Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Zusammenfassung | 13 |
1 Einleitung | 15 |
1.1Das theoretische Projekt: Entwurf eines praxeologisch gefassten Medienbildungsbegriffs | 18 |
1.2Das empirische Projekt: Rekonstruktion von Medienbildungsprozessen | 20 |
2 Bildung als Subjektivierung unter den Bedingungen reflexiver Modernisierung und gegenwärtiger Mediatisierung – Entwurf einer zeitdiagnostischen Rahmung | 22 |
2.1Vorbemerkung: Zur Reichweite von Zeitdiagnostik und ihrer Bedeutung für (Medien-)Bildungsprozesse | 24 |
2.2Reflexive Modernisierung und Mediatisierung: Kontingenzerfahrung in mediatisierten Welten als Orientierungsproblem | 26 |
2.2.1Reflexive Modernisierung: Unsicherheit als Bildungsanlass | 28 |
2.2.2Mediatisierung als Pluralisierung lebensweltlicher Orientierungsoptionen und -anforderungen | 33 |
2.3Erstes Zwischenfazit: Zeitdiagnostische Begründungsfigur für die Rolle von Medien in Bildungsprozessen | 38 |
3 Das bildungstheoretische Feld: Sondierung und Positionierung | 40 |
3.1Bildung als Transformation von Lebensorientierungen – Bildungstheoretische Grundannahmen | 41 |
3.1.1Zur begrifflichen Reichweite und Abgrenzung von Bildung und Lernen | 45 |
3.1.2Bildungstheoretische Positionen: Zwischen Phänomenologie, Diskurstheorie und Pragmatismus | 49 |
3.1.3Biografie und Bildung | 55 |
3.2Der praxeologische Ansatz: Bildung und Habitus | 60 |
3.2.1Das praxistheoretische Programm: Habitus als Schlüsselbegriff | 61 |
3.2.2Der Habitus aus Sicht transformatorischer Bildungsprozesse | 66 |
3.2.2.1 Zur Vereinbarkeit von Praxis- und Bildungstheorie | 68 |
3.2.2.2 Wandlungs- und Transformationspotenziale des Habitus | 71 |
3.3Zweites Zwischenfazit: Eine praxeologische Fundierung von Medienbildung | 75 |
4 Medien in Bildungsprozessen – Akteur-Netzwerk- und medientheoretische Grundlegung im Anschluss an die praxeologische Bildungstheorie | 79 |
4.1Medienbildung: Eine Annäherung an Begriffe und Diskurse | 81 |
4.1.1Sichtweisen auf den Bildungsbegriff in der Medienpädagogik | 85 |
4.1.2Medienbildung an der Schnittstelle von Bildungstheorie und qualitativer Bildungsforschung | 99 |
4.2Medien und Praxistheorie | 112 |
4.2.1Medien als Materialisierung sozialer Praxis in technischen Artefakten | 114 |
4.2.2Medialer Habitus und Medienpraxiskulturen | 117 |
4.3Akteur-Netzwerk-Theorie und praxeologische Bildungstheorie: Die Wirkmächtigkeit von Materialität in sozialen Praktiken | 121 |
4.3.1Heterogene Handlungsverkettungen von Menschen und Artefakten | 124 |
4.3.2Bezugspunkte zwischen Praxeologie und ANT: Materialität der Praxis und handlungstheoretisches Defizit der ANT | 128 |
4.3.3Bildung als Entstehung neuer Hybridakteure | 133 |
4.4Die Akteur-Netzwerk-Theorie als Zugang zur Medialität transformatorischer Bildungsprozesse | 140 |
4.4.1Zur medientheoretischen Lesart der ANT: Der Ansatz der Akteur-Medien-Theorie | 145 |
4.4.2Praxeologische Medienbildung als relationales Konzept: Die habituelle Verfasstheit sozio-medialer Hybridakteure | 149 |
4.4.3Digitale vernetzte Artefakte in sozio-medialen Konstellationen | 153 |
4.5Drittes Zwischenfazit: Die Medialität von Habitustransformationen | 158 |
5 Medienbildung zwischen Theorie und Empirie: Metatheoretische und Methodologische Reflexionen | 163 |
5.1Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie als reziprokes Verhältnis | 164 |
5.1.1Biografische Zugänge und praxeologische Bildungsforschung | 168 |
5.1.2Zur Frage der Normativität von transformatorischen Medienbildungsprozessen | 172 |
5.2Methodologische Grundlegung der Rekonstruktion von praxeologisch gefassten Medienbildungsprozessen im Anschluss an die dokumentarische Methode | 177 |
5.2.1Die praxeologische Wissenssoziologie als erkenntnistheoretisches Fundament der dokumentarischen Methode – Grundannahmen des Ansatzes | 180 |
5.2.2Die dokumentarische Bildinterpretation | 186 |
5.2.3Mediale Artefakte als Gegenstand der dokumentarischen Rekonstruktion | 189 |
5.2.4Methodologische Konvergenzen von dokumentarischer Bildanalyse und Visueller Stilistik | 193 |
5.2.5Zur Transformation des (Quasi-)Habitus: Medienbildung als relationales Prozessgeschehen | 200 |
6 Zusammenführung der bisherigen Überlegungen: Eckpunkte einer praxeologischen Medienbildungstheorie | 205 |
7 Das empirische Projekt: Zur Forschungspraxis der Rekonstruktion von Medienbildungsprozessen | 212 |
7.1Forschungsdesign und methodisches Vorgehen | 214 |
7.1.1Zusammensetzung des Samples im Überblick | 217 |
7.1.2Umsetzung der Datenerhebung und Auswertung | 220 |
7.2Zur Methodik der Rekonstruktion biografisch-narrativer Interviews mit der dokumentarischen Methode | 222 |
7.3Die dokumentarische Interpretation medialer Artefakte – forschungspraktisches Vorgehen | 226 |
7.3.1Die dokumentarische Analyse medialer Artefakte als Weiterführung der dokumentarischen Bildanalyse – methodische Aspekte | 230 |
7.3.1.1 Formulierende Artefaktinterpretation | 233 |
7.3.1.2 Reflektierende Artefaktinterpretation | 235 |
7.4Komparative Analyse und Triangulation bei der Rekonstruktion von praxeologisch gefassten Medienbildungsprozessen | 238 |
7.5Typenbildung mit der dokumentarischen Methode – Analyse der Prozessgenese von Medienbildung | 242 |
7.5.1Prozessgenetische Typenbildung und die Rekonstruktion sozio-medialer Habituskonfigurationen | 244 |
7.5.2Rekonstruktion von Medienbildung als Typisierung von Formen relationaler Prozessgenese | 246 |
8 Exemplarische Fallporträts und Eckpunkte einer relationalen Prozesstypik als Grundlagen einer praxeologischen Medienbildungstheorie | 249 |
8.1Medienbildungsprozesse als habituelle Wandlung | 251 |
8.1.1„Da hab’ ich gemerkt ‚ja das ist überhaupt cool‘, ne?, so diese virtuelle Welt zu verbinden mit dem Realen“ – Medialität im Bildungsprozess von Svenja | 252 |
8.1.1.1 Biografischer Steckbrief und Fallgeschichte | 252 |
8.1.1.2 Darstellung und Analyse der Veränderung des medialen Artefakts | 263 |
8.1.1.3 Die Phasenstruktur des Medienbildungsprozesses von Svenja als Habituswandlung | 273 |
8.1.1.4 Svenjas Bildungsprozess mit Blick auf die Veränderung sozio-medialer Habituskonfigurationen | 279 |
8.1.2„Wenn irgendwie sozusagen die Besucherzahlen steigen, das Interesse dran steigt, dann gibt man sich vielleicht doch mal ’n bisschen mehr Mühe mit dem Foto oder schreibt nochmal zwei Sätze“ – Medialität im Bildungsprozess von Stefan | 282 |
8.1.2.1 Biografischer Steckbrief und Fallgeschichte | 282 |
8.1.2.2 Darstellung und Analyse der Veränderung des medialen Artefakts | 295 |
8.1.2.3 Die Phasenstruktur des Medienbildungsprozesses von Stefan als Habituswandlung | 306 |
8.1.2.4 Stefans Bildungsprozess mit Blick auf die Veränderung sozio-medialer Habituskonfigurationen | 313 |
8.2Medienbildungsprozesse als habituelle Transformation | 315 |
8.2.1„Yoga und vegan, so, mit beiden Sachen verdien’ ich auch Geld und schreib’ drüber über das, was ich da halt erlebe und entdecke“ – Medialität im Bildungsprozess von Viktor | 315 |
8.2.1.1 Biografischer Steckbrief und Fallgeschichte | 315 |
8.2.1.2 Darstellung und Analyse der Veränderung des medialen Artefakts | 329 |
8.2.1.3 Die Phasenstruktur des Medienbildungsprozesses von Viktor als Habitustransformation | 342 |
8.2.1.4 Viktors Bildungsprozess mit Blick auf die Veränderung sozio-medialer Habituskonfigurationen | 349 |
8.2.2„Ohne die Homepage wär’ ich hier in diesen vier Wänden eingetrocknet“ – Medialität im Bildungsprozess von Andrea | 352 |
8.2.2.1 Biografischer Steckbrief und Fallgeschichte | 352 |
8.2.2.2 Darstellung und Analyse der Veränderung des medialen Artefakts | 368 |
8.2.2.3 Die Phasenstruktur des Medienbildungsprozesses von Andrea als Habitustransformation | 376 |
8.2.2.4 Andreas Bildungsprozess mit Blick auf die Veränderung sozio-medialer Habituskonfigurationen | 386 |
8.3Medienbildungsprozesse in fallübergreifender Perspektive: Auf dem Weg zu einer prozessgenetischen Typenbildung | 389 |
8.3.1Prozessgenetische Aspekte sozio-medialer Habituskonfigurationen | 393 |
8.3.2Sozio-mediale Konfigurationen in Wandlungs- und Transformationsprozessen des Habitus | 398 |
9 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick | 405 |
9.1Anthropologische und subjektbezogene Anfragen einer praxeologischen Medienbildungstheorie | 410 |
9.2Weiterführung der empirischen Perspektive: Medienbildungsforschung als praxeologisch-diskursanalytisches Unterfangen | 413 |
Literatur | 415 |