Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Erfreuen, ohne zu stören: Populäre Garten- und Saalkonzerte. Nachklänge von Londoner Vauxhall Gardens in Frankfurt am Main (1777–1859) | 8 |
Drehorgel, Orgellied und die Eroberung des öffentlichen Raums durch populäre Musik im 19. Jahrhundert | 46 |
Das Gewerbe des Musikanten und das Orgellied als gewerbliches Produkt | 46 |
Der mechanisierte Medienwechsel des Liedes von der Bühne zur Kolportage | 53 |
»Does Dot Leedle German Band Make Music or Noise?« Deutsche Straßenmusikkapellen in London und New York 1850–1914 | 63 |
»Die Straße dient lediglich dem Verkehr« Platzkonzert oder das falsche und das wahre Allgemeine | 72 |
»Freie Fahrt für freie Bürger« | 73 |
Die »gute, alte Zeit«. Glockenklang und Vogelsang, Stadt- und Naturlaut ins Zuchthaus hinein | 75 |
Zucht außer Haus und Unfreiheit. Militärisch-musikalische Okkupation des öffentlichen Raums – herrschaftliche Partikularinteressen in Verkleidung | 77 |
Soziale Brennpunkte der städtischen Klanglandschaft zwischen Verkaufsrufer, Bettler und Drehorgler. Relatives Allgemeininteresse und privatwirtschaftliche Nutzung des öffentlichen Raums – Politische Sedierung | 79 |
Wachsender Lärm auf der Straße? Private, sakral-partikulare und säkulare akustische Okkupation des öffentlichen Raums | 84 |
Wachsender Lärm im Konzerthaus – Katzenmusik drinnen und draußen. Sich Versammeln: Sitzenbleiben und Kontemplation oder Aufstehn und Demonstration | 86 |
Mobilisierung. Die neuen »herrlichen Zeiten« (Wilhelm II.) der »schimmernden Wehr«. Militarisierte Macht des Ästhetischen | 87 |
Freie Fahrt dem privaten falschen Allgemeinen und unfreie BürgerInnen. Ungleichheit, herrschaftliche Ruhe und Ordnung – »Gegen Demokraten / helfen nur Soldaten« | 92 |
Demobilisierung, Disziplin | 95 |
Kritische »Umfunktionierung« herrschaftlicher Rituale – Freiheit und Sozialismus | 98 |
Die Straße frei den Bataillonen… | 101 |
Hamburger Pankokenkapellen – Blasmusik der Straße | 105 |
Städtische Klanglandschaften in der Literatur um 1900 | 111 |
Die neue urbane Klanglandschaft | 112 |
Dreimal abends in einer großen Stadt | 116 |
Wahrnehmungen von Musik in der Stadt | 118 |
Momente der Ruhe | 121 |
Fazit | 123 |
Musik im Stadt-Bild der Moderne. Populäre Musik und urbane Klanglandschaft in der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts | 125 |
Einleitung | 125 |
Musiker mittendrin und am Rande | 126 |
Die Menge als Publikum und Geräuschquelle | 129 |
Der Lärm der Stadt im Bild | 132 |
Bild – Ton – Technik | 134 |
Schluss | 138 |
Die Erfindung der Sambaschallplatte aus dem Geiste der Telefonie. Inszenierungen öffentlicher und urbaner Kommunikation der Moderne in dem Karnevals-Samba Pelo telephone (1916) | 140 |
Vorbemerkung | 140 |
Zeitgenössische Kommunikationsmittel in der Kunst des 20. Jahrhunderts | 141 |
Pelo telephone (1916) | 144 |
Fazit | 147 |
Frühe Kinomusik im städtischen Raum | 150 |
Zur Musik im Kino bis um 1920 | 153 |
Der akustische Ort der frühen Kinomusik | 158 |
Die Kinomusik und die Veränderung der Musikrezeption zu Beginn des 20. Jahrhunderts | 160 |
Die Anfänge elektroakustischer Beschallung im urbanen Raum Das Beispiel München | 164 |
Eröffnung des Deutschen Museums 1925 | 169 |
»Mechanisierung der Musik« | 173 |
Vom »Großlautsprecher« zum »Großdeutschen Reich«? | 174 |
»Auferstehungsfeier« 1935 | 177 |
Eröffnung des »Hauses der Deutschen Kunst« 1937 | 181 |
Populäre Musik in der urbanen Klanglandschaft des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Symposium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, 26.–28. Mai 2009 | 187 |
Die Autorinnen und Autoren | 190 |
Anhang | 193 |