Zusammenfassung | 10 |
1 Einleitung | 11 |
1.1 Flow-Erleben | 11 |
1.2 Unerledigte Aufgaben | 12 |
1.2.1 Aufgabentyp als Einflussfaktor | 14 |
1.2.2 Selbstwirksamkeit als Einflussfaktor | 14 |
1.3 Übersicht über die Hypothesen | 15 |
2 Methodik | 15 |
3 Ergebnisse zu Flow-Erleben und unerledigten Aufgaben | 17 |
4 Diskussion | 19 |
4.1 Erklärung für die gefundenen Effekte | 19 |
4.1.1 Ausblick | 20 |
Literatur | 21 |
Zusammenfassung | 25 |
1 Einleitung | 26 |
2 Darstellung der Interventionsstudie | 26 |
2.1 Inhalte der Intervention | 26 |
2.2 Hypothesen | 27 |
2.3 Ablauf und Methoden1F | 28 |
2.4 Resultate | 30 |
3 Qualitative Inhaltsanalyse | 30 |
3.1 Begründung der Qualitativen Inhaltsanalyse | 30 |
3.2 Vorstellung des Ausgangsmaterials | 31 |
3.3 Theoriegeleitete Differenzierung der Fragestellung | 31 |
3.4 Kategorienbildung | 33 |
4 Resultate | 34 |
4.1 Commitment der Lehrpersonen | 34 |
4.2 Anstrengung | 35 |
4.3 Projektorganisation und Rahmenbedingungen | 36 |
4.4 Die Rolle der Schüler/innen | 37 |
4.5 Inhalt und Methodik des Trainingsprogramms | 38 |
5 Fazit | 38 |
5.1 Aussagekraft und Programmintegrität | 38 |
5.2 Handlungsempfehlungen für positiv-psychologische Interventionen in Bildungsorganisationen | 39 |
5.2.1 Commitment der Beteiligten stärken | 39 |
5.2.2 Personal entlasten & Intervention klug gestalten | 39 |
5.2.3 Rahmenbedingungen der Intervention optimieren | 40 |
6 Ausblick | 40 |
Literatur | 41 |
Zusammenfassung | 44 |
1 Einleitung und theoretischer Hintergrund | 44 |
1.1 Nomen und Adjektive der explorativen Interviews | 47 |
1.2 Komfortranking der Fragebogenstudie | 48 |
2 Diskussion und Ausblick | 50 |
Literatur | 54 |
Zusammenfassung | 55 |
1 Was versteht man unter Wohlbefinden und welche Rolle spielen Sinn und Genuss? | 56 |
1.1 Lebenskunst als Teil der Positiven Psychologie | 56 |
1.1.1 Wie kann unser Wohlbefinden gesteigert werden? | 57 |
2 Fragestellung | 57 |
3 Methode | 58 |
3.1 Design | 58 |
3.2 Etwas mehr über das Online-Tagebuch | 58 |
3.3 Beispielübung Genuss: Cocktailparty | 59 |
3.4 Beispielübung Sinn: Werte-to-do-Liste | 60 |
4 Ergebnisse | 60 |
5 Fazit und Forschungsausblick | 63 |
Literatur | 64 |
Zusammenfassung | 66 |
1 Warum politische Partizipation? | 66 |
2 Forschungsinteresse und Methodik | 67 |
3 Was deutet auf Zusammenhänge zwischen Partizipation und Wohlbefinden hin? | 69 |
4 Wie erleben Jugendliche heute Politik und Partizipation? | 72 |
5 Fazit | 74 |
Literatur | 75 |
Zusammenfassung | 77 |
1 Einleitung | 77 |
2 Theoretischer Hintergrund und aktueller Forschungs-stand | 78 |
3 Fragestellungen, Methodologie und Methoden | 80 |
4 Ergebnisse | 81 |
5 Diskussion | 86 |
Literatur | 89 |
Zusammenfassung | 91 |
1 Einleitung | 91 |
1.1 Reliabilität des Fragebogens zur Erfassung aktueller Motivation (FAM) | 94 |
2 Methodik | 95 |
3 Ergebnisse | 96 |
3.1 Effekte der Experimentalbedingungen auf die aktuelle Motivation | 96 |
3.2 Effekte der Experimentalbedingungen auf die Leistung | 97 |
4 Diskussion | 100 |
4.1 Interpretation der Effekte auf die aktuelle Motivation | 100 |
4.2 Interpretation der Effekte auf die Leistungen | 102 |
5 Fazit | 102 |
6 Ausblick | 103 |
Literatur | 104 |
Leere Seite | 1 |