Inhalt | 6 |
Einleitung | 10 |
1. "Wer wählt rechts?" ( Falter 1994) oder: Rechtsextremismus, Faschismus und Fremdenfeindlichkeit | 14 |
Arbeiter, Arbeitslose, Asylbewerber: Die Wahl der Extremen Rechten heute im Lichte der Ergebnisse historischer Wahlforschung | 15 |
An Interest-Based Examination of the Social Origins of Interwar Fascism | 33 |
Die Bedeutung von Item-Nonresponse für die Messung von rechtsextremen Einstellungen | 46 |
Fremdenfeindlichkeit durch Zuwanderung? Eine empirische Analyse für die Bundesrepublik | 66 |
Antisemitismus und Nationalsozialismus. Friedrich Nietzsches Einstellungen zu Juden und dem politischen Antisemitismus | 83 |
Keine Freiheit den Feinden der Freiheit? Verfassungsprobleme im Umgang mit dem Rechtsextremismus | 99 |
2. "Faktoren der Wahlentscheidung" ( Falter 1973) oder: Ausgewählte Fragen der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstellungsforschung | 113 |
Interest Groups and Voters' Choice: Evidence of Representation and Hostility Effects in Germany, Spain and the United States | 114 |
Wie es euch gefällt: Politische Akteure in den USA und ihr Publikum | 141 |
You must remember this … Eine Analyse zur Wahlrückerinnerungsfrage | 154 |
"Die unpolitische Frau" – ein Methodenartefakt der Umfrageforschung? | 173 |
Strukturierte Einstellungen – Einstellungsstrukturen: Überlegungen am Beispiel der Parteisympathie | 196 |
Politische Partizipation Jugendlicher und junger Erwachsener: Altes und Neues | 213 |
3. "Wählerwille, Wahlprognose und Wahlergebnis: Drei unterschiedliche Paar Schuhe?" ( Falter 2007) oder: Wahlforschung in der Praxis | 230 |
Demoskopie und Politik. Zum Verhältnis und den Missverständnissen zwischen zwei stark kritisierten Professionen | 231 |
Exit Polls – genauer geht's nicht | 247 |
"Was messen wir da eigentlich?" – Anmerkungen zur Sonntagsfrage | 258 |
4. "Politik als Inszenierung" ( Falter 2002) oder: Politische Kommunikation in der Mediendemokratie | 263 |
"Hindenburg wählen, Hitler schlagen!" Wahlkampfkommunikation bei den Reichspräsidentenwahlen in der Weimarer Republik | 264 |
Rivalen um Macht und Moral: Bundestagsabgeordnete und Hauptstadtjournalisten | 294 |
Wie "amerikanisch" sind europäische Fernsehwahlkämpfe? | 309 |
Der Markt für Politikberatung – Boom oder Baisse? | 333 |
Geist oder Glotze? | 342 |
5. "Gestaltungsmacht und Geltung der Parteien" ( Falter 2000) oder: Diagnosen und Thesen zu Parteien und parlamentarischer Praxis | 345 |
Parteienkrise durch Parteieliten? Anmerkungen zur Diskussion über den Niedergang der deutschen Parteien | 358 |
Die Entwicklung der grünen Wählerschaft im Laufe dreier Jahrzehnte – eine empirische APK- Analyse | 372 |
Vom Hörsaal in den Plenarsaal? Lektionen aus dem Studium für den Bundestag | 383 |
6. "Der wissenschaftliche und der philosophische Umgang mit Politik" ( Falter 1985) oder: Theoretische Positionen und ideengeschichtliche Perspektiven | 388 |
Zukunft oder Erosion der Demokratie? | 389 |
Die Revolution des Bürgers Caritat. Ein Beitrag zur Ideengeschichte der Wahlforschung | 407 |
Welche Vorstellung von Wählerrationalität, wozu? | 418 |
Ein Volk "gibt sich eine Verfassung" – was kann das heßen? | 429 |
"Das Wichtigste aber ist der Mut." Nicht deskriptiv verwaltend sei die Politik, sondern normativ gestaltend! | 433 |
Die Geschichte von der Rettung der Welt oder nur noch der politologische Superman kann's richten | 436 |
7. Frag' nach bei Falter | 438 |
Interview mit Jürgen W. Falter | 439 |
Bibliographie | 453 |
Autorenverzeichnis | 466 |