | 117 |
8 |
118 |
Praktische Therapiedurchführung | 120 |
Modul 1.1: Psychoedukation | 121 |
Modul 1.2: Aktivitätsregulation undTagesstrukturierung | 129 |
Modul 1.3: Denkfallen | 131 |
Modul 1.4: Allgemeine Problemlösestrategien(2-mal 25 min) | 135 |
Modul 1.5: Interpersonelle Probleme(mehrmals 25 min) | 136 |
Modul 1.6: Rückfallprävention | 137 |
Literatur | 140 |
9 |
141 |
Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung | 142 |
Beziehungsaufbau: Allgemeine Prinzipien | 142 |
Besonderheiten im Rahmen der Positivsymptomatikder Schizophrenie | 142 |
Besonderheiten im Rahmen der Negativsymptomatikbei Schizophrenie | 143 |
|
144 |
Praktische Therapiedurchführung | 144 |
Modul 2.1: Vermittlung eines entlastendenStörungsmodells und Entpathologisierung derStörung | 145 |
Modul 2.2: Kognitive Umstrukturierung desWahns | 151 |
Modul 2.3: Bearbeitung von Stimmenhören | 155 |
Module zur Behandlung von Negativsymptomatik | 157 |
Modul 2.4: Rückfallprävention | 159 |
Literatur | 161 |
10 |
162 |
Mögliche Schwierigkeiten in der Interaktion zwischen Therapeut und Patient | 163 |
Störungsmodelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Angsterkrankungen | 164 |
Psychotherapierelevante Dokumentation und Diagnostik | 164 |
Verhaltensbeobachtung | 165 |
Angsttagebuch | 165 |
Angsthierarchie | 166 |
Praktische Therapiedurchführung | 166 |
Modul 4.1: Psychoedukation | 167 |
Modul 4.2: Aufgaben-Konzentrations-Training bei Sozialer Phobie (2-mal 25 min) | 176 |
Modul 4.3: Reizkonfrontationstherapie | 177 |
Modul 4.4: Verhaltensexperimente bei Panikstörung | 179 |
Modul 4.5: Kognitive Therapie | 181 |
Modul 4.6: Funktionalität der Angst (2-mal 25 min) | 185 |
Modul 4.7: Rückfallprophylaxe (25 min) | 186 |
Literatur | 187 |
11 |
188 |
Praktische Therapiedurchführung | 189 |
Modul 1.1: Psychoedukation | 190 |
Modul 1.2: ERP (Exposition mit Reaktions verhinderung) | 195 |
Modul 1.3: Kognitive Techniken und Gedankenexposition | 203 |
Modul 1.4: Rückfallprävention | 206 |
Literatur | 207 |
12 |
208 |
Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung | 209 |
Die Grundhaltung derMotivierenden Gesprächsführung | 209 |
Die Grundhaltung derMotivierenden Gesprächsführung | 209 |
Die grundlegenden Prinzipien der MotivierendenGesprächsführung | 210 |
Behandlungsphase 1 | 211 |
|
212 |
Praktische Therapiedurchführung | 213 |
Modul 2.1: Kurzintervention (3–10 min) | 214 |
Modul 2.2: Psychoedukation | 215 |
Modul 2.3: Aufbau der Veränderungsmotivation | 221 |
Modul 2.4: Verstärkung der Selbstverpflichtungzur Veränderung | 225 |
Modul 2.5: Rückfallprävention | 229 |
Literatur | 230 |
13 |
231 |
Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung | 232 |
Psychotherapeutisch relevantes Modell zurEntstehung und Aufrechterhaltung | 233 |
Evidenzbasierte Grundlagen zur Auswahlder Therapiemodule | 234 |
Psychotherapierelevante Dokumentation | 235 |
Das Symptom- bzw. Schmerztagebuch | 235 |
Das ABC-Schema | 236 |
Praktische Therapiedurchführung | 237 |
Modul 5.1: Therapeutische Beziehungund Umgang mit Patienten mit somatoformenStörungen (50 min) | 237 |
Modul 5.2: Psychoedukation | 239 |
Modul 5.3: Umgang mit körperlichen Symptomen | 241 |
Modul 5.4: Umgang mit dysfunktionalenVerhalten und Gedanken | 244 |
Literatur | 247 |
14 |
249 |
Praktische Therapiedurchführung | 251 |
Modul 1.1: Psychoedukation | 252 |
Modul 1.2: Therapeutische Basisstrategien | 256 |
Modul 1.3: Veränderungsstrategien – »Wochen-protokoll « und »Verhaltensanalyse« | 260 |
Modul 1.4: Veränderungsstrategie »Problemlösen« (50 min) | 262 |
Modul 1.5: Veränderungsstrategie »Aufbau von Alternativfertigkeiten (Skills)« | 262 |
Literatur | 269 |
15 |
270 |
Praktische Therapiedurchführung | 272 |
Modul 1.1: Information über kognitive Defizite und dementielle Erkrankungen vermitteln | 272 |
Modul 1.2: Aktivitätenaufbau und Tagesstrukturierung | 277 |
Modul 1.3: Nutzung biografischer Ressourcen (2mal 50 min) | 281 |
Modul 1.4: Umgang mit kognitiven Defiziten | 283 |
Modul 1.5: Kognitive Umstrukturierung belastender Gedanken | 285 |
Modul 1.6: Abschied (50 min) | 288 |
Literatur | 289 |
16 |
290 |
Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung | 291 |
Störungsmodell | 291 |
Psychotherapierelevante Dokumentationund Diagnostik | 292 |
Praktische Therapiedurchführung | 293 |
Modul 4.1: Vorgespräch(e) – Klärung der Behandlungsbedingungen | 293 |
Modul 4.2: Kontaktgestaltungund Gesprächsführung | 295 |
Modul 4.3: Gewichtsnormalisierung undNormalisierung des Essverhaltens | 296 |
Modul 4.4: Psychoedukation | 300 |
Modul 4.5: Die Behandlung weiterer spezifischerEssstörungssymptome | 301 |
Modul 4.6: Mittel-/Langfristige Behandlungsstrategien– Veränderung von Selbstbild,Selbstkontrollfähigkeit, sozialer Kompetenz) | 302 |
Optionales Modul 4.7: Die Behandlung vonkomorbiden Störungen (die Dauer ist abhängigvom Ausprägungsgrad der komorbiden Störung) | 306 |
Optionales Modul 4.8: Einbeziehung von Familieund Umfeld | 307 |
Modul 4.9: Rückfallprophylaxe | 307 |
Literatur | 308 |
17 |
310 |
Praktische Therapiedurchführung | 312 |
Modul 1.1: Psychoedukation | 313 |
Modul 1.2: Stimuluskontrolle | 315 |
Modul 1.3: Schlafrestriktive Maßnahmen | 318 |
Modul 1.4: Kognitive Techniken: Identifizierung,Prüfung und Neubewertung dysfunktionalerGedanken (50 min) | 321 |
Modul 1.5: Entspannungsverfahren | 323 |
Literatur | 324 |
Stichwortverzeichnis | 325 |