Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 9 |
1 Das eigene Handlungsfeld wahrnehmen | 10 |
1.1 Warum bin ich Praxisanleiter? | 11 |
1.2 Mein Rollenverständnis | 12 |
1.2.1 Ansprüche und Erwartungen | 12 |
1.2.2 Rollen und Kompetenzen | 13 |
1.3 Welche Anforderungen bestehen an | 16 |
1.3.1 Anforderungen an Anleiter anderer | 16 |
1.3.2 Anforderungen an Praxisanleitung | 16 |
1.3.3 Rolle von Praxisanleitern im Rahmen | 18 |
1.4 Welche Aufgaben habe ich | 19 |
1.4.1 Grundsätzliche Aufgaben | 19 |
1.4.2 Tätigkeitsfelder von Praxisanleitern | 19 |
1.5 Mit wem arbeite ich zusammen? | 21 |
1.5.2 Ausbildungsträger | 25 |
1.5.3 Kooperationspartner am Lernort | 26 |
1.5.4 Mitarbeiter der Pflegeteams | 29 |
1.5.5 Zusammenarbeit mit anderen Kooperationspartner innerhalb | 31 |
2 Gesetzliche Anforderungen kennen und verwirklichen | 34 |
2.1 Welche historischen Entwicklungen | 35 |
2.1.1 Einflüsse auf die Pflegeausbildung | 35 |
2.1.2 Rückblick zu Entwicklungen in der | 37 |
2.1.3 Rückblick zu Entwicklungen | 38 |
2.1.4 Berufsanerkennung | 39 |
2.2.1 Modell »Generalistische | 40 |
2.2 Welche Ausbildungsmodelle sollte | 40 |
2.3 Welche Aussagen des Krankenpflegegesetzes | 41 |
2.2.2 Modell »Integrierte | 41 |
2.3.1 Gliederung des Krankenpflegegesetzes | 42 |
2.3.2 Praxisrelevante Inhalte | 42 |
2.3.3 Konsequenzen aus dem KrPflG | 44 |
2.3.4 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung | 45 |
2.4 Welche Aussagen des Altenpflegegesetzes | 46 |
2.4.1 Grundstruktur und Inhalte | 46 |
2.4.2 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung | 48 |
2.5 Pflegeausbildungen im Vergleich | 49 |
2.6 Welche weiteren Gesetze und | 51 |
3 Praxisausbildung in den Pflegealltag einbinden | 53 |
3.1.1 Möglichkeiten und Grenzen | 54 |
3.1 Wie kann ich Praxisanleitung im | 54 |
3.1.2 Praxisausbildung lernfördernd | 56 |
3.2 Was sollte ich bei der Arbeit | 59 |
3.2.1 Zeitliche und organisatorische | 59 |
3.2.2 Bedürfnisse von Pflegebedürftigen | 62 |
3.2.3 Teamstrukturen berücksichtigen | 64 |
3.3 Welche Lernorte sind in der | 66 |
3.4 Welche Lernangebote gibt es | 67 |
3.4.1 Lernangebote erkennen | 68 |
3.4.2 Lernangebote in Lernsituationen | 70 |
3.5 Wie entwickle ich Lernziele? | 71 |
3.5.1 Ausbildungsziele kennen . | 71 |
3.5.2 Lernziele formulieren | 72 |
3.6 Wie erkenne ich Lernbedarfe? | 77 |
3.6.1 Lernbedarfe erfassen | 77 |
3.6.2 Lernbedarfe formulieren | 78 |
3.6.3 Lernbedarfe von Schülern | 79 |
4 Grundlagen der Pflegepädagogik verstehen und anwenden | 81 |
4.1.1 Pädagogik | 82 |
4.1 Welche berufspädagogischen | 82 |
4.1.2 Lernen . | 83 |
4.1.3 Didaktik | 83 |
4.1.4 Was ist ein Curriculum? | 84 |
4.2 Welche grundsätzlichen | 85 |
4.2.1 Didaktische Entscheidungen treffen | 85 |
4.2.2 Pflegerelevante Kompetenzen | 86 |
4.2.3 Handlungsorientiertes Lernen | 87 |
4.2.4 Stufiges Lernen unterstützen | 88 |
4.3 Was sind Lernfelder und | 90 |
4.3.1 Handlungsfelder | 90 |
4.3.2 Lernfelder | 91 |
4.3.3 Beispiel eines Ausbildungsplans | 91 |
4.4 Welche Lern- und Motivationstheorien | 97 |
4.4.1 Lerntheorien | 97 |
4.4.2 Lernstrategien und Gedächtnis | 98 |
4.4.3 Lernfördernde Strategien | 101 |
4.4.4 Lernmotivation | 103 |
4.5.1 Begriffserklärungen | 104 |
4.5 Welche Methoden des Lernens | 104 |
4.5.2 Obsolete Methoden | 105 |
4.5.3 Handlungsorientierte Methoden | 107 |
Regeln zur Gestaltung von | 108 |
Demonstrationen (vgl. [3], S. 135) | 108 |
4.5.4 Ergänzende Methoden | 110 |
5 Prozessorientiert anleiten | 118 |
5.1 Welche Handlungsschritte 5.1.1 Merkmale und Handlungshinweise | 119 |
5.1.3 Vorbereitung einer Anleitung | 121 |
5.1.2 Fragen zur Anleitungsplanung | 121 |
einführend im Rahmen der Durchführung | 125 |
5.2 Wie kann ich den Handlungsschritt | 125 |
5.2.1 Hinweise für die Durchführung: | 126 |
5.2.2 Hinweise für die Durchführung: | 127 |
5.2.3 Hinweise für den dritten | 130 |
5.3 Wie kann ich Anleitungssituationen | 136 |
5.4 Wie arbeite ich mit einem | 137 |
5.4.1 Merkmale und Handlungshinweise | 138 |
5.4.2 Zusatzinformationen zum Thema | 138 |
6 Lern- und Anleitungssituationen in unterschiedlichen Praxisfeldern verwirklichen | 146 |
6.1 Wie binde ich Lernsituationen | 147 |
6.1.1 Merkmale und Handlungshinweise | 147 |
6.1.2 Anwendungsbeispiel | 148 |
6.2.1 Merkmale und Handlungshinweise | 149 |
6.2 Zu welchen Themen kann ich | 149 |
6.2.2 Beispiele für Lernangebote . Statt Patienten werden Kunden oder Klienten | 150 |
6.2.3 Themen für Lern- und | 152 |
6.3 Zu welchen Themen kann ich | 157 |
6.3.1 Merkmale und Handlungshinweise | 157 |
6.3.2 Beispiel: Stationäre | 157 |
6.3.3 Beispiele für Lernsituationen | 159 |
7 Qualität praktischer Ausbildung sichern | 165 |
7.1 Merkmale nach Qualitätsdimensionen | 166 |
7.2 Prozessqualität praktischer | 167 |
7.2.1 Qualitätsmerkmale aus rechtlicher | 168 |
7.2.2 Organisation und Planung | 168 |
7.2.3 Konzept für die praktische | 171 |
7.2.4 Praxisausbildung nach dem Modell | 172 |
7.3 Ergänzende Hinweise | 174 |
7.3.2 Instrumente der Qualitätssicherung | 175 |
7.3.3 Qualitätssicherungsprogramme | 176 |
7.4 Qualitätssicherung durch | 177 |
7.4.1 Merkmale und Handlungshinweise . | 178 |
Qualitätskriterien einer Lernverlaufsdokumentation in den einzelnen Lernfeldern | 179 |
(LVD) ([8], S. 42) informiert sind. Als unkomplizierte Möglichkeit | 179 |
7.4.2 Beispiele für die Dokumentation | 181 |
8 Objektiv und professionell beurteilen | 184 |
8.1.1 Merkmale und Handlungshinweise | 185 |
8.1 Wie beurteile ich »gerecht«? | 185 |
8.1.2 Ursachen für Fehleinschätzungen | 186 |
8.1.3 Beurteilungskriterien entwickeln | 190 |
8.2 Wie differenziere ich | 197 |
8.2.1 Stufig bewerten | 197 |
8.2.3 Beurteilungsarten | 198 |
8.2.2 Pflegekompetenz bewerten | 198 |
9 Kompetent Gespräche führen | 201 |
9.1 Wie führe ich helfende Gespräche? | 202 |
9.1.1 Merkmale für helfendes | 202 |
9.1.2 Praxisbeispiele | 203 |
9.2.1 Gesprächsvorbereitung | 205 |
9.2 Wie führe ich Gespräche | 205 |
9.2.2 Gesprächseinleitung | 205 |
9.2.4 Gesprächszusammenfassung | 206 |
9.2.3 Gesprächsführung . | 206 |
9.2.5 Störfaktoren | 206 |
9.3 Gesprächstechniken und | 207 |
9.3.1 Kommunikationsfähigkeit | 207 |
9.3.2 Themenzentrierte Interaktion (TZI) | 208 |
9.3.3 Grundregeln der Kommunikation | 210 |
9.3.4 Grundregeln zur Fragetechnik | 212 |
9.3.5 Direktive und nondirektive | 213 |
9.4 Wie führe ich Beurteilungsgespräche? | 214 |
9.3.6 Tipps für erfolgreiche Gespräche | 214 |
9.4.2 Selbsteinschätzung durch Schüler | 216 |
9.4.4 Feedbackregeln | 218 |
9.5 Wie führe ich Konfliktgespräche? | 218 |
9.5.2 Aufbau eines Konfliktgesprächs | 219 |
9.5.1 Verhalten in Konfliktsituationen . | 219 |
9.5.3 Aufgaben von Praxisanleitern | 221 |
10 An praktischen Prüfungen mitwirken | 222 |
10.1 Wie kann ich Schülern Sicherheit | 223 |
10.2.1 Ähnliche Bestimmungen für die | 225 |
10.2 Welche gesetzlichen Aussagen | 225 |
10.2.2 Hinweise zu praxisrelevanten | 229 |
10.3 Bewertungsbeispiele . | 234 |
10.3.1 Gesamtnote nach | 234 |
10.3.2 Einzelnoten bezüglich | 235 |
10.3.3 Notenfindung nach dem | 235 |
10.3.4 Probleme bei der Notenfindung | 236 |
Literatur | 239 |
Stichwortverzeichnis | 242 |