Geleitwort zur 3. Auflage | 5 |
Geleitwort zur zweiten Auflage | 6 |
Geleitwort zur ersten Auflage | 7 |
Vorwort zur dritten Auflage | 8 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 9 |
Vorwort zur ersten Auflage | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
1 Die normale Niere | 18 |
1.1 Anatomie | 19 |
1.1.1 Makroanatomie | 19 |
1.1.2 Mikroanatomie | 20 |
1.2 Physiologie | 23 |
1.2.1 Mechanismen | 23 |
1.2.2 Homöostase | 26 |
1.2.3 Endokrine Funktionen | 27 |
Internet-Links | 29 |
Literatur | 29 |
2 Nephrologische Diagnostik | 30 |
2.1 Anamnese und körperlicher Untersuchungsbefund | 31 |
2.1.1 Anamnese | 31 |
2.1.2 Körperlicher Untersuchungsbefund | 31 |
2.2 Schmerzen und Miktionsstörungen | 31 |
2.2.1 Schmerzen | 31 |
2.2.2 Miktionsstörungen | 34 |
2.3 Urindiagnostik | 34 |
2.3.1 Urinfarbe | 35 |
2.3.2 Spezifisches Gewicht | 35 |
2.3.3 Urinsediment | 35 |
2.3.4 Urinkultur | 38 |
2.3.5 Proteinurie | 39 |
2.3.6 Weitere Untersuchungen aus dem 24-h-Sammelurin | 41 |
2.3.7 Serumparameter | 43 |
2.3.8 Blutbild bei Nierenerkrankungen | 46 |
2.3.9 Blutgasanalyse beim Nierenkranken | 46 |
2.4 Nierenfunktionsprüfungen | 46 |
2.4.1 Glomeruläre Filtrationsrate | 46 |
2.4.2 Renaler Plasmafluss | 49 |
2.4.3 Tubulusdiagnostik | 49 |
2.4.4 Nuklearmedizinische Untersuchungen | 49 |
2.5 Bildgebende Verfahren | 50 |
2.5.1 Nierensonographie | 50 |
2.5.2 Abdomenleeraufnahme | 51 |
2.5.3 Computertomographie | 51 |
2.5.4 Magnetresonanztomographie (= Kernspintomographie) | 52 |
2.5.5 Intravenöse Pyelographie ( IVP = Ausscheidungsurogramm) | 52 |
2.5.6 Angiographie | 53 |
2.5.7 Nierenbiopsie | 53 |
2.6 24-h- Blutdruckmessung | 55 |
Internet-Links | 56 |
Literatur | 56 |
3 Fehlbildungen und erbliche Nierenerkrankungen | 57 |
3.1 Nierenagenesie | 58 |
3.2 Hypoplastische Nieren | 58 |
3.3 Doppelanlagen | 58 |
3.4 Lageanomalien | 58 |
3.5 Zystische Nierenerkrankungen | 59 |
3.5.1 Angeborene, nicht erbliche zystische Nierenerkrankungen | 59 |
3.5.2 Erbliche zystische Nierenerkrankungen | 60 |
3.6 Polyzystische Nierenerkrankungen | 61 |
3.6.1 Autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung (ARPKD) | 61 |
3.6.2 Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) | 62 |
3.7 Angeborene Erkrankungen der Glomeruli | 67 |
3.7.1 Hereditäre Nephritis (Alport-Syndrom) | 67 |
3.7.2 Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom | 68 |
3.8 Angeborene Erkrankungender Tubuli | 69 |
3.8.1 Markschwammniere | 69 |
3.8.2 Salzverlusttubulopathien | 70 |
3.9 Seltene Fehlbildungssyndrome | 71 |
3.9.1 Nail-Patella-Syndrom | 71 |
3.9.2 Prune-Belly-Syndrom (Eagle-Barrett-Syndrom) | 71 |
3.9.3 Williams-Syndrom | 71 |
3.9.4 Mitochondriale Zytopathien | 72 |
3.9.5 Oligomeganephronie | 72 |
Internet-Links | 73 |
Literatur | 73 |
4 Harnwegsinfektionen | 74 |
4.1 Mikrobiologie | 75 |
4.2 Vorgehen bei unklarer Diagnose | 75 |
4.2.1 Keimzahlen | 76 |
4.2.2 Nitrit | 76 |
4.3 Asymptomatische Bakteriurie | 76 |
4.3.1 Asymptomatische Bakteriurie bei Schwangeren | 76 |
4.3.2 Asymptomatische Bakteriurie bei älteren Menschen | 76 |
4.3.3 Therapieempfehlung bei asymptomatischer Bakteriurie | 77 |
4.4 Komplizierter Harnwegsinfekt | 77 |
4.5 Radiologische Diagnostik | 77 |
4.6 Sterile Pyurie | 78 |
4.7 Urethritis | 78 |
4.8 Akutes Urethralsyndrom | 78 |
4.9 Akute Zystitis | 79 |
4.9.1 Pathogenese | 79 |
4.9.2 Klinik | 79 |
4.9.3 Diagnose | 79 |
4.9.4 Therapie | 79 |
4.9.5 Verhaltensmaßnahmen zur Vermeidung von Harnwegsinfekten | 80 |
4.10 Akute Pyelonephritis | 81 |
4.10.1 Klinik | 81 |
4.10.2 Diagnose | 81 |
4.10.3 Therapie | 82 |
4.11 Refluxnephropathie | 83 |
4.11.1 Pathogenese | 83 |
4.11.2 Klinik | 83 |
4.11.3 Diagnostik | 84 |
4.11.4 Therapie | 84 |
4.11.5 Prognose | 85 |
4.12 Obstruktive Uropathie | 85 |
4.12.1 Pathogenese | 86 |
4.12.2 Klinik | 86 |
4.12.3 Diagnostik | 86 |
4.12.4 Therapie und Prognose | 87 |
4.13 Chronische Pyelonephritis | 88 |
4.13.1 Klinik | 88 |
4.13.2 Diagnostik | 88 |
4.13.3 Therapie | 89 |
4.13.4 Prognose | 89 |
4.14 Xanthogranulomatöse Pyelonephritis | 89 |
4.15 Urosepsis | 90 |
4.16 Spezifische Entzündungen:Tuberkulose mit Nierenbeteiligung | 90 |
4.16.1 Diagnostik | 90 |
4.16.2 Therapie | 90 |
4.17 Harnwegsinfektion bei Blasenkatheter | 90 |
4.18 Harnwegsinfektionen bei Patienten mit Zystennieren | 91 |
4.18.1 Diagnostische Besonderheiten | 91 |
4.18.2 Therapie | 92 |
4.19 Harnwegsinfektionen bei nierentransplantierten Patienten | 92 |
4.20 Differentialdiagnosen der Harnwegsinfektion: Prostatitis | 93 |
4.21 Renale und perinephritische Abszesse | 94 |
4.21.1 Klinik | 94 |
4.21.2 Therapie | 95 |
Internet-Links | 95 |
Literatur | 95 |
5 Steinleiden | 96 |
5.1 Risikofaktoren der Nephrolithiasis | 97 |
5.1.1 Klinik | 97 |
5.2 Diagnostik | 97 |
5.2.1 Anamnese | 98 |
5.2.2 Serumuntersuchungen | 98 |
5.2.3 Urinuntersuchungen | 98 |
5.2.4 Radiologische Untersuchungen | 98 |
5.2.5 Besonderheiten einzelner Steinarten | 99 |
5.2.6 Nephrokalzinose | 101 |
5.3 Therapie | 101 |
5.3.1 Akuttherapie bei Nephro-/Urolithiais | 101 |
5.3.2 Dauertherapie | 102 |
Literatur | 106 |
6 Raumforderungen in der Niere | 107 |
6.1 Einfache Nierenzysten | 108 |
6.2 Sekundärzysten | 108 |
6.3 Solide Raumforderungen | 109 |
6.4 Nierenzellkarzinom | 109 |
6.4.1 Epidemiologie | 109 |
6.4.2 Pathologie | 110 |
6.4.3 Pathogenese | 110 |
6.4.4 Klinik | 110 |
6.4.5 Diagnostik | 111 |
6.4.6 Staging | 112 |
6.4.7 Therapie | 113 |
6.4.8 Prognose | 117 |
Internet-Links | 118 |
Literatur | 118 |
7 Glomeruläre Nierenerkrankungen | 119 |
7.1 Klinische Syndrome | 120 |
7.1.1 Asymptomatische Proteinurie/Hämaturie | 121 |
7.1.2 Das nephrotische Syndrom | 122 |
7.1.3 Krankheitsbilder mit vorwiegend nephrotischem Syndrom | 124 |
7.1.4 Das akute nephritische Syndrom | 130 |
7.1.5 Krankheitsbilder mit vorwiegend nephritischem Syndrom | 130 |
7.1.6 Das chronisch nephritische Syndrom | 136 |
7.2 Indikationen zur Nierenbiopsie | 137 |
Internet-Links | 138 |
Literatur | 138 |
8 Tubulointerstitielle Erkrankungen der Niere | 140 |
8.1 Akute interstitielle Nephritis ( AIN) | 141 |
8.1.1 Akute medikamenteninduzierte interstitielle Nephritis | 141 |
8.1.2 Chronisch interstitielle Nephritis | 144 |
8.2 Infektiöse interstitielle Nephropathie | 145 |
8.2.1 Hämorrhagisches Fieber mit Nierenbeteiligung (Hanta-Nephropathie) | 145 |
8.2.2 Leptospirose mit Nierenbeteiligung | 145 |
8.2.3 Balkannephropathie | 145 |
8.2.4 Nierenbeteiligung bei Tuberkulose | 146 |
8.3 Tubulointerstitielle Nieren-beteiligung bei Infektionen der ableitenden Harnwege | 147 |
8.4 Interstitielle Nephritis bei Systemerkrankungen | 147 |
8.5 Interstitielle Nephropathien durch Nephrotoxine | 147 |
8.5.1 Antibiotika | 147 |
8.5.2 Zytostatika | 148 |
8.5.3 Röntgenkontrastmittel | 148 |
8.5.4 Schwermetalle | 149 |
8.6 Nephropathie nach Bestrahlung | 154 |
8.7 Tubuläre Erkrankungen/Syndrome | 154 |
8.7.1 Diabetes insipidus renalis | 154 |
8.7.2 Renal tubuläre Azidose (RTA) | 156 |
Internet-Links | 160 |
Literatur | 160 |
9 Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung | 161 |
9.1 Stoffwechselerkrankungen | 162 |
9.1.1 Diabetische Nephropathie | 162 |
9.1.2 Gichtnephropathie | 166 |
9.2 Rheumatische Erkrankungen | 169 |
9.2.1 Rheumatoide Arthritis (RA) | 169 |
9.3 Kollagenosen | 169 |
9.3.1 Systemischer Lupus erythematodes (SLE) | 169 |
9.3.2 Sklerodermie = progressive Systemsklerose | 173 |
9.4 Systemische Vaskulitiden | 173 |
9.4.1 Polyarteriitis nodosa | 174 |
9.4.2 ANCA-assoziierte Vaskulitiden | 174 |
9.4.3 Immunkomplexassoziierte Vaskulitiden | 176 |
9.5 Amyloidose und andere mit glomerulären Ablagerungen einhergehende Erkrankungen | 176 |
9.5.1 Amyloidose | 176 |
9.5.2 Dialyse-assoziierte ß2-Amyloidose | 178 |
9.5.3 Fibrilläre Glomerulonephritis und immuntaktoide Glomerulopathie | 178 |
9.6 Erkrankungen des Gefäßsystems | 178 |
9.6.1 Benigne und maligne hypertensive Nephrosklerose | 178 |
9.6.2 Renale Atheroembolie/Cholesterinembolie | 180 |
9.6.3 Thrombotische Mikro-angiopathien | 181 |
9.7 Maligne Erkrankungen | 182 |
9.7.1 Nephrotoxische Zytostatika | 182 |
9.7.2 Akutes Tumorlysesyndrom | 183 |
9.7.3 Nierenbeteiligung bei Plasmazell-dyskrasien | 184 |
9.7.4 Strahlennephritis | 184 |
9.8 Sarkoidose | 184 |
9.9 Angeborene Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung | 185 |
9.9.1 Sichelzellnephropathie | 185 |
9.9.2 Oxalose | 185 |
9.10 Lebererkrankungen mit Nierenbeteiligung | 187 |
9.10.1 Virushepatitis | 187 |
9.10.2 Hepatorenales Syndrom | 187 |
9.10.3 Renale Komplikationen bei Aids | 188 |
9.11 Nierenbeteiligung bei Tropenerkrankungen | 189 |
9.12 Nephropathie durch Phytotherapeutika | 189 |
Internet-Links | 190 |
Literatur | 191 |
10 Akutes Nierenversagen | 192 |
10.1 Diagnose | 193 |
10.1.1 Akut oder chronisch? | 193 |
10.1.2 Differentialdiagnose akutes,chronisches, »acute on chronic« Nierenversagen | 193 |
10.2 Ätiologie: prärenal, intrarenal oder postrenal? | 195 |
10.3 Klinik | 196 |
10.4 Differentialdiagnose prärenales Nierenversagen versus akuteTubulusnekrose (ATN) | 198 |
10.4.1 Akutes Nierenversagen im Krankenhaus | 199 |
10.4.2 Pathogenese der postischämischen Tubulusnekrose | 199 |
10.5 Therapie | 200 |
10.5.1 Konservative Therapie | 200 |
10.5.2 Blutreinigungsverfahren im akuten Nierenversagen | 201 |
10.6 Prognose | 202 |
10.6.1 Prognose der akuten Tubulusnekrose | 202 |
10.7 Besondere Formen | 203 |
10.7.1 Akutes Nierenversagen nach Gabe von platinhaltigen Medikamenten | 203 |
10.7.2 Akutes Nierenversagen nach Gabe von Pentamidin enthaltenden Medikamenten | 203 |
10.7.3 Akutes Nierenversagen nach Einnahme von Paracetamol | 203 |
10.7.4 Akutes Nierenversagen nach Einnahme von nichtsteroidalen Antiphlogistika | 204 |
10.7.5 Akutes Nierenversagen durch Hämoglobin oder Myoglobin | 205 |
10.7.6 Akutes Nierenversagen nach Kontrastmitteluntersuchungen | 206 |
10.7.7 Akutes Nierenversagen durch Ausfällung von Kristallen | 206 |
10.7.8 Akutes Nierenversagen bei medikamenteninduzierter, interstitieller Nephritis | 206 |
10.7.9 Akutes Nierenversagen bei Infektionserkrankungen | 206 |
Internet-Links | 208 |
Literatur | 208 |
11 Chronische Niereninsuffizienz | 210 |
11.1 Definition und Klassifikation | 211 |
11.1.1 Stadien | 211 |
11.2 Ätiologie | 212 |
11.3 Pathophysiologie | 212 |
11.3.1 Hyperfiltrationstheorie | 212 |
11.3.2 Klinischer Verlauf | 213 |
11.3.3 Progressionsfaktoren | 214 |
11.4 Klinische Prädiktoren der Progredienz | 214 |
11.5 Praktisches Vorgehen | 215 |
11.5.1 Differentialdiagnostische Überlegungen: akutes versus chronisches Nierenversagen | 215 |
11.5.2 Differentialdiagnostische Überlegungen: reversible Ursachender Niereninsuffizienz | 215 |
11.6 Symptome der chronischen Urämie | 216 |
11.7 Folgeschäden | 217 |
11.7.1 Kardiovaskuläres System | 217 |
11.7.2 Blut und blutbildende Organe, Immunsystem | 220 |
11.7.3 Säure-Basen-Haushalt –Elektrolyte – Flüssigkeitshaushalt | 221 |
11.7.4 Immunschwäche durch chronische Niereninsuffizienz | 222 |
11.7.5 Gastrointestinale Störungen | 223 |
11.7.6 Endokrinologische Störungen und Sexualfunktionsstörungen | 225 |
11.7.7 Dermatologie | 229 |
11.7.8 Neurologie | 230 |
11.7.9 Diät bei chronischen Nierenerkrankungen | 232 |
11.8 Vorbereitung zur Nierenersatztherapie | 236 |
Internet-Links | 237 |
Literatur | 237 |
12 Nierenersatztherapie | 239 |
12.1 Dialyseindikation | 240 |
12.1.1 Absolute Indikationen zur Einleitung der Nierenersatztherapie | 240 |
12.1.2 Relative Indikationen zur Einleitung der Nierenersatztherapie | 241 |
12.1.3 Kontraindikationen und Behandlungsende | 242 |
12.2 Vorbereitung des Patienten | 243 |
12.2.1 Wahl des Verfahrens | 244 |
12.3 Dialysetheorie | 245 |
12.3.1 Physikochemische Grundlagen | 245 |
12.3.2 Physikochemische Vorgänge bei einer Dialysebehandlung | 245 |
12.3.3 Dialysator (»künstliche Niere«) | 246 |
12.3.4 Dialysatflüssigkeit | 247 |
12.3.5 Dialysemaschine | 248 |
12.4 Antikoagulation bei Patienten mit erhöhtem Blutungsrisiko | 252 |
12.4.1 Minimalheparinisierung | 252 |
12.4.2 »Heparinfreie« Dialyse | 252 |
12.4.3 Regionale Antikoagulation | 252 |
12.5 Hämodialyseverfahren | 253 |
12.5.1 Hämodialyse | 253 |
12.5.2 Hämofiltration | 254 |
12.5.3 Hämodiafiltration (HDF) | 254 |
12.5.4 Heimhämodialyse | 254 |
12.5.5 Probleme der Hämodialyse | 255 |
12.5.6 Akute Probleme bei Dialysetherapie | 255 |
12.6 Peritonealdialyse | 260 |
12.6.1 Formen der Peritonealdialyse | 261 |
12.6.2 PET-Test zur Beurteilung perito-nealer Transporteigenschaften | 261 |
12.7 Einsatz von Dialyseverfahren bei der Behandlung des akuten Nierenversagens (ANV) | 265 |
12.7.1 Generelle Überlegung zum Einsatz der Dialyse beim akuten Nierenversagen | 265 |
12.8 Dialysequalität | 267 |
12.8.1 Parameter der Dialysedosis | 267 |
12.9 Andere Blutreinigungsverfahren | 272 |
12.9.1 Hämoperfusion | 272 |
12.9.2 Plasmapherese | 272 |
12.10 Generelle Probleme chronischer Nierenersatztherapie | 273 |
12.10.1 KHK und Herzinsuffizienz bei Dialysepatienten | 273 |
12.10.2 Renale Anämie und Therapie mit Erythropoietin | 274 |
12.10.3 Renale Osteopathie | 277 |
12.10.4 Hypertonie bei Dialysepatienten | 287 |
12.10.5 Der diabetische Dialysepatient | 288 |
12.10.6 Allgemeine Probleme | 289 |
12.11 Infektionen beim Dialysepatienten | 296 |
12.11.1 Allgemeines | 296 |
12.11.2 HIV-Infektion | 297 |
12.11.3 Infektiöse Hepatitiden | 297 |
Internet-Links | 298 |
Literatur | 298 |
13 Nierentransplantation | 301 |
13.1 Transplantationsimmunologie | 303 |
13.1.1 Nomenklatur der HLA-Region | 303 |
13.1.2 Struktur der HLA-Region | 304 |
13.1.3 HLA-Matching und Transplantatüberleben | 304 |
13.1.4 Sensibilisierung | 305 |
13.1.5 Serologische Testsysteme | 306 |
13.1.6 Immunologische Aspekte | 306 |
13.2 Kriterien für die Zuteilung (= Allokation) von Nierenspenden | 308 |
13.2.1 Gesetzliche Allokationskriterien | 308 |
13.3 Vorbereitung der Transplantation | 309 |
13.3.1 Auswahl von Empfänger und Spender | 309 |
13.4 Immunsuppression | 313 |
13.4.1 Induktionsimmunsuppression | 313 |
13.4.2 Erhaltungsimmunsuppression | 314 |
13.4.3 Basismedikamente der Immunsuppression | 314 |
13.4.4 Immunsuppression und Verlauf nach Nieren-Pankreas- Transplantation | 319 |
13.4.5 Immunsuppression bei Schwangeren | 320 |
13.5 Differentialdiagnose des funktionsgestörten Transplantats | 321 |
13.5.1 Funktionsstörung des Transplantates unmittelbar nach Transplantation | 321 |
13.5.2 Frühe Transplantatfehlfun ktion (bis 1–2 Wochen nach TPL) | 322 |
13.5.3 Späte akute Transplantat-fehlfunktion | 322 |
13.5.4 Späte chronische Transplantatfehlfunktion | 323 |
13.5.5 Risikofaktoren des Transplantatversagens | 323 |
13.6 Transplantatabstoßung | 323 |
13.6.1 Hyperakute Transplantatabstoßung | 323 |
13.6.2 Akute Transplantatabstoßung | 324 |
13.6.3 Chronische Transplantatabstoßung | 327 |
13.7 Infektionen bei Nierentransplantierten | 328 |
13.7.1 Differentialdiagnose von Infektionen bei transplantierten Patienten | 328 |
13.7.2 Zytomegalie (CMV) | 329 |
13.7.3 Hepatitis C | 330 |
13.7.4 Hepatitis-C-induzierte Nierenerkrankungen bei Nierentransplantierten | 330 |
13.7.5 Harnwegsinfektionen nach Nierentransplantation | 330 |
13.8 Rezidiv der Grunderkrankung | 331 |
13.8.1 Primäre Nierenerkrankungen | 331 |
13.8.2 Systemerkrankungen | 332 |
13.9 Chirurgische und urologische Probleme nach Nierentransplantation | 332 |
13.10 Internistische Komplikationen nach Nierentransplantation | 333 |
13.10.1 Hypertonie | 333 |
13.10.2 Stoffwechselstörungen | 334 |
13.10.3 Erythrozytose | 335 |
13.10.4 Entwicklung von Neoplasmen snach Nierentransplantation | 335 |
13.10.5 Kardiovaskuläre Risikofaktoren bei nierentransplantierten Patienten | 337 |
13.10.6 Psychiatrische Komplikationen | 337 |
13.11 Ergebnisse der Nierentransplantation | 338 |
13.11.1 Transplantatüberleben | 338 |
13.11.2 Patientenüberleben | 338 |
13.11.3 Patientenüberleben nach Verlust der Transplantatfunktion | 339 |
13.12 Transplantationsgesetz und Organisation der Nieren- bzw.Organtransplantation in Europa | 340 |
13.12.1 Einwilligungserklärung | 340 |
Internet-Links | 341 |
Literatur | 341 |
14 Pharmakotherapie bei Niereninsuffizienz | 343 |
14.1 Pharmakokinetische Parameter und ihre Veränderung durch Niereninsuffizienz | 344 |
14.1.1 Medikamentendosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion | 344 |
14.1.2 Pharmakotherapie bei Dialysepatienten | 346 |
Internet-Links | 348 |
Literatur | 348 |
15 Nephrologische Begutachtung und arbeitsmedizinische Aspekte bei chronischer Niereninsuffizienz | 349 |
15.1 Gutachten in der Nephrologie | 350 |
15.2 Erwerbsunfähigkeit | 350 |
15.3 Führen von Kraftfahrzeugen | 353 |
15.4 Chronische Nierenersatztherapie | 353 |
15.4.1 Nierentransplantation | 353 |
Internet-Links | 353 |
Literatur | 353 |
16 Nierenerkrankungen und Hypertonie in der Schwangerschaft | 355 |
16.1 Normale Veränderungen der Nierenfunktion in der Schwangerschaft | 356 |
16.1.1 Anatomische Veränderungen | 356 |
16.1.2 Funktionelle Veränderungen | 356 |
16.1.3 Klinische Relevanz beobachteter Veränderungen | 357 |
16.2 Renale Komplikationenin der Schwangerschaft | 357 |
16.2.1 Harnwegsinfektionen | 357 |
16.2.2 Akutes Nierenversagen in der Schwangerschaft | 359 |
16.3 Schwangerschaftsassoziierte Hypertonie | 361 |
16.3.1 Normale Veränderungen des Blutdrucks in der Schwangerschaft | 361 |
16.3.2 Definition und Einteilung | 361 |
16.3.3 Vorübergehende Hypertonie | 362 |
16.3.4 Chronische Hypertonie | 362 |
16.3.5 Der Gestosekomplex: Präeklampsie,Eklampsie und HELLP-Syndrom | 362 |
16.4 Gravidität bei vorbestehender Nierenerkrankung | 365 |
16.4.1 Einteilung nach dem Grad der Niereninsuffizienz | 365 |
16.4.2 Proteinurie | 365 |
16.4.3 Diagnostik | 366 |
16.4.4 Spezielle Nierenerkrankungen | 366 |
16.4.5 Schwangerschaft unter Nieren-ersatztherapie: Hämodialyse,CAPD und Nierentransplantation | 368 |
nternet-Links | 368 |
Literatur | 368 |
17 Arterielle Hypertonie | 370 |
17.1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren | 372 |
17.1.1 Risikofaktor Bluthochdruck | 373 |
17.2 Epidemiologie | 373 |
17.2.1 Prävalenz | 373 |
17.3 Definitionen | 373 |
17.3.1 Schweregrad der Hypertonie | 374 |
17.4 Ursachen | 375 |
17.4.1 Primäre/sekundäre Hypertonie | 375 |
17.4.2 Isolierte systolische Hypertonie (ISH) | 375 |
17.5 Diagnostik | 377 |
17.5.1 Anamnese | 377 |
17.5.2 Körperliche Untersuchung | 378 |
17.5.3 Blutdruckmessung | 379 |
17.5.4 Weitere Diagnostik | 382 |
17.5.5 Endorganschäden | 382 |
17.6 Therapieziel | 383 |
17.7 Therapieindikation | 383 |
17.7.1 Antihypertensive Therapie bei systolisch 140–180 mmHg, diastolisch 90–110 mmHg | 384 |
17.8 Nichtmedikamentöse Therapie | 385 |
17.8.1 Gewicht | 385 |
17.8.2 Ernährung | 385 |
17.8.3 Weitere Verhaltensempfehlungen für Hypertoniker | 387 |
17.9 Medikamentöse Therapie | 387 |
17.9.1 Behandlungsprinzipien | 387 |
17.9.2 Antihypertensivaklassen | 388 |
17.9.3 Hypertensiver Notfall oder hypertensive Krise? | 402 |
17.9.4 Maligne Hypertonie | 403 |
17.10 Formen renaler Hypertonie: Renoparenchymatöse Hypertonie | 403 |
17.10.1 Behandlung | 404 |
17.11 Formen renaler Hypertonie: Renovaskuläre Hypertonie | 404 |
17.11.1 Diagnostik | 406 |
17.11.2 Therapie | 407 |
17.12 Wichtige Studien | 410 |
17.12.1 Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial, ALLHAT | 410 |
17.12.2 Second Australian National Blood Pressure Study, ANBP2 | 411 |
17.12.3 Heart Outcomes Prevention Evaluation, HOPE | 411 |
17.12.4 Acute Candesartan Cilexetil Evaluation in Stroke Survivors, ACCESS | 411 |
17.12.5 Valsartan Anti-hypertensive Long-Term Use Evaluation, VALUE | 411 |
17.12.6 Intervention as a Goal in Hypertension Treatment, INSIGHT | 411 |
17.12.7 Perindopril PRO tection aGainst REcurrent Stroke Study, PROGRESS | 412 |
17.12.8 A Coronary Disease Trial Investigating Outcome with Nifedipine GITS, ACTION | 412 |
17.12.9 Captopril Primary Prevention Project, CAPPP | 412 |
17.12.10 Hypertension Optimal Treatment, HOT | 412 |
17.12.11 United Kingdom Prospective Diabetes Study, UKPDS | 413 |
17.12.12 Systolic Hypertension in the Elderly, SHEP | 413 |
17.12.13 Systolic Hypertension in Europe, SystEur-Trial | 413 |
17.12.14 Trial of Nonepharmacologic Interventions in the Elderly, TONE | 413 |
17.12.15 Dietary Approaches to Stop Hypertension, DASH | 414 |
17.12.16 Swedish Trial in Old Patients with Hypertension, STOP | 414 |
17.12.17 Hypertension in the Very Old Trial, HYVET | 414 |
17.12.18 Treatment of Mild Hypertension Study, TOMHS | 414 |
17.12.19 Avoiding Cardiovascular Events through Combination Therapy in Patients Living with Systolic Hypertension (ACCOMPLISH) | 414 |
Internet-Links | 415 |
Literatur | 415 |
Anhang | 416 |
18 Dosierung wichtiger Pharmaka bei Niereninsuffizienz | 417 |
Hinweise zur Tabelle »Dosierung wichtiger Pharmaka« | 418 |
Erläuterungen zur Tabelle »Dosierung wichtiger Pharmaka« | 418 |
19 FAQ – Antworten kurz und knapp | 482 |
1 Wie bestimmt man die Nierengröße? Korreliert diese mit der Körpergröße eines Menschen? | 483 |
2 Wie bestimme ich korrekt die glomeruläre Filtrationsrate? | 483 |
3 Sollen Patienten mit Zystennieren eiweißarm ernährt werden? | 483 |
4 Ist die Kass-Zahl in der Beurteilung eines Harnwegsinfektes heute noch aktuell? | 483 |
5 Sind Zysten immer gutartig? | 483 |
6 Wie kläre ich eine Hämaturie richtig ab und in welcher Reihenfolge? | 484 |
7 Sind COX2-Inhibitoren wirklich unschädlich? | 484 |
8 Wie teilt man heute die Stadien der diabetischen Nephropathie ein? | 484 |
9 Ist fehlende Ausscheidung gleichzusetzen mit einem akuten Nierenversagen? | 484 |
10 Wie lange darf man einen chronisch niereninsuffizienten Patienten eiweißarm ernähren? | 485 |
11 Wie bestimme ich Kt/V – »singlepool« oder »double pool«? | 485 |
12 Kann man Patienten über 65 Jahre transplantieren? | 485 |
13 Was bedeutet nierenangepasste Dosierung? | 485 |
14 Wie unterscheiden sich Harnwegsinfekte bei Schwangeren? | 485 |
Stichwortverzeichnis | 487 |