Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Autorenverzeichnis | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 11 |
Sektion I Grundlagen der Portanwendung | 13 |
1Geschichte, Entwicklung und Materialien von Ports, Kathetern und Pumpen | 14 |
Geschichte | 15 |
Entwicklung | 17 |
Technische Herausforderungen bei der Entwicklung von Portkathetern | 20 |
Materialien | 20 |
Ausblick | 24 |
2Gefäßanatomie und präoperative Diagnostik vor Portimplantation | 25 |
Gefäßanatomie in der präoperativen Diagnostik | 26 |
Ultraschall | 26 |
Phlebografie/DSA: zentral-venöse Darstellung | 26 |
Computertomografie | 27 |
Magnetresonanztomografie | 28 |
Weitere Aspekte präoperativer Diagnostik | 28 |
3Präoperative Aufklärung und juristische Fragen zur Portchirurgie | 31 |
4Anästhesiologische Aspekte in der Portchirurgie | 35 |
Vorbereitung und Aufklärung des Patienten | 36 |
Mögliche Analgesieformen zur Portchirurgie | 36 |
Die Lokalanästhesie als Standardverfahren | 36 |
Kontraindikationen | 37 |
Therapie bei Lokalanästhetika-intoxikation | 37 |
Das Vorgehen bei der Punktion des Portsystems | 38 |
Verwendung von Ultraschall bei schwierigen Punktionen | 38 |
Sektion II Der Eingriff – Implantationstechniken | 40 |
5Grundlagen für eine erfolgreiche Portimplantation | 41 |
Anforderungen an den Implanteur | 42 |
Bewertung von »Kontra indika-tionen « durch den Implanteur | 46 |
Vorstellen des klinischen Ablauf-pfades »Portimplantation« | 48 |
6Portimplantation über die V. cephalica | 54 |
Venae-sectio-Technik | 55 |
Die modifizierte SeldingerTechnik für die offene zentralvenöse Portanlage | 61 |
7Portimplantationen über die V. subclavia | 63 |
Erschwernisse und Risikofaktoren | 64 |
Präoperative Phase | 65 |
Operationsvorbereitung und Anästhesie | 65 |
Durchführen der Punktion, Platzieren des Katheters und sicheres Einbringen der Portkammer | 66 |
Postoperative Phase | 69 |
Auswahlkriterien für ein geeig-netes Implantationsverfahren | 70 |
Komplikationsstatistik | 74 |
Intraoperative und Frühkomplikationen | 74 |
Spätkomplikationen | 75 |
8Ultraschallgestützte Punktion der V. jugularis interna | 77 |
Vorbereitung | 78 |
Durchführung | 78 |
Anmerkungen für eine zeitge-mäße Punktionstechnik | 78 |
Erfolgskontrolle | 79 |
Mögliche Risiken und Beherrschung potenzieller Komplikationen | 79 |
9Portimplantation über die V. basilica und die V. femoralis | 82 |
Zugang über die V. basilica | 83 |
Zugang über die V. femoralis | 83 |
10Venöser Port bei Kindern | 86 |
Indikationen und Portsysteme | 87 |
Präoperative Maßnahmen und Narkose | 88 |
Implantation | 88 |
Punktion der Portkammer | 89 |
Komplikationen | 90 |
Zusammenfassung | 92 |
11Reeingriffe, Mehrfach implantationen und Explantationen in der Portchirurgie | 94 |
Vorüberlegungen | 95 |
Reeingriffe | 96 |
Mehrfachimplantationen | 98 |
Portexplantation | 99 |
12Postoperative Betreuung nach Portimplantation | 101 |
Sektion III Anwendung zentral-venöser Zugänge in der systemischen intravenösen Chemo-therapie und der parenteralen Ernährung | 113 |
13Portanwendung in der Chemotherapie und für sonstige Medikationen | 114 |
Einsatzgebiete von Portsystemen | 115 |
Prophylaxe und Therapie von Komplikationen | 118 |
14Portanwendung in der Radiochemotherapie | 121 |
Warum sind Portkatheter in der Hämato-/Onkologie so wichtig? | 122 |
Wie wird ein Portkatheter fachgerecht benutzt? | 123 |
Wie wird das Portsystem angestochen und die Nadel wieder entfernt? | 123 |
Wann kann der implantierte Port benutzt werden? | 124 |
Wie häufig soll eine Portnadel gewechselt werden? | 124 |
Wie wird der Port korrekt genutzt? | 124 |
Welche Komplikationen können auftreten und wie geht man damit um? | 125 |
Welche Komplikationen gibt es? | 125 |
Wie geht man mit Komplikationen am Portkatheter um? | 125 |
Was tun, wenn es nach Anspülen des Ports zu Fieber und Schüttelfrost kommt? | 127 |
Zusammenfassung | 127 |
15Parenterale Ernährung über dauerhaft implantierte Kathetersysteme | 129 |
Indikation für die parenterale Ernährungstherapie | 130 |
Diagnostik der therapie-bedürftigen Mangelernährung | 130 |
Das Kurzdarmsyndrom | 131 |
Wahl des geeigneten Zuganges | 132 |
Durchführung der parenteralen Ernährung | 133 |
Das Refeedingsyndrom | 133 |
Auswahl der Infusionsbeutel | 134 |
Überwachung der parenteralen Ernährungstherapie | 134 |
16Portanwendung in der pädiatrischen Onkologie | 136 |
Hintergrund | 138 |
Vorteile des Ports bei Kindern | 138 |
Nachteile des Ports bei Kindern | 138 |
Voraussetzung zur Portanlage | 139 |
Antibiotikaprophylaxe bei Portanlage | 140 |
Erstes Anstechen | 140 |
Liegedauer der Portnadel und Spülung des ruhenden Ports | 140 |
Hautantisepsis vor Portpunktion | 140 |
Spülung des Ports nach Blutentnahmen | 140 |
Heparinblock | 141 |
Äthanolblock | 141 |
Taurolidin | 142 |
Surveillance von Komplikationen | 142 |
Portkatheter bei nicht onkologischen Kindern und Jugendlichen | 143 |
Mukoviszidose (zystische Fibrose) | 143 |
Hämophilie, Hemmkörperhämophilie | 144 |
Sichelzellanämie | 144 |
Anwendung außerhalb pädiatrischer Zentren | 144 |
Portassoziierte Thrombosen | 145 |
Sektion IV Komplikationen mit dem venösen Port – Erkennen, Verhindern, Korrigieren | 149 |
17Infektionen in der Portchirurgie, Prophylaxe, Therapie, Hygienestandards | 150 |
Perioperative Antibiotika-prophylaxe (PAP) bzw. universelle Keimlastreduktion | 152 |
Haarentfernung | 152 |
Hautdesinfektion beim Patienten und Abdeckung während der Operation | 153 |
Katheterpflege und Hygiene-maßnahmen bei der Punktion des liegenden Portsystems | 153 |
Verdacht auf katheterassoziierte Blutstrominfektion | 155 |
Lokale Therapie mit dem Ziel des Kathetererhaltes | 156 |
Allgemeine Therapieprinzipien bei vom Port ausgehender, katheterassoziierter Infektion | 157 |
18Gerinnung, Thrombosen, Blutungen, Okklusionen in der Portchirurgie | 160 |
Grundlagen der Blutgerinnung | 161 |
Portassoziier te Thrombosen | 162 |
Epidemiologie und Pathophysiologie portassoziierter Thrombosen | 162 |
Prävention portassoziierter Thrombosen | 166 |
Therapie portassoziierter Thrombosen | 167 |
Blutungen bei Portimplantationen | 168 |
Okklusionen von Portsystemen | 170 |
Sektion V Onkologische Fachkräfte in Kliniken und Sozialstationen | 173 |
19Umgang der Mitarbeiter mit zentralvenösen Ports | 174 |
Pflege nichtpunktierter Ports | 175 |
Pflege punktierter Ports | 176 |
Auswahl der Portkanüle | 177 |
Portpunktion | 177 |
Blutentnahme aus dem Port | 180 |
Vorgehensweise bei Portinfektion | 180 |
Dokumentation | 181 |
Patienten-und Angehörigen edukation | 181 |
Anhang: Patienteninformationen | 181 |
Einführung | 181 |
Organisatorischer Ablauf der Implantierung | 181 |
Fragen um den Port | 182 |
Begriffsdefinitionen | 184 |
20Zertifizierungen von Pflege-qualität in der Portchirurgie | 185 |
Qualität bei der Portversorgung | 187 |
Zum Begriff »Qualität« | 187 |
Qualitative Anforderungen an die pflegerische Portversorgung | 187 |
Maßnahmen zur Sicherung von Pflegequalität in der Portversorgung | 188 |
Zertifizierungen | 188 |
Leitlinien und Expertenstandards | 190 |
Schulungen | 190 |
Vernetzte Kooperation | 194 |
Beteiligung von Selbsthilfegruppen | 196 |
Zusammenfassung und Fazit | 197 |
Sektion VI Evidenz und Qualitätssicherung | 200 |
21Evidenz von Portsystemen | 201 |
Zugangswege | 202 |
Portimplantationstechniken | 203 |
Komplikationen und Ergebnisse | 204 |
Infektionsrisiko | 205 |
Spezielle Fragestellungen | 206 |
22Aspekte der Qualitätssicherung von Portimplantationen | 209 |
Allgemeines | 210 |
Externe vs. interne Qualitätskontrolle | 210 |
Gemeinsamer Bundesausschuss | 210 |
Potenzielle Qualitätsdefizite bei der Portimplantation | 212 |
Aktueller Stand – Qualitätssicherung bei Portimplantationen | 213 |
Ausblick – die Handlungsoptionen | 214 |
Produktregister | 214 |
Klinische Register | 214 |
Serviceteil | 216 |
Stichwortverzeichnis | 217 |