Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Geleitwort: Die Bedeutung der Praxisforschung fu¨r das Sozial- und Gesundheitswesen | 10 |
Vorwort zur deutschen Ausgabe | 12 |
Einleitung | 14 |
Qualitätssicherung | 14 |
Organisationsentwicklung | 15 |
Berufliche Weiterentwicklung | 15 |
Praxisbasierte Evidenz: Schließen der Kluft zwischen Theorie und Praxis | 16 |
An wen wendet sich dieses Buch? | 17 |
Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen – eine Definition | 18 |
Struktur des Buches | 19 |
1. Einfu¨hrung in die Praxisforschung | 22 |
1.1 Praxisforschung – eine Positionsbestimmung | 23 |
1.2 Kernmerkmale und Zyklus der Praxisforschung | 35 |
1.3 Leitsätze fu¨r Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen | 44 |
1.4 Untersuchungsformen | 55 |
1.5 Zusammenfassung | 58 |
1.6 Übungen | 60 |
2. Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen als Forschungskontext | 66 |
2.1 Merkmale des Sozial- und Gesundheitswesens | 66 |
2.2 Die Ebenen der Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen | 71 |
2.3 Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen: die Beteiligten | 73 |
2.4 Ethische Aspekte der Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen | 75 |
2.5 Förderliche Faktoren in der Praxisforschung | 76 |
2.6 Kurze und längere Praxisforschung | 81 |
2.7 Zusammenfassung | 84 |
2.8 Übungen | 85 |
3. Orientieren | 88 |
3.1 Anlässe fu¨r die Durchfu¨hrung einer Praxisuntersuchung | 89 |
3.2 Auf der Suche nach einem Praxisproblem: fu¨nf Techniken | 92 |
3.3 Das Praxisproblem sondieren: acht Techniken | 99 |
3.4 Das Praxisproblem beschreiben: die 5xW+A-Methode | 110 |
3.5 Die Ergebnisse festhalten | 112 |
3.6 Zusammenfassung | 113 |
3.7 Übungen | 115 |
4. Ausrichten | 116 |
4.1 Das Untersuchungsziel formulieren | 117 |
4.2 Auf der Suche nach der Untersuchungsfrage | 121 |
4.3 Die Reichweite der Untersuchungsfrage festlegen | 126 |
4.4 Eine Untersuchungsfrage in Teilfragen gliedern | 128 |
4.5 Leitlinien zur Formulierung und Überpru¨fung der Untersuchungsfrage | 129 |
4.6 Literaturstudium | 132 |
4.7 Die Ergebnisse festhalten | 144 |
4.8 Zusammenfassung | 145 |
4.9 Übungen | 146 |
5. Planen | 152 |
5.1 Methoden der Datenerhebung auswählen | 153 |
5.2 Überblick u¨ber die Methoden zur Datenerhebung | 156 |
5.3 Untersuchungsaktivitäten beschreiben und planen | 175 |
5.4 Die Ergebnisse festhalten | 180 |
5.5 Der Untersuchungsplan | 181 |
5.6 Zusammenfassung | 186 |
5.7 Übungen | 187 |
6. Erheben | 190 |
6.1 Instrumente zur Datenerhebung | 190 |
6.2 Textquellen studieren (Literaturreview) | 193 |
6.3 Beobachten | 195 |
6.4 Befragen | 208 |
6.5 Besuchen | 230 |
6.6 Zusammenfassung | 232 |
6.7 Übungen | 233 |
7. Analysieren und Schlussfolgerungen ziehen | 240 |
7.1 Schlussfolgerungen ziehen – ein Überblick | 241 |
7.2 Allgemeine Empfehlungen | 243 |
7.3 Vorstrukturierte Daten analysieren – statistische Analyse quantitativer Daten | 246 |
7.4 Weniger strukturierte Daten analysieren – Inhaltsanalyse qualitativer Daten | 260 |
7.5 Schlussfolgerungen ziehen | 268 |
7.6 Zusammenfassung | 275 |
7.7 Übungen | 276 |
8. Entwerfen | 282 |
8.1 Drei Formen der Innovation | 285 |
8.2 Inhalte von Innovationen | 287 |
8.3 Untersuchungsphase 1: Eckpunkte formulieren | 289 |
8.4 Untersuchungsphase 2: der Innovationszyklus (Erprobung des Konzepts) | 296 |
8.5 Zusammenfassung | 305 |
8.6 Übungen | 306 |
9. Berichten und Präsentieren | 310 |
9.1 Verbreitung und Umsetzung von Forschungsergebnissen | 311 |
9.2 Die Zielgruppe bestimmen und erreichen | 316 |
9.3 Berichten | 319 |
9.4 Präsentieren | 326 |
9.5 Vorausschau und Ru¨ckblick | 329 |
9.6 Zusammenfassung | 332 |
9.7 Übungen | 333 |
Literatur | 336 |
Sachregister | 340 |