Sie sind hier
E-Book

Praxis der tiergestützten Psychotherapie

AutorElisabeth B. Frick Tanner, Robert A. Frick
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783456956220
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Auf anschauliche Art und Weise führen die Autoren in die theoretischen Grundlagen und ihre praktische Erfahrungen der tiergestützten Psychotherapie ein. Sie kombinieren Informationen zu den theoretischen Wirkmechanismen mit ihren jahrelangen Erfahrungen im Einsatz mit Tieren in ihrer psychotherapeutischen Praxis. Neben einem theoretischen Teil, in dem sie die von Klaus Grawe erarbeiteten Wirkfaktoren mit ihrer bindungsorienterten Ausrichtung ergänzen, zeigen die Autoren anhand eindrucksvoller Fallvignetten, was tiergestützte Therapie leisten und erreichen kann. Die Autoren sind, zusammen mit Dennis Turner, Ausbildner im berufsbegleitenden Weiterbildungsgang in tiergestützten Interventionen am Institut für Ethologie und Tierpsychologie (I.E.T.). Das in Zusammenarbeit entwickelte Programm ist ein von nur elf von der International Society for Animal Assisted Therapy (ISAAT) akkreditieren beruflichen Weiterbildungslehrgängen weltweit. «Selten sind Theorie und Methodik von Therapeuten mit der Empathie von Menschen und von Tieren so stimmig zusammengebracht worden, selten sind differenziertes Wissen um die Genese des leidvollen Erlebens von KlientInnen mit den hilfreichen Möglichkeiten ihrer Behandlung in der Triade von Therapeut, Klient und Tieren so detailliert beschrieben worden wie in diesem Buch.» Prof. Dr. Erhard Olbrich, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Interdisziplinäre Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung (IEMT) Schweiz (2005

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Praxis der tiergestützten Psychotherapie
  2. 1 Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung
  3. 2 Konzepte der tiergestützten Interventionen
  4. 3 Ort der Tiereinsätze
  5. 4 Bindungsorientierte tiergestützte Psychotherapie
  6. 5 Therapeutische Beziehung
  7. Zusammenfassung und Ausblick
  8. Literatur
  9. Weiterführende Literatur
  10. Über die Autoren
  11. Register
Leseprobe
2 Konzepte der tiergestützten Interventionen (S. 31-32)

2.1 Wie können sich motivationale Verhaltenssysteme artübergreifend beeinflussen?

Aus theoretischem Verständnis ist die Kombination psychodynamischer und entwicklungspsychologischer Erkenntnisse mit den Erfahrungen und Beobachtungen der Verhaltensforschung (Ethologie) die Grundlage der tiergestützten Psychotherapie und der tiergestützten Interventionen. Die gemeinsame stammesgeschichtliche Entwicklung im Tierreich, im Speziellen der Säugetiere, erlaubt uns, die tiefe kreatürliche Verbundenheit zu nutzen: Entsprechend der evolutionsgeschichtlichen Entwicklung verfügen wir Menschen und Tiere über viele gemeinsame Erlebens- und Verhaltensweisen. Neuropsychologische Erkenntnisse über die Hirnentwicklung, sowohl den neuroanatomischen Aufbau wie die Funktionsweisen des zentralen Nervensystems betreffend, bestätigen dies (vgl. Abschn. 2.2, Spiegelneuronen). So sind z. B. die wichtigen emotional-motivationalen Systeme bei allen Säugetieren in denselben Hirnregionen lokalisiert und in ihren Funktionsweisen äußerst ähnlich. Zu diesen angeborenen motivationalen Funktionsweisen gehören u. a. Fürsorge suchen und Fürsorge spenden (Bindungsverhalten), Verteidigung (Kampf- und Fluchtreaktionen), Konkurrenz (Dominanz und Unterwerfung), soziale Rangkämpfe, Sexualverhalten, Spielverhalten und Kooperationsverhalten. Aus Kenntnissen der eigenen Reaktionsweisen, ausgelöst von motivationalen Systemen und Spiegelneuronennetzen, erkennen wir die Befindlichkeiten und die möglichen Verhaltensweisen unserer tierischen Kumpane und können auf sie eingehen. Mit lerntheoretischen Elementen gelingt es, dank unserer emotionalen Verbundenheit mit den uns anvertrauten Tieren gemeinsame Aktivitäten, Fertigkeiten und Ziele zu erreichen.

2.2 Spiegelneurone

Ein weiterer Erklärungsansatz zum Verständnis der Mensch-Tier-Beziehung bezieht sich auf das Konzept der Spiegelneurone. Dazu Bauer: «Spiegelzellen zu haben, die tatsächlich spiegeln, gehört zu den wichtigsten Utensilien im Gepäck für die Reise durch das Leben. Ohne Spiegelneurone kein Kontakt, keine Spontaneität und kein emotionales Verstehen.» (Bauer, 2006, S. 57) Rizzolatti und Luppino (2001) haben in ihren Grundlagenforschungen als Erste die motorischen Spiegelneuronennetze untersucht. «Experimente zeigen sowohl beim Affen als auch beim Menschen, dass die Spiegelneurone der prämotorischen Hirnrinde sich nur dann angesprochen fühlen, wenn ein biologischer Akteur, also eine lebende handelnde Person beobachtet wird (in Einzelfällen kann der ‹biologische Akteur› auch zu einer nahestehenden anderen Spezies gehören).» (Bauer, 2006, S. 38) Dabei ist festzuhalten: Handlungsneurone können einen gemeinsamen intersubjektiven Handlungs- und Bedeutungsraum eröffnen, der sich zwischen Menschen und Tieren, die sich gegenseitig beobachten und interagieren, bildet. Auch die sensible bzw. somatosensible Hirnrinde (inferiorer parietaler Kortex) verfügt über ein Spiegelneuronennetz.

Durch diese Spiegelneurone können Körpergefühle, Empfindungen sowie Emotionen des Gegenübers wahrgenommen und nachempfunden werden. Teile einer Handlungssequenz werden zu gesamten Handlungssequenzen ergänzt. Bei der alleinigen Beobachtung einer Handlung sind die gleichen Nervenzellen aktiv, wie wenn der Vorgang selber durchgeführt wird. Spiegelneurone verfügen zudem über die Möglichkeiten der Wahrnehmung innerer Organe und des emotionalen Befindens des andern. Diese Spiegelneurone sind im limbischen System (Gyrus cinguli) beteiligt an der Wahrnehmung des Mitgefühls und der emotionalen Resonanz. Spiegelneurone sind in ihrer Funktionsweise der bewussten Reflexion entzogen, jedoch spontan und schnell im intuitiven Erfassen des Gegenübers. Kotrschal bezeichnet diesen Vorgang als Synchronie im Hinblick auf «emotionale Ansteckung», welche über die Spiegelneurone vermittelt wird (Kotrschal, 2009; zit. nach Otterstedt & Rosenberger, 2009, S. 59). Optische Aufarbeitungs- und Informationssysteme werten aufgrund von Vorerfahrungen Absichten oder Empfindungen anderer Menschen sowie uns nahestehender Tiere aus. Das emotionale Verstehen und die Resonanz (Sympathieeffekt) lassen sich in einer gegebenen Situation nicht bewusst planen oder willentlich herstellen. «Der Sympathieeffekt überträgt sich nur, wenn die Person spontan und authentisch ist, das heißt, wenn ihr Ausdruck in Einklang mit ihrer tatsächlich inneren Stimmung steht.» (Bauer, 2006, S. 49)
Inhaltsverzeichnis
Praxis der tiergestützten Psychotherapie1
Nutzungsbedingungen6
Inhalt7
Vorwort9
Geleitwort11
Einleitung15
1 Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung17
1.1 Entwicklungsgeschichte17
1.2 Biophilie-Hypothese23
1.3 Ich-Du-Evidenz24
1.4 Tiefenpsychologische Aspekte25
1.5 Spiritualität und Schöpfung26
2 Konzepte der tiergestützten Interventionen33
2.1 Wie können sich motivationale Verhaltenssysteme artübergreifend beeinflussen?33
2.2 Spiegelneurone34
2.3 Tiere als Begleiter in der therapeutischen Arbeit37
2.4 Auswahl und Haltung der Tiere41
2.5 Berufsqualifizierungen und finanzielle Aspekte46
3 Ort der Tiereinsätze49
3.1 Therapieraum49
3.2 Intermediärer Raum (Zwischenbereich)50
3.3 Revier unserer Tiere51
3.4 Achtsamer Umgang mit den Tieren53
3.5 Vertrauen und Wandlungsbereitschaft55
4 Bindungsorientierte tiergestützte Psychotherapie57
4.1 Objektbeziehungstheorie57
4.2 Entwicklungsaufgaben64
4.2.1 Grundkonflikt der Nähe oder Individuations-Abhängigkeits-Konflikt: Entwicklungszeitraum des ersten halben Jahres65
4.2.2 Grundkonflikt der Bindung (depressiver Grundkonflikt): Entwicklungszeitraum vom 2. Halbjahr bis zum 2. Lebensjahr68
4.2.3 Grundkonflikt der Autonomie: Entwicklungszeitraum vom 2. bis zum 3. Lebensjahr69
4.2.4 Grundkonflikt der Identität: Entwicklungszeitraum vom 3. bis zum 6. Lebensjahr70
4.3 Bindungstheorie71
4.3.1 Theoretischer Hintergrund71
4.3.2 Konzept der Feinfühligkeit74
4.3.3 Die Bindungsmodalitäten75
4.3.4 Bindungsaspekte im Umgang mit Tieren78
4.4 Traumazentrierte Psychotherapie91
5 Therapeutische Beziehung103
5.1 Humanistische Psychologie103
5.2 Bindungstheoretische Aspekte104
5.3 Die therapeutische Haltung in der strukturbezogenen Psychotherapie105
5.4 Was bewirken die Tiere in der Psychotherapie?106
Zusammenfassung und Ausblick115
Literatur117
Weiterführende Literatur121
Über die Autoren123
Register125

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...