Sie sind hier
E-Book

Präsentismus

Krank zur Arbeit - Ursachen, Folgen, Kosten und Maßnahmen

AutorDaniela Lohaus, Wolfgang Habermann
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl199 Seiten
ISBN9783662557013
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR

Ist Präsentismus eines der teuersten und gefährlichsten Phänomene der Weltwirtschaft? 

Das Buch bietet erstmalig eine umfassende und strukturierte Darstellung von Präsentismus und erspart so mühevolle Recherchearbeit in verstreuten Publikationen. Wissenschaftlich Interessierte, Personalverantwortliche und Studierende profitieren von einer verständlichen Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Kulturkreisen und für diverse Berufsgruppen. Die Autoren haben aus diesen Ergebnissen ein entscheidungsintegriertes Modell entwickelt, das erklärt, unter welchen Bedingungen es zu Präsentismus kommt.

Sie erfahren, wie Präsentismus erfasst wird und wie die monetären und immateriellen Kosten eingegrenzt werden können. Lernen Sie, wie verbreitet Präsentismus ist, was Mitarbeiter dazu motiviert, welche Vorteile mit diesem Verhalten verbunden sein können und dass dafür Belastungen und Konsequenzen in Kauf genommen werden.

Dazu bekommen Sie einen Überblick über Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) zur gesundheitlichen Prävention und zur Bekämpfung erkrankungsbedingter Beschwerden von Beschäftigten als Ursachen von Präsentismus und Absentismus.

Das Buch ist für alle Fach- und Führungskräfte wie auch für Betriebsräte und präventiv tätige Professionals bestens geeignet.




Prof. Dr. Daniela Lohaus:

Psychologin, Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Darmstadt mit ausgewiesener Expertise im Human Resources Management, zertifizierte systemische Beraterin, Gesellschafterin der H&L Karriereberatung und Autorin mehrerer Fachbücher zu personalpsychologischen Themen.

 Dr. Wolfgang Habermann:

Volkswirt und Erziehungswissenschaftler, Gesellschafter der H&L Karriereberatung, vormals Präsident einer privaten Hochschule, veröffentlicht gemeinsam mit Prof. Dr. Daniela Lohaus Fachbücher und Artikel mit personalwirtschaftlichen und personalpsychologischen Schwerpunkten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Präsentismus3
Krank zur Arbeit – Ursachen, Folgen, Kosten und Maßnahmen3
Impressum4
Inhaltsverzeichnis5
1: Einleitung8
1.1 Ursprünge der Präsentismusforschung9
1.2 Inhalt und Struktur des Buches11
Literatur14
2: Begriffsklärungen15
2.1 Definition und Verständnis von Präsentismus16
2.2 Stand der Präsentismusforschung18
2.3 Absentismus in Abgrenzung zu Präsentismus23
Absentismus in Norwegen – Ergebnisse einer umfassenden Studie26
Fazit26
Literatur26
3: Bedeutung von Präsentismus29
3.1 Verbreitung von Präsentismus30
3.2 Bedeutung von Präsentismus für verschiedene Stakeholder33
Humankriterien der Arbeitsgestaltung35
3.3 Motive für Präsentismus38
Fazit42
Literatur43
4: Erfassung von Präsentismus45
4.1 Messverfahren46
4.1.1 Messen durch technische Messinstrumente bzw. objektive Daten47
4.1.2 Messen durch Simulation47
4.1.3 Messen durch Einschätzung dritter Personen48
4.1.4 Messen durch Selbsteinschätzung48
4.2 Varianten der Selbsteinschätzung50
4.2.1 Einschätzung der wahrgenommenen Beeinträchtigung50
4.2.2 Einschätzung der erbrachten Leistung durch Vergleiche51
4.2.3 Schätzung der unproduktiven Zeit am Arbeitsplatz52
4.3 Fragebogen zur Erhebung von Präsentismus52
Fazit60
Literatur61
5: Modelle zu Präsentismus63
5.1 Abgeleitete Modelle zur Erklärung von Präsentismus65
5.2 Modelle zur Entstehung von Präsentismus65
5.2.1 Überblick65
5.2.2 Das Modell von Coutu et al. (2015)66
5.3 Modelle zur Entstehung und Wirkung von Präsentismus68
5.3.1 Das Modell von Aronsson und Gustafsson (2005)68
5.3.2 Das Modell von Johns (2010)69
5.3.3 Das Modell von Cooper und Lu (2016)73
5.4 Das Modell der dialektischen Spannung von Halbesleben et al. (2014)76
5.5 Ein Entscheidungsintegriertes Modell77
Fazit82
Literatur82
6: Studien zu mit Präsentismus zusammenhängenden Faktoren85
6.1 Personenbedingte Faktoren87
6.1.1 Persönlichkeit88
6.1.2 Haltungen und Einstellungen90
6.1.3 Gesundheitszustand93
6.1.4 Lebensstil95
6.1.5 Soziodemografische Merkmale97
6.1.6 Zusammenfassung und Ergebnisse der Metaanalyse von Miraglia und Johns (2016)99
6.2 Arbeitsbedingte Faktoren100
6.2.1 Art der Tätigkeit100
6.2.2 Vorgesetzte und Kollegen104
6.2.3 Arbeitsbedingungen106
6.2.4 Zusammenfassung und Ergebnisse der Metaanalyse von Miraglia und Johns (2016)115
6.3 Organisationale Aspekte116
6.3.1 Strukturmerkmale der Organisation116
6.3.2 Formelle und informelle Regeln des Umgangs miteinander117
6.3.3 Zusammenfassung und Ergebnisse der Metaanalyse von Miraglia und Johns (2016)121
6.4 Auswirkungen von Präsentismus123
6.4.1 Gesundheit123
6.4.2 Produktivität und Arbeitsfähigkeit126
6.4.3 Arbeitsbezogene Haltungen und Einstellungen130
6.4.4 Potenzielle weitere Auswirkungen für Unternehmen131
Fazit133
Literatur133
7: Kosten von Präsentismus137
7.1 Ermittlung des Umfangs von Präsentismus138
7.1.1 Häufigkeit138
7.1.2 Produktivitätsverlust139
7.2 Direkte Kosten von Präsentismus für Unternehmen und Volkswirtschaft144
7.2.1 Methoden zur Berechnung144
7.2.2 Berechnungen in bzw. aus Studien147
7.3 Indirekte Kosten von Präsentismus für Unternehmen und Volkswirtschaft150
7.4 Kosten von Präsentismus für die Beschäftigten152
7.5 Vergleich von Präsentismuskosten und Absentismuskosten153
7.5.1 Präsentismuskosten und Absentismuskosten in ergänzender Sichtweise154
7.5.2 Präsentismuskosten und Absentismuskosten als alternative Phänomene156
7.6 Ökonometrische Modellierung von Präsentismus157
7.7 Faktoren in einer praxisnahen Kalkulation von Präsentismuskosten159
Fazit163
Literatur164
8: Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements zur Verringerung von Präsentismus167
8.1 Arbeitgebermaßnahmen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements169
8.2 In Studien untersuchte Maßnahmen zur Verringerung von Präsentismus174
Fazit176
Literatur177
9: Präsentismus – eine vorläufige Bilanz178
9.1 Positive Aspekte von Präsentismus179
9.2 Präsentismus in der digitalen Arbeitswelt184
Literatur188
Weiterführende Literatur190
Stichwortverzeichnis196

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...