Sie sind hier
E-Book

Präventionsprogramm für Expansives Problemverhalten (PEP). Ein Manual für Eltern

und Erziehergruppen

AutorElke Wieczorrek, Julia Plück, Tanja Wolff Metternich
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl222 Seiten
ISBN9783840918940
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis52,99 EUR

Die Prävention von kindlichen, insbesondere von oppositionellen und hyperkinetischen Verhaltensstörungen, ist von großer Bedeutung, da expansive Verhaltensstörungen über den Entwicklungsverlauf hinweg sehr stabil sind. Das Präventionsprogramm für Expansives Problemverhalten (PEP) macht Eltern bzw. Erzieherinne mit den wichtigsten Methoden der Verhaltensänderung vertraut. PEP schließt damit eine Lücke zwischen Selbsthilfe und Therapie. PEP besteht aus einem Eltern- und einem Erzieherprogramm, die im Kern parallel aufgebaut sind.

Die Zielgruppe von PEP sind Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren, die frühe Zeichen ausgeprägten expansiven Verhaltens aufweisen, also Kinder, die Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme, Impulsivität, motorische Unruhe und Aggressivität zeigen, ohne dass die Kriterien einer klinischen Diagnose erfüllt sein müssen.

Ziel des Programmes ist die Stärkung der Erziehenden selbst, die Stärkung der positiven Eltern/Erzieher-Kind-Interaktion sowie die Stärkung der konstruktiven Eltern-Erzieher-Interaktion. Während des Trainings planen die Teilnehmer unter Anleitung des Trainers zunächst ihr Verhalten gegenüber dem Kind in konkreten, individuellen Problemsituationen und setzen diesen Plan dann in ihrem Alltag in praktisches Handeln um.

Die Verzahnung dieser beiden Schritte stellt ein wichtiges Grundprinzip dar, welches die Teilnehmer in der Folgezeit dann auch auf weitere Problemsituationen übertragen können. Das Manual bietet umfassend und übersichtlich alle Informationen von der Vorbereitung bis zur Durchführung und Nachbereitung der Kurse mit den Eltern und Erzieherinnen. Die beiliegende CD-ROM enthält das umfangreiche didaktische Material für alle Sitzungen und darüber hinaus alle Arbeitsblätter, die an die Teilnehmer verteilt werden können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. Kapitel 1 Einführung
  4. Kapitel 2 Konzeption
  5. Kapitel 3 Trainingsdurchführung
  6. Kapitel 4 Manuale der Sitzungen
  7. Literatur
  8. Anhang
Leseprobe

2.4 Vermittlungsstrategien (S. 27-28)

Die Gestaltung der didaktischen Mittel und Materialien wurde mit dem Ziel vorgenommen, möglichst klare Strukturen anzubieten. Der Prozess wird für die Teilnehmerinnen insofern transparent gestaltet, d. h. sie erhalten auf vielfache Weise in jeder Sitzung aber auch im Programm insgesamt Orientierung, warum wann was zum Thema wird und wie weit die Gruppe in der Entwicklung von Lösungsstrategien für schwierige Situationen fortgeschritten ist. Dabei erleichtern Strukturelemente, die durch Icons auf den Folien oben rechts hervorgehoben werden die Orientierung innerhalb jeder Sitzung:

– Am Anfang steht jeweils die Erinnerung an die Inhalte der vergangenen Sitzung (Memo)

– und die Besprechung der Erfahrungen seitdem (Job).

– Anschließend werden Informationen zum Thema der aktuellen Sitzung vermittelt (Info). – In der Gruppe erarbeitet dann jede Teilnehmerin ihren individuellen Plan (Plan)

– und es werden Anregungen und Hinweise zur praktischen Umsetzung (Handeln) gegeben.

– Abschließend wird die Aufgabe bis zur folgenden Sitzung festgelegt (Job).

Wiederholte Standardfragen zu den einzelnen Themen regen die Teilnehmerinnen einerseits dazu an, sich diese immer wieder selbst zu stellen. Andererseits wird es ihnen so erleichtert, die im Programm angebotenen Erläuterungen in die eigenen Überzeugungen zu integrieren. Hierzu zählt die Frage nach der Begründung für ein Vorgehen („Warum ist das wichtig?“) und die Frage nach den Lerneffekten („Was lernt das Kind, was lernen Sie daraus?“). Außerdem bezieht die Trainerin so Position und signalisiert damit Eindeutigkeit. Dies hat zugleich Modellcharakter für die Teilnehmerinnen im Hinblick auf ihr Verhalten gegenüber den Kindern. Die Wiederholung und Verzahnung zentraler Elemente wie des Zweischritts von „Planen & Handeln“ und der „Grundregeln zum Ausstieg aus dem Teufelskreis“ hat ebenfalls das Ziel, diese Elemente gut im Gedächtnis zu verankern. Der Zuwachs an Kenntnis lässt sich für die Teilnehmerinnen dabei auch über „mitwachsende“ Abbildungen verfolgen. Als weitere Gedächtnisstütze werden Farben auf Memos und Folien, dem Modell der „erweiterten Ampel“ folgend, für verschiedene Schritte des Umgangs mit schwierigen Situationen eingesetzt.

Das analog strukturierte Teilnehmermaterial mit einer kurzen Zusammenfassung und den oben genannten Memos erleichtert die Übertragung in den Alltag und den Multiplikatoreffekt. Dies wird ebenfalls gestützt durch die gezielte Aktivierung der Teilnehmerinnen in der Sitzung (Blitzumfragen), die Aufgaben zur Umsetzung bis zur nächsten Sitzung (Job), die Orientierung an individuellen Problemsituationen (Protokoll Probleme) und einen zusätzlich angebotenen Telefonkontakt bis zur nächsten Sitzung. Langfristig dient dies auch der Generalisierung der erlernten Grundstrategien auf andere schwierige Situationen oder Kinder.

Die insgesamt ansprechende aber auch abwechslungsreiche Gestaltung des didaktischen und des Arbeitsmaterials soll es den Teilnehmerinnen erleichtern, in der Gruppe aufmerksam zu bleiben und so möglichst viel für sich und das Kind mitzunehmen. Große Bedeutung kommt hierbei aber auch der direkten Ansprache und Kontaktaufnahme durch die Trainerin zu.

Die differenzierten Manuale für jede Sitzung stellen das zentrale Element der Kursmaterialien für die Trainerin dar, da sie alle relevanten Informationen für die Vorbereitung und Durchführung der Sitzungen bündeln. Damit sorgen sie zugleich für Vergleichbarkeit in der Durchführung von PEPTrainings und stehen damit auch im Dienste der Qualitätssicherung. Sie bieten über die Inhalte der Folien hinausgehende Informationen und Anregungen für die sprachliche Umsetzung gegenüber den Teilnehmerinnen, lassen der Trainerin jedoch auch den erforderlichen Spielraum, um eine möglichst natürliche Umsetzung zu ermöglichen.

Die Erfassung des Trainingsprozesses durch verschiedene Instrumente für die Teilnehmerinnen (Erwartungen, Zufriedenheit mit der Sitzung, Zufriedenheit mit dem Training insgesamt) und die Trainerin (Trainingsprotokoll, Beurteilung des einzelnen Teilnehmers pro Sitzung, Bemerkungen zur Gruppe pro Sitzung) bieten der Trainerin die Möglichkeit, kompakt Rückmeldungen zu bekommen und den Trainingsverlauf selbst kritisch zu reflektieren.

Inhaltsverzeichnis
Präventionsprogramm für Expansives Problemverhalten (PEP1
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort9
Kapitel 1 Einführung11
1.1 Expansives Problemverhalten11
1.2 Präventionsprogramm für Expansives Problemverhalten (PEP)15
1.3 Das Forschungsprojekt zum Präventionsprogramm PEP16
1.4 Zielgruppe17
1.5 Rekrutierung von Gruppen18
1.6 Grenzen des PEP-Programms20
Kapitel 2 Konzeption22
2.1 Überblick22
2.2 Programm-Ablauf23
2.3 Theoretische Grundlagen26
2.4 Vermittlungsstrategien29
2.5 Arbeiten mit Gruppen30
2.6 Trainerin als Modell30
2.7 Schwierige Situationen30
Kapitel 3 Trainingsdurchführung34
3.1 Kursplanung34
3.2 Teilnehmerinnen34
3.3 Materialien35
Kapitel 4 Manuale der Sitzungen37
Sitzung 0 (EL/ER): Konstituierende Sitzung38
Sitzung 1 (EL/ER): Das Kind – Freud und Leid44
Sitzung 2 (EL/ ER): Teufelskreis/ Gemeinsame Spielzeit bzw. Wertvolle Zeit54
Sitzung 3 (EL): Energie sparen & Auftanken68
Sitzung 3 (ER): Energie sparen & Auftanken78
Sitzung 4 (EL/ ER): Regeln und wirkungsvolle Aufforderungen89
Sitzung 5 (EL/ER): Positive Konsequenzen100
Sitzung 6 (EL/ ER): Negative Konsequenzen113
Sitzung A (EL): Problemverhalten in der Öffentlichkeit129
Sitzung A (EL): Problemverhalten in der òffentlichkeit - Memo & Job137
Sitzung B (EL): Ständiger Streit138
Sitzung B (EL): Ständiger Streit - Memo & Job147
Sitzung C (EL): Ausdauerndes Spiel148
Sitzung C (EL): Ausdauerndes Spiel - Memo & Job157
Sitzung D (EL): Hausaufgaben158
Sitzung D (EL): Hausaufgaben - Memo & Job168
Sitzung 7 (ER): Kontakte aufbauen - Freunde finden169
Sitzung 8: Ausdauerndes Spiel181
Sitzung 9 (ER): Elternarbeit & Elterngespräche191
Sitzung E (EL)/Sitzung 10 (ER): Zusammenfassung200
Literatur210
Anhang213
Materialien im Buch215
Materialien auf der CD-ROM223
CD-Inhalt224

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...