Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Geleitwort | 10 |
Vorwort | 12 |
1 Was ist Positives Denken? | 14 |
1.1 Die Geschichte Positiven Denkens | 16 |
1.1.1 Der amerikanische Optimismus | 16 |
Der Einfluss Ralph Waldo Emersons | 18 |
„Mind Cure“, „New Thought“ und ihre Ausläufer | 19 |
1.1.2 Positives Denken in Deutschland | 21 |
1.2 Empfehlungen und Versprechungen: Wie Positives Denken Ihnen helfen soll | 22 |
„Du kannst, wenn du glaubst, du kannst!“ | 22 |
„Bejahende Gedanken erzeugen positive Wirkungen!“ | 23 |
„Sie wurden als Sieger geboren!“ | 23 |
„Wenn Sie eine Zitrone haben, machen Sie Zitronenlimonade daraus!“ | 24 |
Macht Positives Denken glücklich? | 25 |
Macht Positives Denken gesund? | 26 |
Macht Positives Denken erfolgreich? | 26 |
Sichert uns Positives Denken die Zuneigung anderer? | 26 |
Ist Positives Denken wirklich positiv? | 26 |
1.3 Wissenschaftliche Konzepte Positiven Denkens | 27 |
1.3.1 Internale Kontrollüberzeugungen | 29 |
1.3.2 Selbstwirksamkeitserwartung | 30 |
1.3.3 Dispositionaler Optimismus | 30 |
1.3.4 Dispositionale und situationsbedingte Hoffnung | 32 |
1.3.5 Günstige Erklärungsstile | 32 |
1.3.6 Weitere Varianten Positiven Denkens | 36 |
2 Positives Denken und Gesundheit | 38 |
2.1 Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist | 39 |
Historische Ansätze | 39 |
Populäre Aussagen | 40 |
2.2 Befunde zum Zusammenhang von Optimismus und Gesundheit | 40 |
Methodische Probleme? | 41 |
Eine Folgestudie | 41 |
2.2.1 Alles nicht der Rede wert – oder doch? | 43 |
2.2.2 Optimismus als Gesundheitsrisiko? | 44 |
2.3 Optimismus und gesundheitsförderndes bzw. präventives Verhalten | 45 |
Erklärungen zum Zusammenhang zwischen Optimismus und Gesundheitsverhalten: Fatalismus bei Pessimisten oder Umweltbedingungen? | 48 |
2.3.1 Positives Denken und die Veränderung gesundheitsschädlicher Gewohnheiten | 49 |
2.3.2 Emotionale Ausgeglichenheit und Abwehrkräfte | 50 |
2.4 Soziale Unterstützung als protektiver Faktor | 52 |
2.5 Ursache und Wirkung? | 52 |
2.6 Ist Positives Denken nur förderlich? | 56 |
2.7 Fazit | 59 |
3 Positives Denken und psychisches Wohlbefinden | 60 |
3.1 Positives Denken und der Umgang mit Belastungen | 61 |
3.2 Positives Denken als Schutz vor Depressionen | 62 |
Negative Kognitionen als Problem | 63 |
Hilflosigkeit und ungünstige Erklärungsstile | 63 |
3.2.1 Stress und alltägliche Beanspruchungen | 65 |
Herausforderungen oder Belastungen? | 65 |
Selbstwirksamkeit und der Umgang mit Belastungen | 67 |
Kontrollüberzeugungen und dispositionaler Optimismus als Schutz vor Belastungen | 67 |
3.2.2 Tod einer nahestehenden Person | 68 |
3.2.3 Umgang mit körperlicher Beeinträchtigung | 73 |
3.3 Positives Denken und aktive Problembewältigung | 75 |
3.3.1 Umgang mit Problemen | 76 |
3.3.2 Bewältigung negativer Emotionen | 76 |
3.4 Kritische Einwände | 78 |
3.5 Fazit | 82 |
4 Positives Denken, Selbstregulation und Erfolg | 83 |
4.1 Positives Denken im Berufsleben | 83 |
Bewerberauswahl anhand habitueller Erklärungsstile | 84 |
Du kannst, wenn du denkst, du kannst!? | 85 |
4.2 Positives Denken in Schule und Weiterbildung | 87 |
4.3 Positives Denken und sportliche Leistungen | 90 |
4.4 Persönliche Veränderung und das Erreichen selbstgesetzter Ziele | 93 |
4.5 Positives Denken und Selbstregulation | 94 |
4.5.1 Zielorientierung | 94 |
4.5.2 Motivation und Leistung | 95 |
4.5.3 Umgang mit Rückschlägen | 96 |
4.6 Ist alles Gold, was glänzt? | 98 |
4.6.1 Wenn negatives Denken hilft | 99 |
4.6.2 Festhalten an Zielen | 99 |
4.6.3 Erwartung und Erfahrung | 100 |
4.6.4 Aktives Handeln | 101 |
4.6.5 Eingehen von Risiken | 102 |
4.7 Fazit | 102 |
5 Positives Denken in Liebe und Partnerschaft | 104 |
5.1 Positives Denken und das Entstehen von Zuneigung | 105 |
5.1.1 Wie beliebt sind Optimisten? | 105 |
5.1.2 Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus | 106 |
5.1.3 Jede Medaille hat zwei Seiten | 109 |
5.1.4 Schüchternheit und das Gelingen von Beziehungen | 110 |
5.2 Positive Illusionen und Ähnlichkeit | 111 |
Wir mögen diejenigen, die uns ähnlich sind | 112 |
Wir halten die für ähnlich, die wir mögen | 112 |
5.3 Idealisierung des Partners | 112 |
Gefährliche Verzerrungen? | 113 |
5.4 Erklärungen für Verhaltensweisen in Partnerschaften | 115 |
Schuld und Sühne | 116 |
Typische Erklärungsmuster | 117 |
Erklärungen und Paarstabilität | 119 |
5.5 Selbstwirksamkeit und Kontrollüberzeugungen in Partnerschaften | 120 |
5.6 Fazit | 123 |
6 Nebenwirkungen und Gegenanzeigen – wann Optimismus schädlich und Pessimismus hilfreich ist | 124 |
6.1 Durch Zweifeln zum Erfolg | 124 |
Flexible und veränderbare Strategien | 125 |
Defensiver Pessimismus | 126 |
Der Prozess negativen Denkens | 127 |
Das Durchleben negativer Erwartungen als Bewältigung | 128 |
Besser vorbereitet durch Emotionskontrolle und Konzentration auf Schwächen | 129 |
Defensiver Pessimist oder strategischer Optimist? | 130 |
Verharmlosen und ignorieren? | 131 |
Aufgeben, zurückstecken oder schauspielern? | 131 |
Langfristige Effekte | 133 |
Die Macht des negativen Denkens | 133 |
6.2 Kulturelle Unterschiede | 134 |
Erklärungsmuster | 135 |
Dispositionaler Optimismus | 135 |
6.3 Eine Tyrannei der positiven Einstellung? | 137 |
6.4 Jenseits von positivem und negativem Denken | 139 |
Mindfulness – Achtsamkeit gegenüber Alltäglichem | 139 |
Was gut ist, ist eine Frage der Perspektive | 139 |
6.5 Fazit | 140 |
7 Wie entsteht Positives Denken? Kann man Positives Denken lernen? | 142 |
7.1 Der Ursprung Positiven Denkens | 143 |
Dispositionaler Optimismus | 143 |
Positiver Erklärungsstil | 144 |
Kontrollüberzeugungen | 145 |
Selbstwirksamkeitserwartungen | 146 |
7.2 Verfahren zur Veränderung pessimistischer Denkmuster | 147 |
Eigene positive Erlebnisse | 147 |
Modelllernen | 148 |
Verbale Überzeugung | 149 |
Vorgestellte Erlebnisse | 150 |
Das Erleben körperlicher und emotionaler Zustände | 150 |
7.3 Interventionen zur Förderung Positiven Denkens – das Penn Optimism Program (POP) | 153 |
7.4 Fazit | 155 |
8 Fazit: Positives Denken – empfehlenswert? | 156 |
8.1 Hilft Positives Denken immer? | 157 |
8.1.1 Das Ausmaß der Verzerrung | 158 |
8.1.2 Situationsmerkmale | 158 |
8.1.3 Handlungsphasen | 159 |
8.1.4 Kriteriumsfrage | 160 |
8.1.5 Unterschiedliche Facetten | 161 |
8.1.6 Persönlichkeitsunterschiede | 162 |
8.2 Fazit | 164 |
Literatur | 165 |
Personenverzeichnis | 199 |
Stichwortverzeichnis | 215 |