Sie sind hier
E-Book

Politische Dramen Bertolt Brechts

AutorMaria-Carina Holz
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl126 Seiten
ISBN9783638068857
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Konstanz, 120 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bertolt Brecht ist neben Shakespeare bis heute einer der meist gespielten Autoren auf den Bühnen der Welt. Bekannt wurde er vor allem mit seiner Theatertheorie des epischen Theaters. Fast jedem ist der Begriff des V-Effektes geläufig. Brecht hat dazu unzählige Veröffentlichungen hervorgebracht, wobei es ihm nicht gelungen ist, den Nebel um die Begriffe Verfremdung, V-Effekt und epische Spielweise völlig zu lichten. Aber nicht nur seine Theatertheorien, sondern auch seine Dramen erregen bis heute Aufsehen in der Öffentlichkeit. Dies liegt an seiner unorthodoxen Darstellungsweise bestimmter Vorgänge auf der Bühne wie der rollende Wagen der Mutter Courage oder das 'Spiel im Spiel' in der Maßnahme. Auch die Inhalte seiner Dramen stoßen auf Widerstand. So wurde die Erschießung eines jungen Genossen durch seine Mitstreiter in dem Stück 'Die Maßnahme' aufs Heftigste diskutiert und verurteilt. Ebenso wird die Unbelehrbarkeit der Courage in 'Mutter Courage und ihre Kinder' kritisiert. Diese Beispiele zeigen, dass Brecht die Zuschauer polarisiert, was auf seine Hinwendung zum Marxismus zurückzuführen ist. Hiermit kann die unterschiedliche Interpretation seiner Werke in Ost- und Westdeutschland begründet werden. Die einen argumentieren mithilfe seiner Dramen für die Richtigkeit des Kommunismus, die anderen legen sie gegen diese aus. Dadurch ist eine umfassende und unvoreingenommene Beleuchtung seiner Stücke erst seit dem Ende des 'Kalten Krieges' möglich geworden. Weiterhin ist durch die Polarisierung, die seine Stücke hervorgerufen haben, erkennbar, dass er Themen aufgreift, die viele Bevölkerungsgruppen anspricht. Es wird klar, dass Brecht seine Dramen als politische Werke ansieht, mit denen er in der Welt etwas erreichen und verändern will. Fraglich ist, welche Ziele er sich dabei gesetzt hat. Des Weiteren ist problematisch, in welcher Art und Weise und mit welchen Inhalten er diese Absichten erzielen möchte. Die Beantwortung dieser Fragen ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Neben einer Abgrenzung des Politischen und des Dramas wird die Lehrstücktheorie und das epische Theater beleuchtet. Die Ergebnisse finden auf folgende Stücke Anwendung: 'Die Maßnahme' steht dabei als authentischstes Beispiel für Brechts Lehrstücktheorie, während 'Mutter Courage und ihre Kinder' und 'Furcht und Elend des Dritten Reiches' eher dem epischen Theater zugeordnet werden können

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3.0 Das politische Theater nach Bertolt Brecht


 

Den aussagekräftigsten Satz, der Brechts politisches Theater am passendsten beschreibt, hat er selbst geäußert: „Ich wollte auf das Theater den Satz anwenden, daß es nicht nur darauf ankommt, die Welt zu interpretieren, sondern sie zu verändern“.[40] Ausgangspunkt für diese Absicht bildet die Konzeption des eingreifenden Denkens, die schließlich zu seinen Theatertheorien führt. Diese stellen seine Art des politischen Theaters dar.

 

3.1 Eingreifendes Denken und politische Beeinflussung


 

Brechts Theaterkonzeptionen sind durch die Hinwendung zum Marxismus geprägt. Sie ermöglichte ihm eine neue Qualität seiner Stücke. Beeinflusst wurde er dabei vor allem durch die Theorien von Hegel und Marx, die ihm von seinen Bekannten Karl Korsch, Fritz Sternberg und Ernst Bloch näher gebracht wurden.[41] Damit begannen seine Überlegungen zu der Kategorie des „Eingreifenden Denkens“. Diese Zielsetzung entstand in den frühen dreißiger Jahren. Um sie verstehen zu können, muss zunächst die widersprüchliche Verbindung von „Eingreifen“ und „Denken“ beleuchtet werden. Unter „Denken“ wird eine Distanzierung von Subjekt zum Objekt verstanden. Es beschreibt eine Verbindung zu einem Objekt oder einem Ereignis, das analysiert und auf Logik überprüft wird. „Eingreifen“ ist das Gegenteil von „Denken“, da es eine Handlung charakterisiert, die vom Subjekt ausgeht. In Brechts Sinne meint das „Eingreifen“ eine Verhaltensweise, die auf das Objekt oder das Ereignis einwirkt, wodurch die Änderung der Welt möglich wird. Während in der Realität Kreativität von der Zuspitzung der Widersprüche am Leben gehalten wird, also durch dynamische Vorgänge, versucht Brecht durch „Eingreifendes Denken“ von einer solchen Dynamik zu distanzieren. Seine Konzeption ist eine Einstellung, die nach Erkenntnis und Bewusstwerdung der Wirklichkeit und der gesellschaftlichen Verhältnisse verlangt: „Erkannt zu haben, daß das Denken was nützen müsse, ist die erste Erkenntnis“.[42] Als Folge dieser Erkenntnisse soll es zu Anwendung und Wirkung in der Realität kommen. Dies versucht Brecht mit besonderen ästhetischen Formen hervorzubringen.[43] Dazu benutzt er zunächst seine andersartige Theorie der Lehrstücke, die den Weg zu einer spezielleren Form, das epische Theater, ebnen. Darin produziert er Widersprüche, die die Passivität des Publikums durchbrechen sollen und die umgebenden Verhältnisse beleuchten. Seiner Meinung nach ist eingreifendes Denken nur möglich, „wenn es [das Individuum] um sich selbst und das Verhalten der Umwelt Bescheid weiß. Aussichtsreich nur, wenn es imstand ist, die Umwelt zu beeinflussen“.[44] Somit versucht er in seinem politischen Theater, das Epische, diese Determinanten hervorzurufen: die Erkenntnis über die Realität und das Bewusstwerden von Handlungsmöglichkeiten. Das politische Theater Bertolt Brechts ist demnach in dem epischen Theater und den Lehrstücken zu finden.        

 

3.2 Abriss über die Phasen der Entwicklung des epischen Theaters


 

Brecht leitet von seinen Erfahrungen mit der Theaterpraxis ein theoretisches Modell ab, das unter dem Namen des „epischen Theaters“ bekannt geworden ist. Dieses entwickelte sich in verschiedenen Phasen, die hier in Kürze dargestellt werden sollen.

 

Die ersten systematischen Äußerungen zu seiner Vorstellung von Theater liefern Anmerkungen, die er in den Jahren 1930 bis 1932 zu folgenden Stücken abfasste: „Dreigroschenoper“, „Mann ist Mann“, „Die Mutter“ und zu der Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“. In diesen Texten wertet er seine Erfahrungen aus, die er mit den Inszenierungen seiner Stücke gemacht hat. Der letztgenannten Anmerkung zur Oper fällt dabei ein besonderes Gewicht zu, da in dieser die Akzentverschiebungen, welche vom dramatischen zum epischen Theater erfolgen, deutlich gemacht werden. Weiterhin ist erkennbar, dass Brecht versucht, das Lehrhafte eines Theaterstücks in den Vordergrund zu stellen, wobei jedoch der Unterhaltungsaspekt in den Hintergrund treten soll. Er möchte aus „dem Genußmittel den Lehrgegenstand“[45] entwickeln.[46] Brecht, der bereits zu dieser Zeit als ein Kenner des Marxismus gilt, beabsichtigt „dem Theater eine gesellschaftsändernde Funktion zu geben“.[47]

 

Der Autor sieht dabei keinen Gegensatz zwischen der Belehrung und der Unterhaltung im Theater. Er beurteilt das Lernen an sich als Genuss, wodurch er an seinen Absichten festhält, das Genussmittel Theater in einen Lehrgegenstand zu überführen. Diese Meinung differenziert er in seiner Arbeit „Über Experimentelles Theater“, in der er das Vergnügen am Lernen von der jeweiligen Klassenlage und somit von der politischen Haltung des Zuschauers abhängig macht. Dabei soll die politische Haltung durch Provokation in den Stücken vom Theaterbesucher eingenommen werden, wodurch gleichzeitig der Kunstgenuss gesteigert wird. Das Publikum, das sich mit seiner Klasse in der Gesellschaft identifiziert, ist interessiert am Lernen und daher durchaus fähig einen Lerngegenstand zu genießen. Demnach kommt es zu ,,einer Verschmelzung der beiden Funktionen Unterhaltung und der Belehrung“.[48] 

 

Eine weitere Entwicklungsstufe wird im Jahre 1948 gleichzeitig mit Brechts Arbeit „Kleines Organon für das Theater“ erreicht, die erstmalig in komplexer Form seine theoretischen Überlegungen für das epische Theater fixiert. Bereits im Vorwort schränkt er seine zuvor postulierte Meinung über Theater als Lehrgegenstand ein:

 

Widerrufen wir also, wohl zum allgemeinen Bedauern, unsere Absicht, aus dem Reich des Wohlgefälligen zu emigrieren, und bekunden wir, zu noch allgemeinerem Bedauern, nunmehr die Absicht, uns in diesem Reich niederzulassen.[49]

 

Diese Äußerung ist allerdings nicht mit einer Abkehr Brechts von seinem politischen Theater gleichzusetzen, sondern zielt in eine ganz andere Richtung. Er schränkt seine Aussage, indem er fortfährt: „Behandeln wir das Theater als Stätte der Unterhaltung, wie es sich in seiner Ästhetik gehört und untersuchen wir, welche Art der Unterhaltung uns zusagt“.[50] Fraglich ist daher, welche Art der Unterhaltung nach Meinung Brechts seinem Publikum zusagt. Es wird deutlich, dass es sich in diesen Darstellungen keinesfalls um Gegensätze zu den oben erläuterten handelt, sondern um eine Differenzierung seiner Bemerkungen. Die Unterhaltung und die Freude, welche der Zuschauer aus seinem Theaterbesuch mitnehmen soll, sieht Brecht in dem „Gefühl der Freude über eine neue Erkenntnis, über eine Erweiterung seines Wissens“.[51]    

 

Im Jahre 1953 veröffentlicht Brecht die Abfassung „Die Dialektik auf dem Theater“, was eine Erweiterung seiner bisherigen theoretischen Schriften darstellt. Besonderes Augemerk liegt hierbei auf dem Gegensatz von Vernunft und Gefühl, welcher nach Brecht zu einer großen Produktivität führen kann:

 

Die aufsteigende neue Klasse hingegen und jene, die mit ihr zusammen kämpfen, haben es mit Vernunft und Gefühl in großem, produktivem Widerspruch zu tun. Uns drängen die Gefühle zu äußerster Anspannung der Vernunft, und die Vernunft reinigt unsere Gefühle.[52]

 

Zusätzlich steht Brechts Theater dem Illusions- und Identifizierungstheater von Stanislawskys, welches von der kommunistischen Obrigkeit bevorzugt wurde, entgegen. Brecht versucht durch seine Neuveröffentlichung sein episches Theaters als das wahre marxistische Theater durchzusetzen, sodass ihm eine Umbenennung in dialektisches Theater nötig erscheint[53]: „Episches Theater ist für diese Darbietungen wohl die Voraussetzung, jedoch erschließt es noch nicht allein die Produktivität und Änderbarkeit der Gesellschaft, aus welchen Quellen sie das Hauptvergnügen schöpfen müssen.[54] Im Vordergrund steht demnach die Aufdeckung von Widersprüchlichkeiten, wodurch gewährleistet wird, dass Veränderbarkeit sichtbar gemacht wird und Veränderungen möglich sind.[55]

 

Anhand der aufgeführten Veränderungen in Brechts Theorie des Theaters und den zunächst sporadischen Arbeiten zu diesem Thema wie die Anmerkungen zu den verschiedenen Stücken wird deutlich, dass sich der Regisseur und Autor zunehmend mit konkreteren und umfassenderen Ausführungen befasste. Dies liegt nicht an irgendwelchen neuen theoretischen Erwägungen seinerseits, sondern in der Notwendigkeit, seine Theorie über das Theater an den sich ändernden Fluss der Praxis anzupassen. Dabei ist erkennbar, dass Brecht dafür auf seine praktischen Erfahrungen, die er durch seine Inszenierungen erhielt, zurückgriff und somit seine Theatertheorie als Wechselwirkung von Theorie und Praxis verstand.[56] Daher sollten Brechts schriftlich fixierte Vorstellungen über das epische Theater nicht als fest geltende Regeln betrachtet werden, die nicht überschritten werden dürfen, sondern als eine Richtschnur, wie sein Theater funktionieren könnte. Viele Kritiker warfen Brecht und seinen Inszenierungen unbegründet vor, dass er sich als Regisseur nicht an seine eigenen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...