Sascha ZiegelbauerMichaela Gläser-Zikuda(Hrsg.)Portfolio als Innovation inSchule, Hochschule undLehrerInnenbildung | 1 |
Impressum | 2 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Sascha Ziegelbauer und Michaela Gläser-Zikuda: Portfolio als pädagogisch-didaktische Innovation in Schule, LehrerInnenbildung und Hochschuldidaktik | 10 |
Literatur | 12 |
Doris Ittner und Tina Hascher: Zur Rolle des Feedbacks für das Lehren und Lernen mit Portfolios im Hochschulkontext | 14 |
1. Feedback – von der Theorie zur Praxis | 15 |
2. Feedback beim Portfoliolernen im Hochschulkontext | 19 |
3. Fazit und Desiderata | 25 |
Literatur | 25 |
Felix Winter: Portfolio und schulische Leistungsbeurteilung | 28 |
1. Ein junges Instrument… | 28 |
2. ... ein altes Instrument | 29 |
3. Portfolio-Typen | 29 |
4. Eine andere Situation der Leistungserbringung | 30 |
5. Die direkte Leistungsdokumentation | 33 |
6. Leistungsbeurteilung von und mit Portfolios | 33 |
7. Einige praktische Fragen der Portfoliobeurteilung | 37 |
8. Eine andere Logik der Urteilsgüte | 38 |
9. Fazit | 41 |
Literatur | 42 |
Tobias Leonhard: Reflexion im Portfolio | 46 |
1. Grundpositionen zur Portfolioarbeit in der LehrerInnenbildung | 46 |
2. Reflexion als Kernkonzept und Zentralerwartung der LehrerInnenbildung | 47 |
3. Systematische Herausforderungen bezüglich Reflexion im Portfolio | 48 |
4. Hochschuldidaktische und institutionelle Gestaltungsperspektiven | 52 |
5. Fazit und Ausblick | 58 |
Literatur | 58 |
Peter Baumgartner, Andrea Ghoneim und Birgit Wolf: E-Portfolioformate für lebenslanges Lernen – Potenziale und Nutzungsszenarien | 60 |
1. Was ermöglicht lebenslanges Lernen? | 62 |
2. (E-)Portfolio-„Formate“ | 63 |
3. E-Portfolios – Taxonomie und Mustersammlung | 66 |
4. Reflexionsportfolio | 66 |
5. Entwicklungsportfolio | 67 |
6. Präsentationsportfolio | 68 |
7. E-Portfolios – Nutzen und Implementation | 69 |
8. Lern- und Lebensbegleiter | 70 |
9. Zusammenfassung | 71 |
Literatur | 72 |
Sascha Ziegelbauer: Akzeptanz als Bedingung der erfolgreichen Implementation und Anwendung der pädagogisch-didaktischen Innovation Portfolio | 74 |
1. Ansätze aus der Transferforschung | 75 |
2. Gelingensbedingungen für die Implementation von Portfolios | 77 |
3. Entwicklung des Pädagogischen Akzeptanzmodells (PAM) | 79 |
4. Diskussion | 82 |
Literatur | 84 |
Elfriede Schmidinger: Portfolio als Instrument der Schul- und Unterrichtsentwicklung | 88 |
1. Portfolio als Anlass für Schul- und Unterrichtsentwicklung | 89 |
2. Portfolio als Steuerungs- und Dokumentationsinstrument für Unterrichts- und Schulentwicklungsprojekte | 90 |
3. Metaevaluation von Portfolios | 97 |
4. Resümee | 98 |
Literatur | 99 |
Gerda Hagenauer, Susi Klaß und Michaela Gläser-Zikuda: Emotionales Erleben von SchülerInnen im Kontext von Portfolioarbeit im Physikunterricht | 101 |
1. Emotionen und Portfolio in der Schule | 102 |
2. Zielsetzung der Studie | 104 |
3. Methode | 105 |
4. Ergebnisse | 108 |
5. Diskussion | 112 |
6. Resümee | 114 |
Literatur | 115 |
Frank Ahrens, Dieter Elsner, Sylvia Hoke, Jaqueline Zeuner, Mike Bruhn, Helke Felgenträger und Susanne Hager: Etwas, worauf man stolz sein kann. Portfolio-Arbeit an reformpädagogisch orientierten Schulen am Beispiel der Jenaplan-Schule Jena – Ein Erfahrungsbericht | 119 |
1. Das pädagogische Konzept der Jenaplan-Schule Jena | 119 |
2. Warum Portfolioarbeit an der Jenaplan-Schule? | 121 |
3. Das Portfolio in den Teams unserer Schule | 123 |
Literatur | 131 |
Michaela Artmann und Petra Herzmann: Portfolioarbeit im Urteil der Studierenden – Ergebnisse einer Interviewstudie zur LehrerInnenbildung im Kölner Modellkolleg | 132 |
1. Herausforderungen der Portfolioarbeit in der LehrerInnenbildung: Ambivalenzen und Spannungsfelder | 132 |
2. Das Portfolio im Kölner Modellkolleg Bildungswissenschaften | 135 |
3. Die Perspektive der Studierenden | 137 |
4. Diskussion: Erhöhte Reflexionsanforderungen als Chance und Zumutung des Theorie-Praxis-Bezugs in der Portfolioarbeit | 143 |
Literatur | 145 |
Sascha Ziegelbauer Zum Nutzen von Portfolios im Lehramtsstudium – zwei Seiten einer Medaille | 148 |
1. Unterstützung von Reflexivität und Selbstregulation – der intendierte Nutzen aus InventorInnensicht | 148 |
2. Der Nutzen von Portfolios aus Studierendensicht | 150 |
3. Fazit | 157 |
Literatur | 158 |
Christine Ziegelbauer und Michaela Gläser-Zikuda: Portfolio aus der Sicht von Studierenden – Eine qualitative Studie zu Vorstellungen von Portfolioarbeit in der ersten Phase der LehrerInnenbildung | 161 |
1. Professionalisierung von Lehramtsstudierenden durch Portfolios | 162 |
2. Zielsetzung und Fragestellung der Studie | 164 |
3. Methode | 165 |
4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 172 |
Literatur | 174 |
Martina Geigle, Sibylle Jäger und Mirelle Schied: Portfolio im Rahmen schulpraktischer Studien in der ersten Phase der LehrerInnenbildung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd | 176 |
1. Theoretische Grundlagen | 177 |
2. Einführung der Portfolioarbeit | 178 |
3. Begleitforschung zur Schulpraxis an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd | 179 |
4. Weiterentwicklung der Portfolioarbeit | 182 |
5. Auswertung der Portfolioarbeit im Anschluss an das Orientierungs- und Einführungspraktikum (OEP) | 183 |
6. Fazit | 186 |
7. Diskussion und Ausblick | 187 |
Literatur | 188 |
Heike Scheika, Bärbel Falke und Kerstin Herrmann: Portfolio in der Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für LehrerInnenausbildung Gera (Thüringen) | 190 |
1. Grundverständnis der Portfolioarbeit am Staatlichen Studienseminar für LehrerInnenausbildung Gera | 190 |
2. Das Portfolio als Instrument der Steuerung und Dokumentation des individuellen Lernprozesses | 191 |
3. Das Portfolio als Reflexionsinstrument | 194 |
4. Portfolio und Prüfung | 198 |
5. Das Portfolio als Bewerbungsmappe | 199 |
6. Fazit | 200 |
Literatur | 201 |
Andreas Jantowski und Susann Ebert: Portfolioarbeit in der LehrerInnenfort- und Weiterbildung – das Beispiel Thüringen | 203 |
1. Gesetzliche Grundlagen | 203 |
2. Voraussetzungen und Ziele der Portfolioarbeit in der LehrerInnenfort- und Weiterbildung | 204 |
3. Portfolioarbeit als Bestandteil strategischer Bildungsplanung – Ansprüche an die Portfolioarbeit | 206 |
4. Der Nutzen des Portfolios für die persönliche Qualifizierung und Bestimmung von Entwicklungszielen | 209 |
5. Das Portfolio in der Qualifizierungsplanung der Schule | 210 |
Literatur | 212 |
Gerd Bräuer: Lernen durch Schreiben – Ausgewählte Gelingensbedingungen für Portfolioarbeit aus hochschuldidaktischer und schreibdidaktischer Sicht | 214 |
1. Portfolios im angelsächsischen Bildungsraum | 214 |
2. Portfolios im deutschsprachigen Bildungsraum | 218 |
3. Fazit: Hochschuldidaktische Konsequenzen | 221 |
Literatur | 223 |
Peter Braun: Schreibzentrumsarbeit mit Portfolio – ein Praxisbeispiel aus dem Hochschulkontext | 225 |
1. Zur Arbeit von Schreibzentren | 226 |
2. Portfolios als Objektbiographien | 228 |
3. Portfolios in der Ausbildung zur Schreibtutorin oder zum Schreibtutor | 231 |
4. Die formal-gestalterische Dimension des Portfolios | 235 |
Literatur | 237 |
Marianne Merkt und Ivo van den Berk: Bildungsprozesse in Hochschullehre und Hochschuldidaktik mit ePortfolios fördern | 238 |
1. Die entwickelte Praxis | 239 |
2. Empirische Befunde und Theorieentwicklung | 242 |
3. Theoriebildung – erste Schritte … | 245 |
4. Interventionsforschungsansatz | 247 |
5. Fazit und Ausblick | 249 |
Literatur | 250 |
Jan Fendler: Das Lehrportfolio – ein Multifunktionstool für Lehrende | 253 |
1. Entwicklung und Verbreitung von Lehrportfolios | 254 |
2. Funktionen von Lehrportfolios | 256 |
3. Zum Innovationspotential von Lehrportfolios | 261 |
Literatur | 262 |
Barbara Koch-Priewe und Jan Christoph Störtländer: Portfolio in Schule und LehrerInnenbildung – Zur Einschätzung neuerer Entwicklungen | 266 |
1. Die Frage nach Orten und Handlungsfeldern für das Arbeiten mit Portfolio im Bildungsbereich | 266 |
2. Schulisches Lernen und Gestaltung von Unterricht | 267 |
3. LehrerInnenbildung | 269 |
4. Portfolio und Schulentwicklung | 272 |
5. Weitere Handlungsfelder der Portfolio-Arbeit: Feedback und Schreiben | 273 |
6. Das Portfolio in Schule und LehrerInnenbildung – wie geht es weiter? | 276 |
Literatur | 278 |
Niclas Schaper Innovative Potenziale des Portfolioeinsatzes in der Hochschullehre – Kommentierungen zu den vier Beiträgen über Portfolio in der Hochschuldidaktik | 281 |
1. Portfolioarbeit als Lernen durch Schreiben – Beitrag von Gerd Bräuer | 283 |
2. Unterstützung von Portfolioarbeit aus der Perspektive eines Schreibzentrums – Beitrag von Peter Braun | 285 |
3. Bildungsprozesse in der Hochschule und Hochschuldidaktik durch ePortfolios fördern – Beitrag von Marianne Merkt und Ivo van den Berk | 288 |
4. Lehrportfolio als Multifunktionstool für Lehrende – Beitrag von Jan Fendler | 290 |
5. Resümee | 293 |
Literatur | 295 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 296 |
Rückumschlag | 306 |