Sie sind hier
E-Book

Pontius Pilatus

Römer, Ritter, Richter

AutorRalf-Peter Märtin
VerlagS. Fischer Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl176 Seiten
ISBN9783104014289
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Den Richter Jesu, Pontius Pilatus, kennt jeder aus der Passionsgeschichte. Doch der in den Evangelien ausführlich dargestellte Prozeß kommt in den historischen Quellen nicht vor. Umgekehrt weiß das Neue Testament nichts über die mehr als zehnjährige Amtszeit des römischen Präfekten. Deshalb erzählt diese ungewöhnliche, literarische Biographie das Leben des Pilatus aus doppelter Perspektive. Im ersten Teil begegnen wir einen römischen Beamten und seinem Umfeld: der Millionenstadt Rom, dem Kaiserhof des Tiberius, der Provinz Judäa und ihren Bewohnern. Im zweiten Teil kommt der Richter Jesu selbst zu Wort, konzentriert auf jenen Tag, an dem sich die Passion Christi zutrug. Mit einem historisch-archäologischen Reiseführer: Auf der Spur des Präfekten in Rom, Israel und der Schweiz.

Ralf-Peter Märtin, (1951 - 2016), hat an der TU Berlin Geschichte und Germanistik studiert und promovierte 1982. Seine Bücher über den historischen Dracula, den rumänischen Fürsten Vlad Tepes und seine Kulturgeschichte des Himalaya-Bergsteigens ?Nanga Parbat. Wahrheit und Wahn des Alpinismus? gelten als Standardwerke. Sein Buch ?Die Varusschlacht. Rom und die Germanen? stand 22 Wochen auf der Bestsellerliste des »Spiegel«.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Vorwort


Zu der Zeit, in der unsere Geschichte spielt, 26 bis 36n.Chr., gliederte sich das Römische Reich in 34 Provinzen, jeweils verwaltet von einem Statthalter. Als Präfekt von Judäa war Pontius Pilatus einer von ihnen, ein hoher Verwaltungsbeamter mit weitreichenden Vollmachten, handelnd an des Kaisers Statt, unzweifelhaft den obersten Rängen der Hierarchie des Reiches zugehörig.

Dennoch – und obwohl er, im Gegensatz zu vielen seiner Amtskollegen, immerhin Lokalgeschichte gemacht hat – wäre er nie aus dem sanften Dämmerlicht der wissenschaftlichen Fachpublizistik herausgetreten, hätte ihn nicht die Kreuzigung des Jesus von Nazareth hineingerückt in einen welt- und heilsgeschichtlichen Zusammenhang, der den, sagen wir es offen, mittelmäßigen Beamten geraden Weges in die Unsterblichkeit beförderte.

Aber selbst seine entscheidende Rolle bei der Passion Christi hätte ihm vielleicht nicht mehr als die bloße Aufnahme ins Credo eingebracht, wären nicht zwei Problemkreise mit seiner Person verknüpft, ein religionsgeschichtlicher und ein psychologischer, die seit 2000 Jahren nicht aufgehört haben, die abendländische Menschheit zu beschäftigen.

Beginnen wir mit dem religionsgeschichtlichen, der Frage, wer denn eigentlich schuld sei an Jesu Tod. Heute hat ihre Beantwortung rein akademischen Charakter, in den vergangenen Jahrhunderten freilich, die mit stupender Regelmäßigkeit die Schuld den Juden zuschoben, lieferte sie die wohlfeile Begründung für manchen Pogrom. Schließlich, so die Darstellung in den Evangelien, waren es die Juden, die Jesus verhafteten, anklagten und dem sich sträubenden Pilatus das Todesurteil gleichsam abzwangen.

Diese Sicht der Dinge ist öfter kritisiert worden. Man hat darauf hingewiesen, dass so, wie die Evangelien den Ablauf der Ereignisse schildern, er keinesfalls gewesen sein könne: Weder entspreche der Prozess vor dem Hohen Rat jüdischen Rechtsvorschriften, noch sei es denkbar, dass es eine Amnestieregelung gegeben habe, wie sie Pilatus auf Jesus anwenden wollte. Weiter sei es unwahrscheinlich, dass der römische Statthalter sich eines jüdischen Rituals, der Handwaschung, bedient habe, um sich symbolisch von der Schuld am Tode Jesu zu entlasten. Wahrhaft lächerlich aber sei es, sich vorzustellen, dass der Vertreter des Kaisers mit Ecce-homo-Rufen das Volk um Begnadigung des Angeklagten gebeten habe.

Sicher ist, dass die synoptischen Evangelien, gegen Ende des 1. Jahrhunderts abgefasst, durchaus mit antijüdischer Tendenz geschrieben sind. Sie entstanden in einer Phase, in der sich jüdische Synagoge und christliche Gemeinde in einem ausgesprochenen Konkurrenzverhältnis befanden. Nahmen die einen in dieser Zeit die Verfluchung der Christen in das Achtzehnbittengebet auf, so waren die anderen davon überzeugt, das neue Gottesvolk zu sein. Die Juden jedenfalls hätten versagt, zuletzt bei der Hinrichtung Jesu, und die Zerstörung ihres berühmten Tempels durch den römischen Feldherrn Titus im Jahre 70 sei der sichtbare Ausdruck des göttlichen Zorns gewesen.

Angesichts dieser Befangenheit der Evangelien hat es nicht wenige Versuche gegeben, die Alleinschuld am Tode Jesu den Römern aufzubürden. Der zu diesem Zweck aufgewandte Scharfsinn krankt indes daran, dass er zwar ein Bild davon übermittelt, wie es gewesen sein soll, aber nicht den Beweis antritt, dass es wirklich so gewesen ist. Aufgrund der dürftigen Quellenlage ist das auch nicht möglich.

Es ist auch nicht nötig, denn wenn der jüdisch-christliche Dialog wirklich dieser Entlastung bedürfte, wäre es schlecht um ihn bestellt. Der Leser wird es bemerkt haben: Ich halte die Frage nach der Schuld am Tode Jesu in der Tat für überholt und überflüssig.

Ganz anders verhält es sich mit dem zweiten Problemkreis, dem psychologischen. Was die Verfasser der Evangelien mit der Person des Pilatus geschaffen haben, ist nichts weniger als eine paradigmatische Figur von zeitloser Aktualität: ein Mensch, dem die Dinge außer Kontrolle geraten, der zu spontan reagiert, mühsam improvisiert, es mit einem System von Aushilfen versucht, der aber, verstrickt in seine selbstgeschaffenen Abhängigkeiten, scheitert.

War das der historische Pilatus? Handelte so ein römischer Politiker, der durch die hohe Schule der Legionen gegangen war und Durchsetzungskraft und Härte doch wohl verinnerlicht haben musste? Die Frage stellte sich erst später. Der urchristlichen Gemeinde war der Sachverhalt klar. Der Statthalter wurde schließlich nicht mit irgendwem, sondern mit Gottes Sohn konfrontiert. Wie hätte ihn das unbeeindruckt lassen sollen?

Jeder, der die Passionsgeschichte in den Evangelien nachliest, leidet unter der nämlichen Schwierigkeit: Man erfährt, was sich ereignet, weiß aber nicht, warum. Nur in seltenen Fällen bemühen sich die Verfasser um die psychologischen und sachlichen Erklärungen, deren es zum Verständnis der geschilderten Vorgänge bedürfte, und oft erscheinen die Handlungen des Pilatus so widersinnig, dass man vollends geneigt ist, das ganze Geschehen außerhalb der Gesetze der Logik anzusiedeln.

Ich behaupte: Es gibt eine innere Übereinstimmung aller vier Evangelien – trotz ihrer unterschiedlichen Entstehungszeit – in der Frage des Charakters des Pilatus. Dementsprechend lassen sich die im Matthäus-, Markus-, Lukas- und Johannesevangelium überlieferten Pilatusstellen ordnen. Die Aufgabe besteht darin, eine Charakterdisposition zu entwickeln, die fähig ist, dem Ablauf der Ereignisse psychologisch und sachlich Sinn zu geben.

Das Ergebnis meiner Bemühungen ist der zweite Teil dieses Buches, der »Richter«. Gemäß der subjektiven Vorgehensweise ist er in der Form eines inneren Monologs des Pilatus abgefasst. Die Handlungszeit ist auf einen Tag zusammengedrängt, eben jenen, an dem sich die Passion Christi zutrug.

Dem »Richter« vorangestellt und damit der erste Teil des Buches ist der »Römer und Ritter«. In ihm werden Pilatus und sein historisches Umfeld vorgeführt. Rom, der Kaiserhof des Tiberius, sein Stand, dann seine Rolle als »Lokalpolitiker«, wie ihn uns Flavius Josephus, der Historiker, und Philo von Alexandrien, der Philosoph, geschildert haben. Diese bedeutendsten jüdischen Schriftsteller des 1. Jahrhunderts sind die Einzigen, die die Amtszeit des Pilatus ausführlich abhandeln. Bezeichnenderweise hat ihn die römische Geschichtsschreibung, sieht man von einem einzigen Satz bei Tacitus ab (Tac., Ann. XV44), vollständig ignoriert.

Flavius Josephus, der im jüdischen Aufstand die galiläische Festung Jotapata gegen die Römer verteidigte und sich 67 Vespasian ergab, hat uns in den Jüdischen Altertümern und im Jüdischen Krieg ein genaues Bild Judäas im 1. Jahrhundert vermittelt. Interessanterweise wird weder bei ihm noch in anderen jüdischen Quellen der gegen Jesus geführte Prozess erwähnt (der als Gegenbeweis seit dem 4. Jahrhundert zitierte Abschnitt in den Jüdischen Altertümern XVIII, 3,3 das sogenannte Testimonium Flavianum, wurde von einem christlichen Redakteur nachträglich eingefügt, zumindest aber stark überarbeitet). Die Schlussfolgerung, dass die Zeitgenossen, so sie nicht Anhänger Christi waren, die Hinrichtung eines falschen Propheten oder eines politischen Unruhestifters nicht besonders berichtenswert fanden, liegt nahe. Insofern folge ich im ersten Teil der Interpretation von Anatole France, der seinen längst pensionierten Pilatus auf eine dementsprechende Frage antworten lässt: »Jesus? Jesus, der Nazaräer? Nie gehört.«

Für die Zeit vor und nach Pilatus’ Präfektenamt sind wir vollkommen auf Spekulationen angewiesen. Quellen über seine Jugend und sein Alter existieren nicht. Die Ämterlaufbahn des Pilatus bis 26, wie sie andeutungsweise in beiden Teilen des Buches erscheint, ist also nicht authentisch, sondern von mir konstruiert, allerdings so, wie sie für einen römischen Ritter denkbar gewesen wäre.

Offengelassen habe ich die vieldiskutierte Frage, ob denn Pilatus ein Parteigänger des Prätorianerpräfekten Sejan gewesen sei oder nicht. Wie so viele Fragen lässt sich auch diese nach den Quellen nicht beantworten. Die als positiver Beleg gern angeführte Stelle in der Kirchengeschichte des Eusebios von Cäsarea (II5, 7) ist nachweislich untauglich, kombiniert sie doch zwei bei Philo getrennte Textstellen zu einem neuen Sinnzusammenhang. In meiner Darstellung lasse ich Pilatus dort Parteigänger des Sejan sein, wo der Ablauf der Ereignisse dieses nahezulegen scheint, im »Richter«, wohingegen im »Römer und Ritter« eine Verbindung Pilatus – Sejan nicht hergestellt wird.

Die bisherigen Abhandlungen über Pontius Pilatus haben versucht, sämtliche Quellen, sowohl die christlichen als auch die jüdischen, in eine Gesamtdarstellung einzubringen. Das konnte nicht gelingen, denn der Pilatus der Evangelien, der Richter Jesu, hat mit dem Pilatus der jüdischen Quellen, dem Römer und Ritter, nur den Namen gemein. Flavius Josephus, als Freigelassener des Vespasian vorsichtiger im Urteil, hauptsächlich aber Philo von Alexandrien haben an dem Präfekten vieles auszusetzen, vor allem dies, dass er es nie für wichtig hielt, die Eigenarten Judäas, speziell die jüdische Religion, zu berücksichtigen. Dabei bringt Josephus dem Statthalter mehr Verständnis entgegen als Philo, der ihn gnadenlos als korruptes und brutales Scheusal zeichnet. Diesen Pilatus und seine zehnjährige Amtszeit kennen die Evangelisten nicht, da sie ausschließlich auf die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Geschichte - Erinnerungen

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...