Geleitwort | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Über die Autoren | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 11 |
1 Eine Einführung in die Thematik | 13 |
1.1 ?Von Erfindern und Erfindungen | 14 |
Literatur | 14 |
2 Grundlegendes zur Herzschrittmachertherapie | 15 |
2.1 ?Schrittmacherindikationen und Auswahl des Stimulationsmodus | 16 |
2.2 ?VVI und Konsorten: Die Stimulationsmodi | 17 |
2.2.1 ?Einkammerschrittmacher | 17 |
2.2.2 ?Zweikammerschrittmacher | 20 |
2.2.3 ?Asynchrone Stimulation V00, A00, D00 | 26 |
Literatur | 28 |
3 Grundlegendes zur Schrittmachernachsorge | 30 |
3.1 ?Aufgaben der Nachsorge | 31 |
3.2 ?Voraussetzungen zur Nachsorge | 31 |
3.2.1 ?Qualifikation | 31 |
3.2.2 ?Apparative Voraussetzungen | 31 |
Literatur | 33 |
4 Praxis der Schrittmachernachsorge | 34 |
4.1 ?Die Nachsorge im Überblick | 36 |
4.2 ?Anamnese und körperliche Untersuchung | 36 |
4.2.1 ?Die richtigen Fragen zur Anamnese | 37 |
4.2.2 ?Die körperliche Untersuchung | 37 |
4.3 ?„Elf“ – EKG-Dokumentation | 38 |
4.3.1 ?Welche Fragen müssen zum Schrittmacher-EKG beantwortet werden | 38 |
4.4 ?„Bunte“ – Bestimmen des Batteriestatus | 39 |
4.4.1 ?Dokumentation des Batteriezustands | 40 |
4.4.2 ?Die Batteriekapazität ist erschöpft: Planung des Aggregatwechsels | 42 |
4.4.3 ?Allgemeine Informationen zur Schrittmacherbatterie | 44 |
4.5 ?„Elefanten“ – Messung des Elektrodenstatus | 47 |
4.5.1 ?Weiterführende Informationen zu Schrittmachersonden | 51 |
4.5.2 ?Unipolar vs. bipolar | 52 |
Vor- und Nachteile unipolarer und bipolarer Elektroden | 53 |
4.5.3 ?Unipolare oder bipolare Konfiguration bipolarer Elektroden | 54 |
4.6 ?„Sitzen“ – Einstellen der korrekten Wahrnehmung/Sensing | 55 |
4.6.1 ?Die Messung der Amplituden in Vorhof und Ventrikel | 55 |
4.6.2 ?Die korrekte Einstellung der Wahrnehmungsfunktion | 59 |
4.7 ?„Silvester“ – Stimulation und Reizschwellenmessung | 63 |
4.7.1 ?Messung der ventrikulären Reizschwelle | 63 |
4.7.2 ?Messung der atrialen Reizschwelle | 65 |
4.7.3 ?Einstellung der Stimulationsparameter | 69 |
4.7.4 ?Was tun bei schlechten Reizschwellenwerten | 71 |
4.8 ?„Beim“ – Beobachtungen: Diagnostische Speicher | 73 |
4.9 ?„Prosecco“ – Abschließende Programmierung | 83 |
4.9.1 ?Programmierung der technischen Stimulationsparameter | 83 |
4.9.2 ?Patientenindividuelle Programmierung | 84 |
Frequenzen | 84 |
z?zGrundfrequenz | 85 |
Stimulationsmodus | 86 |
Refraktärzeiten | 86 |
Speicherfunktionen | 86 |
4.10 ?„Dinner“ – Dokumentation und Ausdruck | 89 |
4.10.1 ?Gesetzlicher Rahmen | 89 |
4.10.2 ?Was ist für die Schrittmachernachsorge zu dokumentieren | 89 |
Literatur | 90 |
5 Nachsorge von CRT-Schrittmachern | 91 |
5.1 ?Prinzipielles zur CRT-Nachsorge | 92 |
5.1.1 ?Responder und Non-Responder der Resynchronisationstherapie | 93 |
5.1.2 ?Schritte der Nachsorge | 93 |
Elf – EKG | 93 |
Bunte – Batterie | 94 |
Elefanten – Elektroden | 94 |
Sitzen – Sensing (Wahrnehmung) | 94 |
Silvester – Stimulation | 94 |
Beim – Beobachtungen und diagnostische Speicher | 96 |
Prosecco – Programmierung | 98 |
z?zDie indikationsgerechte Programmierung | 98 |
Dinner –Dokumentation | 99 |
Weiterführende Literatur | 100 |
6 Nachsorge von kabellosen Schrittmachern | 101 |
6.1 ?Prinzipielles zur Nachsorge kabelloser Schrittmacher | 102 |
7 Gerätedefekte, Probleme und Rückrufe | 104 |
7.1 ?Failure is not an option | 105 |
7.1.1 ?Wenn Sie von einem Vorkommnis betroffen sind | 105 |
7.1.2 ?Wenn Sie von einer korrektiven Maßnahme betroffen sind | 106 |
Literatur | 107 |
8 Wie ein Schrittmacher funktioniert | 108 |
8.1 ?Worum geht es | 109 |
8.2 ?Zeitintervalle | 109 |
8.2.1 ?Grundintervall – Erwartungsintervall im VVI-Schrittmacher | 109 |
8.2.2 ?Wenn der Schrittmacher zu viel wahrnimmt: Die Refraktärzeit im VVI-Schrittmacher | 110 |
8.2.3 ?Frequenzhysterese | 112 |
8.2.4 ?Grundintervall im DDD-Schrittmacher: Die AV-Zeit und die VA-Zeit | 113 |
z?zTechnisches Detail zur AV-Zeit | 114 |
8.2.5 ?Wenn der Schrittmacher zu viel wahrnimmt: Refraktärzeiten im DDD-Schrittmacher | 119 |
Die postventrikuläre atriale Refraktärperiode (PVARP) | 119 |
Die Auslösung von PMT | 122 |
Das postventrikuläre atriale Blanking (PVAB) | 122 |
Das ventrikuläre Blanking | 123 |
Ventrikuläre Sicherheitsstimulation (VSP | „ventricular safety pacing“) | 124 |
8.2.6 ?Wenn Zeitintervalle Probleme bereiten | 125 |
Maximalfrequenz | 125 |
Totale atriale Refraktärzeit (TARP) und 2:1-Block | 126 |
Wenckebach-Verhalten | 127 |
8.3 ?Frequenzadaptive Stimulation | 128 |
8.4 ?Automatische Modusumschaltung: Mode Switch | 132 |
z?zDie Schritte der automatischen Modusumschaltung: Erkennung, Umschalten, Zurückschalten | 133 |
8.5 ?Spezialfunktionen | 135 |
8.5.1 ?AV-Management | 135 |
Biotronik: Vp-Suppression-Modus | 136 |
Boston Scientific: RYTHMIQ Algorithmus | 136 |
Medtronic: MVP-Modus | 137 |
Sorin: Safe-R-Modus | 137 |
8.5.2 ?Synkopenschutz | 137 |
8.5.3 ?Präventive Stimulation gegen das Auftreten von Vorhofarrhythmien | 139 |
Literatur | 140 |
9 Störbeeinflussung | 142 |
9.1 ?Prinzipielle Störbarkeit | 143 |
9.2 ?Schrittmacher in Alltag und Freizeit | 143 |
z?zBei folgenden Geräten sind Sicherheitshinweise zu beachten | 144 |
9.3 ?Schrittmacher im Arbeitsumfeld | 148 |
z?zMögliche Beeinträchtigungen | 149 |
9.4 ?Schrittmacher im medizinischen Umfeld | 150 |
Literatur | 158 |
Glossar | 161 |
Sachverzeichnis | 170 |