Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Herausgeber- und Autorenverzeichnis | 12 |
1: Wie findet Praxisbegleitung an Berufsfachschulen in Bayern statt? Eine Ist-Analyse | 14 |
1.1 Ziele und rechtliche Grundlagen der Praxisbegleitung | 15 |
1.1.1 Ziele von Praxisbegleitungen | 16 |
1.1.2 Rechtliche Grundlagen | 17 |
1.2 Ausgewählte Forschungsergebnisse zur Praxisbegleitung | 18 |
1.3 Vorgehensweise und Ergebnisse der Ist-Analyse | 19 |
1.3.1 Messinstrumente | 20 |
1.3.2 Auswertung | 20 |
1.3.3 Ausgewählte Ergebnisse der Fragebogenerhebung | 20 |
1.3.4 Ausgewählte Ergebnisse der Telefoninterviews | 27 |
1.3.4.1 Ergebnisse der Telefoninterviews mit SL der Altenpflege | 27 |
1.3.4.2 Ergebnisse der Telefoninterviews mit SL der Krankenpflege | 28 |
1.4 Zusammenfassung der Ergebnisse | 30 |
Fazit | 30 |
1.5 Welche Entwicklungsaufgaben lassen sich aus den Ergebnissen ableiten? | 30 |
Literatur | 36 |
2: Wie findet Praxisbegleitung an der Katholischen Stiftungshochschule München im Studiengang Pflegepädagogik statt? | 38 |
2.1 Praxisbegleitung durch Hochschullehrende im Rahmen des praktischen Studiensemesters | 39 |
2.1.1 Zu den Rahmenbedingungen | 39 |
2.1.2 Reflexion der Lehrproben vor Ort | 40 |
2.1.3 Praktikumsbegleitende Lehrveranstaltung | 42 |
2.1.4 Entwicklungspotenzial für das Modul | 43 |
2.2 Den Entwicklungsprozess von der Pflegeperson zur praxisbegleitenden Lehrperson fördern | 45 |
2.2.1 Bedingungsanalyse der Studierendengruppe | 45 |
2.2.2 Begründungsrahmen des Veranstaltungsthemas | 46 |
2.2.3 Ablauf der Veranstaltung | 50 |
2.2.3.1 Schritt 1: Subjektive Theorien bewusstmachen und überprüfen | 50 |
2.2.3.2 Schritt 2: Entwickeln neuer Problemlösungen, Umlernen | 50 |
2.2.3.3 Schritt 3: Neue Handlungen entwerfen und umsetzen | 50 |
2.2.4 Evaluation | 56 |
Literatur | 57 |
Literatur zu Abschn. 2.1 | 57 |
Literatur zu Abschn. 2.2 | 57 |
3: Wie findet Praxisbegleitung im dualen Bachelorstudiengang Pflege der Technischen Hochschule Rosenheim statt? | 59 |
3.1 Der duale Bachelorstudiengang Pflege an der Technischen Hochschule Rosenheim | 60 |
3.2 Reflexion des Studiengangskonzepts | 61 |
3.3 Weiterentwicklung der praktischen Studienanteile | 64 |
3.3.1 Begriffsklärung Praxisbegleitung | 65 |
Fazit | 69 |
3.3.2 Formulierung von Praxiszielen | 70 |
3.3.2.1 Richtzielebene | 70 |
3.3.2.2 Erste Grobzielebene | 72 |
3.3.2.3 Zweite Grobzielebene | 73 |
3.3.2.4 Feinzielebene | 75 |
3.3.3 Struktur der Praxisaufträge | 77 |
3.3.3.1 Kommentar | 78 |
3.3.3.2 Annäherung | 81 |
3.3.3.3 Durchführung | 82 |
3.3.3.4 Reflexion | 86 |
3.3.4 Bewertung der Praxisaufträge | 90 |
Fazit | 91 |
3.4 Nächste Arbeitsschritte zur Weiterentwicklung von Praxisbegleitung | 91 |
Literatur | 93 |
4: Wie findet Praxisbegleitung im Studiengang Pflege Dual der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) statt? Konzept der Fallarbeit | 95 |
4.1 Grundlegende Aspekte zur Fallarbeit in der Pflege | 97 |
4.1.1 Hinführung zum Prinzip des Dialogs von Wissenschaft und Fall | 97 |
4.1.2 Bedeutung der Fallarbeit für die gesellschaftspolitische Pflege | 98 |
4.1.3 Elemente der Fallarbeit im Studium Pflege Dual | 99 |
4.1.4 Aufbau der Kompetenzen in den Studienjahren | 100 |
4.2 Wissenschaftstheoretische Verortung der Fallarbeit in der Pflege | 100 |
4.3 Theoretische Grundlagen zur erzählanalytischen Fallarbeit in der Pflege | 102 |
4.3.1 Zur Verbindung von Daten der Natur und Daten des Geistes | 102 |
4.3.2 Zur Bedeutung der Offenheit in der rekonstruktiven Fallarbeit | 103 |
4.3.3 Zur Bedeutung der Erzähltheorie in der pflegerischen Fallarbeit | 104 |
4.3.4 Zur Kompetenz der Skepsis in der Fallarbeit | 105 |
4.4 Elemente des Konzepts und Ansätze zu einer Theorie des Falls der Pflege | 106 |
4.4.1 Zur Konstruktionslogik von Pflegefällen | 106 |
4.4.1.1 Wahrnehmung von Fällen der Pflege | 109 |
4.4.1.2 Fälle als Ausdruck von Normverletzungen | 109 |
4.4.1.3 Anwendungsbezogene Grundlagen zur Fallerzählung | 110 |
4.4.1.4 Analyse der Fallerzählungen | 113 |
4.5 Organisationelle Hinweise zur Etablierung von Fallarbeiten im Studium Pflege | 114 |
4.5.1 Fallpräsentation in den Einrichtungen | 114 |
4.5.2 Fallauswahl | 114 |
4.5.3 Fallverwendung | 114 |
4.5.4 Pädagogisch-Didaktische Überlegungen zur Fallerzählung | 115 |
4.6 Abschließende Bemerkungen | 115 |
Literatur | 116 |
5: Wie lässt sich die Praxisbegleitung in der Pflegeausbildung weiterentwickeln? | 118 |
5.1 Leitfragen für Reflexionsgespräche mit Lernenden | 120 |
5.1.1 Begriffsbestimmungen | 120 |
5.1.1.1 Praxisanleitung | 120 |
5.1.1.2 Praxisbegleitung | 121 |
5.1.2 Vorstellung der Konzeptidee | 122 |
5.1.2.1 Ausgangssituation | 122 |
5.1.3 Konzeptbeschreibung und Ziele | 123 |
5.1.3.1 Die Reflexion der eigenen Person | 123 |
5.1.3.2 Die Reflexion von erlebten Situationen | 124 |
5.1.3.3 Die Reflexion von erlebten Fällen | 124 |
5.1.4 Organisation | 125 |
5.1.4.1 Die Reflexion der eigenen Person | 125 |
5.1.4.2 Die Reflexion von erlebten Situationen | 127 |
5.1.4.3 Die Reflexion von erlebten Fällen | 127 |
5.1.5 Ablauf | 128 |
5.1.6 Ausblick | 128 |
5.2 Praxisbegleitung als personenzentriertes Reflexionsgespräch | 130 |
5.2.1 Praxisbegleitung als Bindeglied zwischen den Lernorten „Theorie“ und „Praxis“ | 130 |
5.2.2 Mehrwert durch Lehrer am „Lernort Praxis“ | 131 |
5.2.3 Personenzentriertes Reflexionsgespräch | 132 |
5.2.4 Ausblick | 134 |
5.3 Kollegiale Beratung im Rahmen der Praxisbegleitung für Lehrende und Praxisanleitende | 136 |
5.3.1 Grundlagen der Kollegialen Beratung | 137 |
5.3.2 Die Rollen in der Kollegialen Beratung | 137 |
5.3.2.1 Der Fallerzähler | 138 |
5.3.2.2 Der Moderator | 138 |
5.3.2.3 Die Berater | 138 |
5.3.2.4 Ergänzende Rollen | 138 |
5.3.3 Die sechs Phasen der Kollegialen Beratung | 138 |
5.3.3.1 Phase 1: Casting | 138 |
5.3.3.2 Phase 2: Spontanbericht des Fallerzählers | 138 |
5.3.3.3 Phase 3: Schlüsselfrage | 139 |
5.3.3.4 Phase 4: Methodenwahl | 139 |
5.3.3.5 Phase 5: Beratung | 139 |
5.3.3.6 Phase 6: Abschluss | 139 |
5.3.4 Kollegiale Beratung für Praxisanleitende und Lehrende | 139 |
5.3.4.1 Kompetenzen der Praxisanleiter | 139 |
5.3.4.2 Kompetenzen der Lehrenden | 140 |
5.3.5 Mögliche Fälle für die Kollegiale Beratung | 140 |
5.3.5.1 Probleme der Praxisanleiter | 140 |
5.3.5.2 Probleme der Lehrenden | 141 |
5.3.6 Implementierung der Kollegialen Beratung | 142 |
5.3.7 Ausblick | 143 |
5.4 Schritte eines Entwicklungsprozesses an Berufsfachschulen zur Frage: Wie lässt sich die Praxisbegleitung in der Pflegeausbildung weiterentwickeln? | 143 |
5.4.1 Konzeptentwicklung zum Thema „Praxisbegleitung“ | 144 |
5.4.2 Phasen der Konzeptentwicklung | 146 |
5.4.2.1 Begründungsrahmen | 146 |
5.4.2.2 Theoretische Verankerung | 147 |
5.4.2.3 Ziele des Konzepts | 148 |
5.4.2.4 Instrumente und Verfahren | 149 |
5.4.2.5 Rahmenbedingungen | 149 |
5.4.2.6 Schriftliche Darstellung | 149 |
5.4.2.7 Implementierung | 149 |
5.4.3 Ausblick | 149 |
Literatur | 150 |
Literatur zu Abschn. 5.1 | 150 |
Literatur zu Abschn. 5.2 | 150 |
Literatur zu Abschn. 5.3 | 151 |
Literatur zu Abschn. 5.4 | 151 |
6: Welchen Beitrag können die Lernorte der Pflegebildung zur Weiterentwicklung der Praxisbegleitung leisten? | 153 |
6.1 Impulse des Lernorts Hochschule | 154 |
6.2 Impulse des Lernorts Berufsfachschule | 160 |
6.3 Impulse des Lernorts Pflegepraxis | 161 |
6.4 Interaktionsräume der Lernortkooperation | 163 |
6.4.1 Interaktionsraum 1: Hochschule und Pflegepraxis | 163 |
6.4.2 Interaktionsraum 2: Hochschule und Berufsfachschule | 164 |
6.4.3 Interaktionsraum 3: Pflegepraxis und Berufsfachschule | 164 |
6.4.4 Interaktionsraum 4: Hochschule, Berufsfachschule, Pflegepraxis | 164 |
Literatur | 164 |
Sachverzeichnis | 167 |