Inhaltsverzeichnis | 6 |
Autorenverzeichnis | 8 |
Einführung | 9 |
Das Utopische | 12 |
1Utopiedebatten | 12 |
2Über das Bestehende hinaus … | 17 |
3Utopie und didaktische Irritation | 23 |
Literatur | 26 |
Utopiekompetenz | 28 |
1Einleitung | 28 |
2Sozialwissenschaftliche Begriffsklärung des Utopiebegriffs | 29 |
3Die politische Funktion und Bedeutsamkeit von Utopien | 33 |
4Deduktive Spuren einer Utopiedidaktik | 36 |
5Utopiekompetenz – Definition und Anbahnung | 41 |
Literatur | 44 |
Didaktische Möglichkeiten zur Entwicklung verschiedener Gerechtigkeitsvorstellungen als Strategie gegen Politikverdrossenheit | 46 |
1Einleitung | 46 |
2Inselbeispiel | 47 |
2.1Liberale Theorie | 49 |
2.2Libertäre Theorie | 49 |
2.3Kommunitaristische Theorie | 50 |
3Dilemma zwischen den verschiedenen Theorien | 51 |
4Das Werte- und Entwicklungsquadrat | 52 |
5Rückschlüsse für die Politische Bildung | 54 |
Literatur | 55 |
Textfreies Unterrichten politischer Ideen. Didaktische Reflexionen und unterrichtspraktische Implikationen am Beispiel der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls | 57 |
1Einleitung | 57 |
2Politische Ideen als integrale Bestandteile alltäglicher politischer Deutungsmuster | 59 |
3Politische Theorie als hermeneutische Auslegung moralisch-politischer Intuitionen | 60 |
4Textfreies Unterrichten politischer Ideen – Skizze eines didaktischen Arrangements | 63 |
5Vorteile textfreien Unterrichtens – abschließende Überlegungen | 70 |
Literatur | 71 |
Freiheit heute: Artikulation des politischen Selbst | 73 |
1Über die Notwendigkeit einer Neuvermessung der Idee politischer Freiheit | 73 |
2Die Idee der Freiheit in der politischen Bildung | 77 |
3Schöne neue Freiheit: Flexibilisierung und Ästhetisierung des Subjekts | 78 |
4Bildsame Freiheit als politisch-ästhetische Praxis der Selbstartikulation | 83 |
5Freiheit heute: Artikuliere Dich! | 85 |
Literatur | 87 |
Zur Thematisierung von Rassismus im Politikunterricht: E. L. Doctorows Ragtime | 91 |
1Einleitung: Die USA der 1910er Jahre – Weiße Selbstgefälligkeit, Imperialismus und Rassismus | 91 |
2Ragtime – die Handlung | 93 |
3Rassismus und Imperialismus | 96 |
4Rassismus und Gewalt | 98 |
5Studentenbewegung, Rassismus und Gewalt | 101 |
6Was bleibt? | 105 |
Literatur | 108 |
Politische Ideen und Theorien: Chancen für politische Bildung | 110 |
1Politische Bildung mit Hannah Arendt | 110 |
2Politikdidaktische Potenziale: „Denken ist eine Praxis, keine Kompetenz | 113 |
3Verstehensorientierte Vermittlung. Aber wie? | 119 |
4Ausblick: Den Neuankömmlingen ihre eigene Chance in die Hand geben | 122 |
Literatur | 123 |
Idee, Methode, Aneignung | 126 |
1Einleitung | 126 |
2Die Idee der Meinungsfreiheit. Überlegungen zur Idee als Sache | 127 |
3Über das Verhältnis von Sache und Methode – am Beispiel der Fallstudie Internethetze | 128 |
4Die Aneignung. Eine qualitative Rekonstruktion | 133 |
4.1Forschungsmethodischer Ansatz | 133 |
4.2Das Beispiel Mara | 135 |
5Diskussion | 140 |
Literatur | 142 |
Form und Prinzip. Die Montesquieusche Unterscheidung als heuristische Hypothese für eine kritische politische Theorie – ein Versuch | 144 |
1Einleitung | 144 |
2Montesquieus Vom Geiste der Gesetze | 145 |
3Montesquieus Regierungslehre und die Unterscheidung zwischen der Natur und dem Prinzip der Regierung | 149 |
4Form und Prinzip der Regierung und Erziehung | 151 |
5Der Verfall jeder Regierungsform beginnt fast immer mit dem Verfall der Prinzipien | 153 |
6Die Krise der Demokratie und Herausforderungen für eine kritische politische Theorie | 155 |
Literatur | 156 |
Politische Ideen im handlungsorientierten Politikunterricht erleben | 159 |
1Einführung | 159 |
2Traditionelle Behandlung der politischen Ideen im Politikunterricht | 160 |
2.1Interpretationsperspektiven | 160 |
2.2Begriffsbestimmung: politische Ideen und politische Theorie | 163 |
3Politische Ideen im handlungsorientierten Politikunterricht | 164 |
4Struktur des Unterrichtsprozesses: Inselspiel „In was für einer politischen Ordnung wollen wir leben?“ | 165 |
4.1Handlungsorientierte Phase | 165 |
4.2Reflexionsphase | 168 |
4.2.1 Vergegenwärtigung der gemachten Erfahrungen | 168 |
4.2.2 Verwendung eigener Erfahrungen bei der Interpretation von Texten der politischen Theorie | 169 |
5Fazit | 172 |
Literatur | 172 |