Sie sind hier
E-Book

Positionen der Germanistik in der DDR

Personen - Forschungsfelder - Organisationsformen

VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl698 Seiten
ISBN9783110223842
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis154,95 EUR

This collected volume contains chapters on different generations of scholars and various academic institutions (universities, Academy of Sciences, National Research and Memorial Sites of Classical German Literature in Weimar, German Studies abroad). Differentiated revisions of research achievements in linguistic and literary studies and in the teaching of literature are complemented with studies of the functioning of academic institutions and the way they were shaped by the power structures of the state. Thus a multi-facetted balance is drawn up which reveals an overall picture of an extremely pluralistic academic history in all its many perspectives and aspects.



Jan Cölln und Franz-Josef Holznagel, Universität Rostock.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Positionen der Germanistik in der DDR. Eine Einleitung13
Personen39
Evaluation und Transformation in der DDR-Germanistik. Ein Erfahrungsbericht41
Paradigmenwechsel in der germanistischen Sprachwissenschaft. Erfahrungen in der Berliner. „Akademie der Wissenschaften“ (1954—1991)55
Flucht nach dem Mauerbau71
‚Bürgerliche‘ Professoren — Remigranten — Nachwuchskader. Typische Habitusformen in der DDR-Germanistik der fünfziger und sechziger Jahre80
Die Zweite Hochschulreform in der Rostocker Germanistik. Zur Durchsetzung sozialistischer Universitätspolitik am Beispiel der Auseinandersetzungen um Hildegard Emmel und Walter Epping103
Kunst und Wissenschaft im Dialog: die Universität im Theater. Peter Weiss, Manfred Haiduk und das Volkstheater unter Hanns Anselm Perten132
Forschungsfelder153
„In der Deutschen Demokratischen Republik hat das Mittelalter endgültig ausgespielt“. Die Jenaer Altgermanistik zwischen Beharrung und sozialistischer Umgestaltung155
Zur germanistisch-mediävistischen Editionstätigkeit in der DDR179
„Das alte Wahre, faß es an“: zur editorischen Tätigkeit an den „Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar“ (NFG)197
Faszinosum und Irritation: Heinrich von Kleist im Diskurs der DDR-Literaturwissenschaft222
Claus Träger und die germanistische Romantik-Forschung an der Universität Leipzig in den siebziger Jahren242
Literaturgeschichtsschreibung der DDR und BRD im Vergleich. Am Beispiel von „Geschichte der Literatur der Deutschen Demokratischen Republik“ (Berlin/Ost 1976) und „Die Literatur der DDR“ (München 1983)260
Von gesellschaftswissenschaftlicher zu ,humanistisch-normativer‘ Rezeptionsästhetik. Zu einem methodischen Rückschritt in Germanistik und Erbetheorie der siebziger und achtziger Jahre281
Von der Erziehung durch Literatur zur Erziehung zur Literatur. Literaturtheorie und -methodik der DDR in Beiträgen der Zeitschrift „Deutschunterricht“306
Methoden des Literaturunterrichts in der DDR am Beispiel Schöpferische Dramenlektüre und Darstellendes Spiel324
Zum Zusammenhang von sozialistischem Erbebegriff und schöpferischer Literaturaneignung im Deutschunterricht der DDR am Beispiel von Lessings „Nathan der Weise“336
Theorie und Erforschung der deutschen Literatursprache. Zu den Forschungen Mirra Moiseeva Guchmanns und den Ergebnissen aus der Zusammenarbeit zwischen zwei Akademien349
Germanistische Lexikographie in der DDR. Ergebnisse, Wirkungen, Probleme am Beispiel des „Wörterbuches der deutschen Gegenwartssprache“375
Zur Geschichte der Schriftlinguistik in der Germanistik der DDR399
Stilistik als Forschungs- und Lehrgegenstand an den Hochschulen der DDR410
Funktionalstilistik von Elise Riesel als Voraussetzung zur Entstehung des gesamtdeutschen Stilforschungsraums. Ein Blick aus Moskau428
Germanistische Soziolinguistik in der DDR. Ein forschungsgeschichtlicher Abriss439
Grammatikforschung in der DDR460
Die Generative Grammatik in Ost- und Westdeutschland482
Das Ringen um eine deutsche Grammatik — in West und Ost. Das Beispiel inhaltbezogene oder funktionale Grammatik501
Organisationsformen519
„Wissenschaftlicher Beirat Germanistik“ und „Zentrale Fachkommission Deutsch“ als Organe der (An-)Leitung / Lenkung / Steuerung der Sektion Germanistik an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen der DDR521
Die Durchführung der Dritten Hochschulreform an der Philosophischen Fakultät Rostocks554
Deutschlehrerausbildung an der Karl-Marx-Universität Leipzig: Entwicklungen — Zäsuren — Verluste580
Kampfauftrag, Friedenssicherung und Verteidigungsbereitschaft. Zur Lenkung der studentischen Diskussionen um Mauerbau und Wehrpflicht am Germanistischen Institut der Universität Rostock594
Der doppelte Boden der Satire. Ein Studentenkabarett im Visier des Ministeriums für Staatssicherheit620
Die DDR auf dem II. Internationalen Germanistenkongress in Kopenhagen 1960 als Fallbeispiel für internationale Kontakte/Auslandskontakte645
Versuche der Behörden und der Germanistiklektoren aus der DDR, auf die polnische Germanistik einzuwirken. Der Fall der Warschauer Germanistik667
Universitätspartnerschaften zwischen Frankreich und der DDR. Erfahrungen, Aspekte, Horizonte677
Personenregister690

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...