Esther M. Pogatzki-Zahn, Hugo K. Van Aken, Peter K. Zahn: Postoperative Schmerztherapie | 1 |
Innentitel | 2 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Anschriften | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
1 Einführung in die postoperative Schmerztherapie | 20 |
1.1 Entwicklung und Stand | 20 |
1.2 Bedeutung der Therapie von perioperativen Schmerzen | 21 |
1.3 Schmerztherapeutische Standards | 21 |
2 Physiologie und Pathophysiologie des postoperativen Schmerzes | 26 |
2.1 Allgemeine Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes | 26 |
2.2 Funktionelle Neuroanatomie des nozizeptiven Systems | 26 |
2.2.1 Nozizeptive Afferenzen | 26 |
2.2.2 Zentrale nozizeptive Neurone und nozizeptive Bahnen | 29 |
2.3 Physiologie des postoperativen Schmerzes | 32 |
2.3.1 Sensibilisierung nozizeptiver Afferenzen | 34 |
2.3.2 Sensibilisierung zentraler nozizeptiver Neurone | 35 |
2.4 Pharmakologie postoperativer Schmerzen | 36 |
2.4.1 Erregende Aminosäuren und modulierende Neuropeptide | 36 |
2.4.2 Opioidinduzierte Hyperalgesie | 39 |
2.5 Pathophysiologie des chronischen postoperativen Schmerzes | 40 |
2.5.1 Modifikationen des nozizeptiven Systems | 40 |
2.5.2 Risikofaktoren für die Schmerzchronifizierung | 41 |
2.5.3 Implikationen für die Prävention und Therapie chronischer postoperativer Schmerzen | 42 |
3 Schmerzmessung und Schmerzdokumentation | 45 |
3.1 Einleitung | 45 |
3.2 Beurteilung und Erfassung von Schmerzen | 45 |
3.3 Schmerzskalen | 46 |
3.3.1 Eindimensionale Schmerzskalen | 47 |
3.3.2 Mehrdimensionale Schmerzfragebögen | 49 |
3.4 Verhaltensbasierte Schmerzevaluation | 49 |
3.4.1 Schmerzmessung bei Kindern | 49 |
3.4.2 Schmerzmessung bei alten Patienten | 51 |
3.4.3 Schmerzmessung bei dementen Patienten | 53 |
3.5 Messung der Schmerzintensität | 54 |
3.5.1 Information der Patienten über Schmerzmessung | 54 |
3.5.2 Ruheschmerz, Belastungsschmerz und Messung der Funktionseinschränkungen | 54 |
3.5.3 Erkennen von Risikopatienten | 55 |
3.6 Dokumentation von Schmerzen | 55 |
3.6.1 Erfassung der Schmerzen | 55 |
3.6.2 Dokumentation der Schmerzscores | 56 |
3.7 Interventionsgrenzen | 57 |
3.8 Analgetikaverbrauch – ein Kriterium für die Schmerzstärke? | 57 |
4 Klinische Pharmakologie analgetischer Substanzen | 61 |
4.1 Nichtopioidanalgetika | 61 |
4.1.1 Einteilung der Nichtopioidanalgetika | 61 |
4.1.2 Pharmakodynamik | 61 |
4.1.3 Pharmakokinetik | 64 |
4.1.4 Nebenwirkungen | 64 |
4.1.5 Klinischer Einsatz von Nichtopioidanalgetika | 69 |
4.2 Opioide | 73 |
4.2.1 Einteilung der Opioide | 74 |
4.2.2 Pharmakodynamik | 74 |
4.2.3 Pharmakokinetik | 74 |
4.2.4 Nebenwirkungen | 76 |
4.3 Lokalanästhetika | 77 |
4.3.1 Chemische Struktur, physikochemische Eigenschaften und pharmakologisches Profil | 77 |
4.3.2 Pharmakodynamik | 78 |
4.3.3 Pharmakokinetik | 79 |
4.3.4 Nebenwirkungen | 79 |
4.3.5 Maximaldosierungen | 82 |
4.4 Adjuvanzien | 83 |
4.4.1 Ketamin und Dextromethorphan | 83 |
4.4.2 Gabapentin und Pregabalin | 84 |
4.4.3 Kortikosteroide | 84 |
4.4.4 Systemisch appliziertes Lidocain | 85 |
4.4.5 Clonidin | 85 |
5 Behandlungsgrundsätze der systemischen Schmerztherapie | 89 |
5.1 Stellenwert der systemischen Schmerztherapie | 89 |
5.2 Opioidanalgetika | 90 |
5.3 Nichtopioidanalgetika | 94 |
5.3.1 Pharmakologische Grundlagen | 94 |
5.3.2 Analgetische Wirksamkeit | 94 |
5.3.3 Risiken bei der Anwendung von Nichtopioidanalgetika | 97 |
5.3.4 Kombination von Nichtopioidanalgetika | 99 |
5.4 Adjuvanzien | 100 |
5.4.1 Ketamin | 100 |
5.4.2 Gabapentin und Pregabalin | 100 |
6 Postoperative Schmerztherapie durch periphere Nervenblockaden | 105 |
6.1 Bedeutung peripherer Nervenblockaden | 105 |
6.2 Indikationen | 105 |
6.3 Periphere Regionalanästhesieverfahren bei ambulanten Operationen | 108 |
6.3.1 Fixierung peripherer Schmerzkatheter | 109 |
6.3.2 Kontinuierliche Langzeitanwendung von Lokalanästhetika | 110 |
6.4 Weiterführende Betreuung durch den Akutschmerzdienst | 111 |
6.5 Unzureichende Analgesie durch periphere Schmerzkatheter | 112 |
6.6 Komplikationen | 114 |
6.6.1 Infektionen | 114 |
6.6.2 Blutung | 116 |
6.6.3 Intoxikation | 117 |
6.6.4 Nervenschäden | 117 |
6.6.5 Technische Probleme | 118 |
6.6.6 Sonstige Komplikationen | 118 |
7 Epidurale postoperative Analgesie | 121 |
7.1 Einleitung | 121 |
7.2 Einfluss neuroaxialer Analgesieverfahren auf die perioperative Morbidität und Mortalität | 121 |
7.2.1 Darmfunktion | 122 |
7.2.2 Lungenfunktion | 122 |
7.2.3 Kardiovaskuläre Funktion | 122 |
7.2.4 Weitere Faktoren | 123 |
7.2.5 Rückenmarknahe Regionalanästhesieverfahren und Patientenoutcome | 123 |
7.2.6 Vergleich der thorakalen mit der lumbalen Epiduralanalgesie hinsichtlich des perioperativen Outcomes | 124 |
7.3 Pharmakologische Grundlagen | 125 |
7.3.1 Wirkung von Lokalanästhetika nach epiduraler Gabe | 125 |
7.3.2 Wirkung von Opioiden nach epiduraler Gabe | 126 |
7.3.3 Anwendung epiduraler Opioide | 127 |
7.3.4 Adjuvante Substanzen zur epiduralen Anwendung in der postoperativen Phase | 128 |
7.4 Wichtige Aspekte zur postoperativen Versorgung und Betreuung von Patienten mit EA | 129 |
7.4.1 Lokalisation des Epiduralkatheters | 129 |
7.4.2 Dauer der perioperativen Epiduralanalgesie | 130 |
7.4.3 Kontinuierliche Infusion versus Bolusapplikation | 130 |
7.5 Nebenwirkungen einer patientenkontrollierten EA – Inzidenz und Vorgehen | 132 |
7.5.1 Motorische Blockaden | 132 |
7.5.2 Miktionsstörungen | 132 |
7.5.3 Pruritus | 133 |
7.5.4 Übelkeit und Erbrechen | 133 |
7.5.5 Obstipation | 133 |
7.5.6 Kardiovaskuläre Nebenwirkungen | 133 |
7.5.7 Atemdepression | 134 |
7.6 Vorgehen bei unzureichender und/oder einseitiger Analgesie | 134 |
7.7 Vorzeitiger Abbruch der perioperativen EA | 135 |
7.8 Komplikationen durch EA-Inzidenz, Therapie und mögliche Prävention | 137 |
7.8.1 Toxische Lokalanästhetikakomplikationen | 137 |
7.8.2 Therapie unerwartet hoher freier Plasmaspiegel von Lokalanästhetika | 138 |
7.8.3 Nervenschädigungen | 139 |
7.8.4 Epidurales Hämatom | 139 |
7.8.5 Neuroaxiale Infektionen | 143 |
7.8.6 Spinale oder intravaskuläre Migration des Epiduralkatheters | 146 |
7.9 Perioperative Überwachung und Betreuung von Patienten mit Epiduralkatheterverfahren | 146 |
8 Postoperative nichtmedikamentöse Schmerztherapie | 154 |
8.1 Einleitung | 154 |
8.2 Therapieverfahren | 155 |
8.2.1 Weichteilbehandlung und Massage | 155 |
8.2.2 Manuelle Lymphdränage | 155 |
8.2.3 Elektrotherapie und Ultraschall | 155 |
8.2.4 TENS | 155 |
8.2.5 Thermotherapie | 155 |
8.2.6 Manuelle Medizin | 156 |
8.2.7 Medizinische Trainingstherapie | 156 |
8.3 Interdisziplinarität | 157 |
8.3.1 Fast-Track-Konzepte | 157 |
8.3.2 Zusammenarbeit zwischen Arzt und Physiotherapeuten | 158 |
8.4 Evidenzbasierte Konzepte | 159 |
9 Postoperative Schmerztherapie bei alten Menschen | 168 |
9.1 Gesundheitspolitischer Kontext | 168 |
9.2 Altersphysiologie | 168 |
9.2.1 Körperkomposition | 169 |
9.2.2 Respiratorisches System | 172 |
9.2.3 Herz-Kreislauf-System | 172 |
9.2.4 Leber | 173 |
9.2.5 Niere | 173 |
9.2.6 Nozizeptives System | 174 |
9.2.7 Kognitive Funktion | 174 |
9.3 Pharmakokinetik und Pharmakodynamik | 175 |
9.3.1 Verteilungsvolumen | 175 |
9.3.2 Lebermetabolismus | 175 |
9.3.3 Renale Ausscheidung | 176 |
9.4 Systemische Analgesie | 176 |
9.4.1 Opioide | 176 |
9.4.2 Nichtopioidanalgetika | 178 |
9.5 Regionalanalgesie | 180 |
9.5.1 Periphere Nervenblockaden | 180 |
9.5.2 Epiduralanalgesie | 180 |
9.6 Schmerzmessung bei älteren Patienten | 181 |
10 Postoperative Schmerztherapie in der Gynäkologie und Geburtshilfe | 187 |
10.1 Einleitung | 187 |
10.2 Arzneimittelsicherheit in der Schwangerschaft | 187 |
10.2.1 Wirkung von Arzneimitteln auf den Fetus | 188 |
10.2.2 Risikoklassifizierung von Substanzen in der Schwangerschaft | 188 |
10.3 Neonatales Entzugssyndrom | 189 |
10.4 Analgetika und Stillen | 190 |
10.5 Medikamentenauswahl | 191 |
10.5.1 Spasmolytika | 191 |
10.5.2 Nichtopioidanalgetika | 191 |
10.5.3 Opioide | 192 |
10.5.4 Ketamin | 194 |
10.5.5 Lachgas | 195 |
10.5.6 Benzodiazepine | 195 |
10.5.7 Antikonvulsiva | 195 |
10.5.8 Antidepressiva | 196 |
10.5.9 Triptane | 196 |
10.5.10 Antiemetika in der Schwangerschaft | 197 |
10.5.11 Typische Nebenwirkungen und teratogene Effekte ausgewählter Substanzen | 197 |
10.6 Analgesie nach Sectio caesarea | 197 |
10.7 Wirkungen von Regionalanästhesien auf den Fetus und das Neugeborene | 198 |
10.8 Analgesie und postpartale mütterliche Depression | 198 |
10.9 Chronische Schmerzen nach gynäkologischen Eingriffen | 199 |
10.9.1 Sectio caesarea | 199 |
10.9.2 Hysterektomie | 199 |
10.9.3 Mastektomie | 199 |
11 Postoperative Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen | 202 |
11.1 Vorbemerkung | 202 |
11.1.1 Neurobiologie | 202 |
11.1.2 Langzeitfolgen früher Schmerzerfahrungen | 203 |
11.2 Schmerzmessung | 203 |
11.3 Nichtmedikamentöse Therapie | 207 |
11.4 Medikamentöse Therapie | 207 |
11.4.1 Applikationsweg | 207 |
11.4.2 Überwachung | 207 |
11.4.3 Analgetikagruppen | 208 |
11.5 Regionalanästhesie und Anästhetika | 211 |
11.5.1 Oberflächenanästhesie | 211 |
11.5.2 Regionalanästhesie | 213 |
12 Schmerztherapie auf der Intensivstation | 226 |
12.1 Einleitung | 226 |
12.2 Schmerzdokumentation auf der Intensivstation | 227 |
12.3 Behandlungsmöglichkeiten der postoperativen Schmerzen auf der Intensivstation | 228 |
12.3.1 Opioide | 228 |
12.3.2 Nichtopioidanalgetika | 231 |
12.3.3 Adjuvante Substanzen | 231 |
12.3.4 Regionale Analgesieverfahren | 232 |
13 Postoperative Schmerztherapie in der Orthopädie und Traumatologie | 238 |
13.1 Einleitung | 238 |
13.2 Spezielle Schmerztherapie | 238 |
13.3 Eingriffe an der oberen Extremität | 240 |
13.3.1 Schulter | 240 |
13.3.2 Oberarm und distale obere Extremität | 244 |
13.4 Eingriffe an der unteren Extremität | 244 |
13.4.1 Hüfte | 244 |
13.4.2 Distale untere Extremität | 245 |
13.5 Besonderheiten der Kinderorthopädie | 246 |
13.5.1 Kongenitale Deformierungen (frühkindliche Hüftdysplasie, Klumpfuß) | 246 |
13.5.2 Epiphysiolysis capitis femoris | 247 |
13.6 Besonderheiten der Rheumaorthopädie | 247 |
13.7 Besonderheiten bei Patienten mit Osteoporose | 248 |
13.8 Wirbelsäuleneingriffe | 248 |
13.8.1 Mikrodiskotomie beim lumbalen Bandscheibenprolaps | 248 |
13.8.2 Postdiskotomiesyndrom | 249 |
13.8.3 Dekompression bei Spinalkanalstenose, Fusionen, Skoliosekorrekturen | 249 |
13.8.4 Spondylolisthesis | 251 |
13.9 Postoperative Schmerztherapie bei traumatisierten Patienten | 251 |
13.9.1 Akutversorgung von Frakturen mit Notfallindikation | 251 |
13.9.2 Versorgung von Frakturen mit dringlicher Indikation | 251 |
13.10 Komplikationen nach Operation oder Trauma | 251 |
13.10.1 Heterotope Ossifikation | 251 |
13.10.2 Neuropathische Schmerzen nach Rückenmarktrauma | 252 |
13.10.3 Phantomschmerz nach traumatischer Amputation | 252 |
14 Postoperative Schmerztherapie bei Patienten mit chronischen Schmerzen und Tumorerkrankungen | 257 |
14.1 Einleitung | 257 |
14.2 Relevanz des Problems | 257 |
14.2.1 Häufigkeit und Art chronischer Schmerzen | 257 |
14.2.2 Relevanz der Analgetikavormedikation | 259 |
14.2.3 Pharmakologische Effekte einer Vormedikation | 259 |
14.2.4 Präoperativer Schmerz als Risikofaktor | 260 |
14.3 Präoperative Planung und Strategie bei chronischem Schmerz | 261 |
14.3.1 Vortherapie mit Nichtopioiden | 261 |
14.3.2 Vortherapie mit Opioiden | 269 |
14.4 Postoperative Strategie | 275 |
14.4.1 Verwendung der PCIA | 275 |
14.4.2 Dosiseskalation und Opioidresistenz | 276 |
14.4.3 Neuromodulierende Verfahren | 277 |
15 Postoperative Schmerztherapie in der Herz- und Thoraxchirurgie | 280 |
15.1 Schmerztherapie nach herzchirurgischen Eingriffen | 280 |
15.1.1 Einsatz von Analgetika | 280 |
15.1.2 Dränagenentfernung | 283 |
15.1.3 Rückenmarknahe Analgesieverfahren | 283 |
15.1.4 Selektive Blockaden | 284 |
15.2 Schmerztherapie nach thoraxchirurgischen Eingriffen | 285 |
15.2.1 Chirurgische Möglichkeiten zur Reduktion der postoperativen Schmerzintensität | 287 |
15.2.2 Systemische Analgesie | 287 |
15.2.3 Regionale Analgesieverfahren | 287 |
16 Postoperative Schmerztherapie bei Patienten mit Substanzabhängigkeit | 294 |
16.1 Einleitung | 294 |
16.2 Theoretische Grundlagen | 294 |
16.2.1 Definitionen suchtmedizinischer Begriffe | 294 |
16.2.2 Neurophysiologie des Entzugssyndroms | 298 |
16.2.3 Suchtmedizinische Prinzipien und Substitutionstherapie | 300 |
16.3 Klinische Gesichtspunkte zur postoperativen Schmerztherapie bei Suchtkranken | 303 |
16.3.1 Begleiterkrankungen | 303 |
16.3.2 Postoperative Analgesie | 303 |
16.4 Postoperative Schmerztherapie bei ehemaliger Abhängigkeit (clean) | 306 |
17 Schmerztherapie bei ambulanten chirurgischen Eingriffen | 312 |
17.1 Einleitung | 312 |
17.2 Auswahl des Anästhesieverfahrens | 312 |
17.2.1 Lokalanästhesieverfahren bei ambulanten Eingriffen | 314 |
17.2.2 Regionalanästhesieverfahren bei ambulanten chirurgischen Eingriffen | 314 |
17.3 Postoperative Schmerztherapie bei ambulanten Patienten | 316 |
17.3.1 Präoperative Aufklärung | 316 |
17.3.2 Medikamentöse Schmerztherapie | 316 |
17.3.3 Praktisches Vorgehen bei ambulanten Operationen | 317 |
17.4 Ambulante postoperative Schmerztherapie bei Kindern | 318 |
17.4.1 Vorbereitung des Eingriffs | 318 |
17.4.2 Systemische Schmerztherapie bei Kindern | 319 |
17.5 Entlassung des Patienten und postoperative Nachsorge | 320 |
18 Organisation, Kosten und Qualitätssicherung | 324 |
18.1 Einleitung | 324 |
18.2 Verantwortlichkeit | 324 |
18.3 Organisationsmodelle | 326 |
18.4 Akutschmerzdienst | 326 |
18.5 „Pain Nurse“ | 327 |
18.6 Postoperative Schmerztherapie außerhalb des ASD | 328 |
18.7 Klinikinterne Behandlungsstandards | 328 |
18.7.1 Zielparameter der postoperativen Schmerztherapie | 329 |
18.7.2 Multimodale postoperative Konzepte | 331 |
18.7.3 Dokumentation | 333 |
18.7.4 Patienteninformation | 334 |
18.8 Kosten der postoperativen Schmerztherapie | 334 |
18.9 Erlöse und DRGs | 335 |
18.10 Qualitätssicherung | 336 |
19 Pflegerische Aspekte der postoperativen Schmerztherapie | 340 |
19.1 Einleitung | 340 |
19.2 Schmerzerfassung | 342 |
19.3 Interprofessionelle Verfahrensregelungen zur medikamentösen Schmerztherapie | 343 |
19.4 Nichtmedikamentöse Maßnahmen zur Schmerzlinderung | 345 |
19.5 Patientenschulung und -beratung | 349 |
19.5.1 Präoperative Patientenschulung | 349 |
19.5.2 Patientenberatung | 350 |
20 Rechtliche Probleme der Schmerztherapie | 352 |
20.1 Einleitung | 352 |
20.2 Behandlungs-, Organisations- und Aufklärungsfehler im Rahmen der Schmerztherapie | 353 |
20.2.1 Anspruch auf Facharztqualität | 353 |
20.2.2 Haftungsrechtliche Bedeutung der Leitlinien | 354 |
20.2.3 Arbeitsteiliges Zusammenwirken bei der Schmerztherapie | 356 |
20.2.4 Aufklärungspflichten gegenüber dem Patienten | 357 |
20.2.5 Verkehrs- und sicherheitsrechtliche Informations- und Überwachungspflichten | 360 |
21 Nationale und internationale Leitlinien | 362 |
21.1 Medizinische Leitlinien | 362 |
21.1.1 Definition und Ziele medizinischer Leitlinien | 362 |
21.1.2 Leitlinien und Behandlungspfade | 363 |
21.1.3 Methoden der Erstellung | 363 |
21.1.4 Methoden der Bewertung (DELBI) | 365 |
21.2 Leitlinien zur postoperativen Schmerztherapie | 367 |
21.2.1 Deutsche nationale Leitlinien | 367 |
21.2.2 Internationale Leitlinien | 369 |
21.3 Implementierung und Barrieren | 374 |
21.3.1 Ökonomische Aspekte | 375 |
21.3.2 Maßnahmen zur Verbesserung des perioperativen Schmerzmanagements | 376 |
22 Chirurgische Möglichkeiten der Schmerzreduktion | 381 |
22.1 Einleitung | 381 |
22.2 Präoperative Maßnahmen | 381 |
22.3 Intraoperative Maßnahmen | 382 |
22.4 Minimalinvasive Chirurgie | 382 |
22.4.1 Abdominalchirurgie | 382 |
22.4.2 Thoraxchirurgie | 383 |
22.4.3 Gefäßchirurgie | 384 |
22.4.4 Weitere Optimierung minimalinvasiver Zugänge | 384 |
22.5 Konventionelle Chirurgie | 387 |
22.5.1 Diathermie versus Skalpell | 387 |
22.5.2 Laparotomieformen | 387 |
22.5.3 Thorakotomieformen | 388 |
22.5.4 Paravertebraler Block | 389 |
22.5.5 Kryoanalgesie der Interkostalnerven | 389 |
22.5.6 Andere operative Maßnahmen | 390 |
22.6 Wundverschluss | 390 |
22.6.1 Laparotomieverschluss | 390 |
22.6.2 Thorakotomieverschluss | 390 |
22.7 Weitere intraoperative Maßnahmen | 390 |
22.7.1 Magensonde | 390 |
22.7.2 Dränagen | 391 |
22.7.3 Einlage eines Katheters in den Wundbereich | 391 |
Register | 396 |