Sie sind hier
E-Book

Positiv-Psychologische Entwicklung von Individuum, Organisation und Gesellschaft

Nachwuchsforschung der DGPPF

VerlagPabst Science Publishers
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl110 Seiten
ISBN9783958533943
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,00 EUR
Positive Psychologie ist die Wissenschaft vom gelingenden Leben. Im Fokus der Forschung steht die Frage, was Individuen, Organisationen und Gesellschaften dazu befähigt, sich bestmöglich zu entwickeln, das Wohlbefinden zu steigern und aufzublühen (flourish). Als erste deutsche Forschungsgesellschaft auf diesem Gebiet verfolgt die Deutsche Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung (DGPPF) die Förderung und Verbreitung entsprechender – auch interdisziplinärer – Forschung und stärkt die internationale Sichtbarkeit, der aus dem deutschsprachigen Raum stammenden positiv-psychologischen Studien. Mit dem vorliegenden Band wird nun erstmalig auch jungen Wissenschaftler/innen der DGPPF die Möglichkeit gegeben, ihre Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Zusammengetragen wurden Konferenzbeiträge unterschiedlicher Fachdisziplinen, welche sich in Schwerpunkten mit Leistung und Flow, Wohlbefinden und Bildung im positiv-psychologischen Forschungskontext beschäftigen. Es entstand ein frischer, dynamischer Band.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung10
1 Einleitung11
1.1 Flow-Erleben11
1.2 Unerledigte Aufgaben12
1.2.1 Aufgabentyp als Einflussfaktor14
1.2.2 Selbstwirksamkeit als Einflussfaktor14
1.3 Übersicht über die Hypothesen15
2 Methodik15
3 Ergebnisse zu Flow-Erleben und unerledigten Aufgaben17
4 Diskussion19
4.1 Erklärung für die gefundenen Effekte19
4.1.1 Ausblick20
Literatur21
Zusammenfassung25
1 Einleitung26
2 Darstellung der Interventionsstudie26
2.1 Inhalte der Intervention26
2.2 Hypothesen27
2.3 Ablauf und Methoden1F28
2.4 Resultate30
3 Qualitative Inhaltsanalyse30
3.1 Begründung der Qualitativen Inhaltsanalyse30
3.2 Vorstellung des Ausgangsmaterials31
3.3 Theoriegeleitete Differenzierung der Fragestellung31
3.4 Kategorienbildung33
4 Resultate34
4.1 Commitment der Lehrpersonen34
4.2 Anstrengung35
4.3 Projektorganisation und Rahmenbedingungen36
4.4 Die Rolle der Schüler/innen37
4.5 Inhalt und Methodik des Trainingsprogramms38
5 Fazit38
5.1 Aussagekraft und Programmintegrität38
5.2 Handlungsempfehlungen für positiv-psychologische Interventionen in Bildungsorganisationen39
5.2.1 Commitment der Beteiligten stärken39
5.2.2 Personal entlasten & Intervention klug gestalten39
5.2.3 Rahmenbedingungen der Intervention optimieren40
6 Ausblick40
Literatur41
Zusammenfassung44
1 Einleitung und theoretischer Hintergrund44
1.1 Nomen und Adjektive der explorativen Interviews47
1.2 Komfortranking der Fragebogenstudie48
2 Diskussion und Ausblick50
Literatur54
Zusammenfassung55
1 Was versteht man unter Wohlbefinden und welche Rolle spielen Sinn und Genuss?56
1.1 Lebenskunst als Teil der Positiven Psychologie56
1.1.1 Wie kann unser Wohlbefinden gesteigert werden?57
2 Fragestellung57
3 Methode58
3.1 Design58
3.2 Etwas mehr über das Online-Tagebuch58
3.3 Beispielübung Genuss: Cocktailparty59
3.4 Beispielübung Sinn: Werte-to-do-Liste60
4 Ergebnisse60
5 Fazit und Forschungsausblick63
Literatur64
Zusammenfassung66
1 Warum politische Partizipation?66
2 Forschungsinteresse und Methodik67
3 Was deutet auf Zusammenhänge zwischen Partizipation und Wohlbefinden hin?69
4 Wie erleben Jugendliche heute Politik und Partizipation?72
5 Fazit74
Literatur75
Zusammenfassung77
1 Einleitung77
2 Theoretischer Hintergrund und aktueller Forschungs-stand78
3 Fragestellungen, Methodologie und Methoden80
4 Ergebnisse81
5 Diskussion86
Literatur89
Zusammenfassung91
1 Einleitung91
1.1 Reliabilität des Fragebogens zur Erfassung aktueller Motivation (FAM)94
2 Methodik95
3 Ergebnisse96
3.1 Effekte der Experimentalbedingungen auf die aktuelle Motivation96
3.2 Effekte der Experimentalbedingungen auf die Leistung97
4 Diskussion100
4.1 Interpretation der Effekte auf die aktuelle Motivation100
4.2 Interpretation der Effekte auf die Leistungen102
5 Fazit102
6 Ausblick103
Literatur104
Leere Seite1

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...