Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Literatur | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
1 Ermöglichung dualer Karrieren von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern an deutschen Hochschulen – Eine Einführung | 14 |
1 Einführung | 15 |
2 Rahmenbedingungen | 18 |
3 Fazit | 27 |
Literatur | 28 |
2Studierende Spitzensportlerinnen und Spitzensportler bei den Olympischen Spielen in Rio – Analyse zur Struktur und Erfolg der deutschen Olympiamannschaft 2016 | 31 |
1 Einleitung | 32 |
2 Methode | 33 |
3 Ergebnisse | 34 |
3.1 Analyse der Mannschaftsstruktur | 34 |
3.2 Statusgruppen der Olympischen Spiele in Rio 2016 | 36 |
3.3 Entwicklungstendenzen | 39 |
3.4 Anteil der Studierenden in den Sportarten | 42 |
3.5 Hochschulen und Fachrichtungen der studierenden Olympiateilnehmer | 44 |
3.6 Altersdurchschnitt der Statusgruppen | 47 |
3.7 Geschlechterverteilung | 48 |
3.8 Teilnahme an Olympischen Spielen | 49 |
4 Leistungen der deutschen Olympiamannschaft 2016 | 50 |
4.1 Deutsche Erfolge bei den Olympischen Spielen seit 1992 | 50 |
4.2 Erfolge deutscher Studierender und Akademiker in Rio 2016 | 51 |
4.3 Rio de Janeiro 2016 im Vergleich zu London 2012 | 56 |
5 Teilnahme an Universiaden und World University Championships | 56 |
6 Zusammenfassung | 61 |
Literatur | 63 |
3 Studentischer Spitzensport zwischen Desinteresse, Realität und Reform – Die veränderte Prioritätensetzung der Spitzensportförderung und ihr Einfluss auf künftige Athletengenerationen | 65 |
1 Studentischer Spitzensport – Zwischen Desinteresse, Realität und Reform | 66 |
1.1 Aktuelle Entwicklungen im studentischen Spitzensport | 67 |
1.2 Aktuelle Probleme des Verbundsystems studentischer Spitzensport | 72 |
1.2.1 Einstieg der Athleten in das Spitzensportsystem | 72 |
1.2.2 Betreuung durch die Olympiastützpunkte | 73 |
1.2.3 Verbandsaktivitäten | 75 |
1.2.4 Auswirkungen der Spitzensportreform | 76 |
1.3 Reformansätze | 79 |
2 Fazit | 85 |
Literatur | 86 |
4Back Flip meets Flipped Classroom – Die Ermöglichung von dualen Karrieren für studierende Spitzensportlerinnen und Spitzensportler durch innovative E-Learning-Ansätze | 89 |
1 Problemstellung | 90 |
1.1 Spannungsfeld Studium und Spitzensport aus Sicht der studieren den Spitzensportlerinnen und Spitzensportler | 90 |
1.2 Spannungsfeld Studium und Spitzensport aus Sicht des Spitzensports | 91 |
2 E-Learning | 93 |
E-Learning und Sport | 94 |
3 Nutzung innovativer E-Learning-Ansätze zur Ermöglihung von dualen Karrieren von Spitzensportlern | 95 |
3.1 Learning Management System | 96 |
3.2 Blended-Learning-Arrangements | 97 |
3.3 Flipped bzw. Inverted Classroom | 99 |
3.4 Online-Tutorien und virtuelle Sprechstunden | 100 |
3.5 Online-Self-Assessments (OSA) | 101 |
3.6 Chancen und Herausforderungen des E-Learning-Einsatzes | 103 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 104 |
Literatur | 105 |
5Belastbarer im Studium durch Sport – Möglichkeiten der Resilienzförderung im Lebensabschnitt Studium durch sportliche Aktivität | 108 |
1 Das Studium – Belastungsfaktor, Risiko und Chance | 109 |
2 Resilienz – mehr als Widerstandsfähigkeit | 111 |
3 Sport – ein wichtiger Schutzfaktor | 118 |
3.1 Vernetze dich | 119 |
3.2 Vermeide es, Krisen für unüberwindbar zu halten | 122 |
3.3 Akzeptiere, dass Veränderung zum Leben gehört | 124 |
3.4 Entwickle eine positive Selbstsicht und suche nach Möglichkeiten der Selbstfindung | 125 |
3.5 Betrachte die Dinge nüchtern | 128 |
3.6 Pass achtsam auf dich auf | 132 |
4 Zusammenfassung | 135 |
Literatur | 136 |
6E-Learning an Sportgymnasien – Ergebnisse eines Schulversuchs an den Sportgymnasien im Freistaat Sachsen | 142 |
1 Organisationale Besonderheiten sportbetonter Schulen | 143 |
1.1 Begleitung der Schüler durch einen Lehrer | 145 |
1.2 Nutzung von online-basierten Lernplattformen | 146 |
2 Beschreibung des Schulversuchs ELeaS (E-Learning an sportbetonten Schulen) | 147 |
2.1 Schaffung der technischen Voraussetzungen | 147 |
2.2 Phasen des Schulversuches | 148 |
3 Wissenschaftliche Begleituntersuchung | 151 |
3.1 Forschungsdesign und Instrumentarium der Evaluation | 152 |
3.2 Operationalisierung | 152 |
3.3 Stichprobe | 153 |
3.4 Ausgewählte Befunde der Lehrer- und Schülerbefragung | 154 |
4 Schlussfolgerungen | 159 |
Literatur | 161 |
7„Die Politik wird es schon richten!“ – Möglichkeiten, Grenzen und Ansatzpunkte politischer Steuerung dualer Sportkarrieren | 163 |
1 Problemstellung | 164 |
2 Politischer Steuerungsrahmen | 165 |
3 Kontextsteuerung dualer Sportkarrieren | 167 |
3.1 Spitzensport und Schule | 168 |
3.2 Spitzensport und Beruf(sausbildung) | 173 |
4 Fazit und Ausblick | 178 |
Literatur | 179 |
8Die duale Karriere als Anwendungsbeispiel für ein ganzheitliches Risikomanagement | 182 |
1 Duale Karrieren als Chance und Herausforderung | 183 |
1.1 Problemstellung | 183 |
1.2 Klassifizierung dualer Karrieren | 184 |
2 Stakeholder und Rahmenbedingungen einer dualen Karriere | 185 |
3 Der Risikomanagementprozess in der dualen Karriere | 187 |
3.1 Systematisierung von Risiken der dualen Karriere | 189 |
3.2 Steuerung von Risiken dualer Karrieren | 195 |
3.3 Die Risikosteuerung dualer Karrieren an der Hochschule Mittweida | 197 |
4 Fazit | 198 |
Literatur | 200 |
9 Das „Spitzensport-Stipendium Metropolregion Rhein-Neckar“ – Entwicklung und Perspektiven eines deutschlandweit einmaligen Programms zur Unterstützung studierender Spitzensportlerinnen und Spitzensportler | 202 |
1 Einleitung | 203 |
2 Mannheimer Sportstipendium | 204 |
2.1 Allgemeine Grundlagen | 204 |
2.2 Rechtliche Grundlagen | 208 |
2.3 Inhalte des Mannheimer Sportstipendiums | 209 |
2.4 Maßnahmen zur Verankerung | 211 |
2.5 Finanzierung | 213 |
2.6 Sozialfonds | 214 |
3 Spitzensport-Stipendium „Metropolregion Rhein-Neckar“ | 215 |
3.1 Zielsetzung | 215 |
3.2 Maßnahmen | 215 |
3.3 Umsetzung | 218 |
4 Fazit und Ausblick | 220 |
Literatur | 222 |
10Die WWU als Partnerhochschule des Spitzensports – Best Practice am Standort Münster | 224 |
1 Einleitung | 225 |
2 Die Universität Münster | 226 |
2.1 Die Homepage: www.wwu.de/spitzensport | 227 |
2.2 Der Hochschulsport | 227 |
2.3 Der Olympiastützpunkt | 228 |
2.4 Das Institut für Sportwissenschaft | 228 |
2.5 Partner innerhalb der WWU | 229 |
2.6 Partner außerhalb der WWU | 230 |
2.7 Netzwerk Spitzensportlerinnen und Spitzensportler | 230 |
2.8 Die Förderungen und Beratungen | 231 |
2.9 Preise und Ehrungen | 232 |
2.10 Die Fotodokumentation Neunzigprozent - 90 % | 232 |
3 Studien im Rahmen des WWU-Projekts | 233 |
4 Zusammenfassung | 237 |
Literatur | 238 |
11Ein „Technikum des Spitzensports“ – Beispiele erfolgreicher dualer Karrieren vor über 100 Jahren | 241 |
1 Einleitung | 242 |
2 Friedrich (auch Fritz) Opel – Student von 1894 bis 1897 | 246 |
3 Udo Steinberg – Student von 1895 bis 1900 | 254 |
4 Vincent Duncker – Student von 1904 bis 1907 | 267 |
Literatur | 274 |
Autoren | 277 |