Einleitung | 10 |
Teil 1 – Grundlagen | 14 |
Schulfach Glück – Skizze und Hintergründe | 15 |
1. Bildungstheoretische und humanistische Grundlegung | 16 |
2. Persönlichkeitstheorie | 22 |
3. Schulfach Glück und die psychischen Bedürfnisse des Menschen | 28 |
4. Der Umgang mit den inneren Widersprüchen | 29 |
5. Möglichkeiten eigener Kompetenzentwicklung | 30 |
6. Die Entstehung von Gesundheit durch das Kohärenzgefühl | 32 |
7. Selbstbildung als Ziel des Schulfachs Glück | 33 |
8.Motivationstheoretische Hintergründe zum Schulfach Glück | 36 |
Schulfach Glück und psychische Gesundheit –Wie können wir schon in der Schule die Salutogenese fördern, um der weiteren Zunahme psychischer Störungen vorzubeugen? | 41 |
1. Zum historischen und sozialpsychologischen Kontext | 41 |
2.Die Anpassungs-Diskrepanz zwischen Steinzeit-Gehirn und Kulturwelt als Hauptgrund für psychosozialen Dauerstress | 44 |
3.Die »kulturelle Nachrüstung« unseres Steinzeit-Gehirns: Lehrinhalte für ein Schulfach »Glück und Selbstkompetenz« | 48 |
Literatur | 52 |
Was geht das Glück die Pädagogik an? Glück als Thema der Lehrer/innen-Bildung | 53 |
1. Das Glück – Über die neue Attraktivität eines alten Themas | 53 |
2. Begründungslinien für die Thematisierung des Glücks im pädagogischen Raum | 56 |
3. Das Glück in der Lehrer/innen-Bildung | 58 |
4. Forschungsaktivitäten | 65 |
5. Fazit und Ausblick | 81 |
Literatur | 82 |
Bildungsfaktor Glück – Glücksfaktor Bildung: Wie Lernfreude und Spitzenleistung entstehen | 85 |
1. Wie das Glück aus der Schule verschwand | 86 |
2. Wie das Glück in die Schule zurückkommen kann | 87 |
3. Wertschätzende Schul-/Organisationsentwicklung | 87 |
4. Unsere Schule 2020 | 89 |
5. Schlüssel zum Schulglück: Wertschätzende Befragung und die »magischen« 3?x?3 | 90 |
6. Verstehbarkeit, Bedeutsamkeit, Handhabbarkeit | 90 |
7. Selbstbestimmung, Kompetenzerleben, Sinn/Zugehörigkeit | 91 |
8. Wertschätzung, Vision, Umsetzung | 91 |
9. Am Montagmorgen fängt es an | 92 |
10. Bildungsfaktor Glück – Glücksfaktor Bildung | 92 |
Literatur | 94 |
Philosophische Grundlagen des Schulfachs Glück | 96 |
1. Die beglückende Stimmung | 96 |
2. Die Zusammenführung des methodischen Ansatzes von Bollnow und Heidegger | 98 |
3. Zusammenhang zwischen Glück, Authentizität, Produktivität und ethischem Verhalten | 101 |
4. Voraussetzungen für die beglückende Stimmung | 104 |
5. Schlussfolgerungen | 109 |
Literatur | 110 |
Teil 2 – Methoden im Schulfach Glück | 112 |
Zum Glück in die Schule – Anmerkungen zum Curriculum des »Schulfachs Glück« | 113 |
1. Grundschema einer Glücksstunde | 113 |
2. Zur Haltung des Glückslehrers | 114 |
3. Die sechs Module des Curriculums | 116 |
Literatur | 122 |
FSI-Methodenbaukasten | 123 |
Phase 1 Stärkung | 126 |
Phase 2 Visionen | 146 |
Phase 3 Entscheidungen | 164 |
Phase 4 Planung | 174 |
Phase 5 Umsetzung | 184 |
Phase 6 Bewertung | 200 |
Methoden in der Praxis – Ein Erfahrungsbericht aus Großbritannien | 223 |
Literatur | 227 |
Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Unterrichtsfach Glück und dem Selbstwertgefühl von Schüler/innen? | 228 |
1. Einleitung | 228 |
2. Theoretische Grundlagen zum Selbstwertgefühl | 229 |
3. Das Unterrichtsfach Glück | 242 |
4. Hypothesen | 248 |
5. Methode | 249 |
6. Ergebnisse | 251 |
7. Diskussion | 254 |
8. Anhang | 260 |
Literatur | 273 |
Autorenspiegel | 277 |