Sie sind hier
E-Book

Praxishandbuch Demenzbegleitung

Menschen mit einer Demenz aktivieren, begleiten und unterstützen

AutorSylke Werner
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl274 Seiten
ISBN9783456951379
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Praxishandbuch für Demenzbegleiter, die Menschen mit Demenz im Alltag der häuslichen Pflege und stationären Altenhilfe in ihren Lebensaktivitäten aktivieren, begleiten und unterstützen. Sylke Werner erklärt verständlich, konkret und kompetent Aufgaben der Demenzbegleitung, Merkmale einer Demenz und wichtiger Alterserkrankungen, Lebensaktivitäten und -formen bei Menschen mit Demenz, den achtsamen Umgang mit sich selbst sowie rechtliche, ethische und hygienische Grundlagen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis und Vorwort
  2. 1 Was heißt es, Menschen mit Demenz zu begleiten?
  3. 2 Was heißt es, an Demenz erkrankt zu sein?
  4. 3 Bedeutung der Lebensaktivitäten bei Menschen mit Demenz
  5. 4 Wesentliche Erkrankungen im Alter
  6. 5 Selbstpflege in der Begleitung von Menschen mit Demenz
  7. 6 Hygiene im Alltag mit Menschen mit Demenz
  8. 7 Rechtliche Grundlagen
  9. 8 Ethische Aspekte der Demenzbegleitung
  10. 9 Demenzbegleitung im ambulanten Bereich
  11. 10 Wohnformen fu¨r Menschen mit Demenz
  12. 11 Fortbildungsinhalte und Beispiele zur Ausbildung von Demenzbegleitern
  13. Literaturverzeichnis
  14. Anhang
  15. Deutschsprachige Literatur, Adressen und Links zum Thema «Demenz»
  16. Autorinnenverzeichnis – Über die Autorin - Sachwortverzeichnis
Leseprobe
Aufgrund der Krankheitssymptome (s. auch Kap. 2.1.2) benötigen Menschen mit einer de- menziellen Erkrankung ein Pflege- und Betreuungskonzept, dass sich ihren Bedürfnissen und Ressourcen anpasst. Solche Modelle sind z. B.:
• Model der fördernden Prozesspflege nach Monika Krohwinkel (ABEDL)
• Model der FEDL, «Fähigkeiten und existentielle Erfahrungen des Lebens»
• Konzept der Integrativen Aktivierenden Alltagsgestaltung (IAA).

Das ganzheitliche Modell der fördernden Prozesspflege nach Monika Krohwinkel bietet die Möglichkeit, anhand der ABEDL, «Aktivitäten, Beziehungen und existenzielle Erfahrungen des täglichen Lebens», die Pflege und Betreuung auch für Menschen mit Demenz zu planen (s. Kap. 3). Das Modell orientiert sich an 13 ABEDL, die im (Pflege-)Alltag an die Bedürfnisse und Ressourcen von Menschen mit Demenz angepasst werden können. Dabei stehen eben nicht nur pflegerische Aspekte im Mittelpunkt, sondern eben auch ABEDLs wie «Kommunizieren können», «Sich beschäftigen können» und «Mit existentiellen Erfahrungen des Lebens umgehen können», die im Rahmen der Demenzbegleitung eine wesentliche Rolle spielen.

Ein weiteres Modell, das in Einrichtungen der Altenpflege angewandt wird, ist das Model der FEDL, «Fähigkeiten und existentielle Erfahrungen des Lebens» (Messer, 2009).

Entsprechend der Alltagsgestaltung von Pflegebedürftigen in stationären Einrichtungen wurde das Konzept der Integrativen Aktivierenden Alltagsgestaltung (IAA) entwickelt. «Das übergeordnete Ziel der Integrativen Aktivierenden Alltagsgestaltung (IAA) ist, die Wahrung der Würde und die bestmögliche Lebensqualität betagter Menschen in stationären Einrichtungen zu erhalten» (Tschan, 2010:22).

Allen Konzepten liegt eine ganzheitliche Betrachtungsweise des Menschen zu Grunde, das heißt, dass vor allem auch psychosoziale Aspekte im Alltag berücksichtigt werden. Im pflegerischen Bereich treten jedoch psychosoziale Aspekte häufig in den Hintergrund. Bereits bei der Erhebung des Pflegebedarfs liegt der Fokus, bewusst oder unbewusst, auf den Defiziten des Betroffenen, darauf, wozu er selbstständig nicht mehr in der Lage ist: Was kann der Pflegebedürftige nicht mehr und wo benötigt er deshalb welchen Unterstützungsbedarf, z.B. bei der Nahrungsaufnahme, bei der Körperpflege, beim Mobilisieren oder Ausscheiden? Er erhält dann bei Bedarf Unterstützung bei pflegerischen Maßnahmen. Man könnte deshalb meinen, dass sich der Alltag von Menschen mit Demenz, wie Maria Schmidt und Wilhelm Rosenberg, in der Pflegeeinrichtung nur noch an ihren verloren gegangenen Fähigkeiten orientiert, daran, was sie alles nicht mehr können. Im Alltag sollten jedoch ihre Ressourcen, Fähigkeiten und Verluste (Defizite) beachtet werden. In diesem Zusammenhang haben Demenzbegleiter eine wichtige Aufgabe. Auch wenn Menschen mit Demenz sich vielleicht nicht mehr allein waschen, ankleiden oder auf die Toilette gehen können, so können sie möglicherweise noch der Musik lauschen, tanzen, malen oder aus ihrem Leben erzählen. Das sind Ressourcen, die Demenzbegleiter fördern müssen (s.S. 54). Bezüglich der Lebensqualität und des Wohlbefindens ist das «wie», vor allem persönliche Zuwendung sowie die Berücksichtigung der Wünsche und Bedürfnisse der Betroffenen, von großer Bedeutung. Besonders bei der Begleitung von Menschen mit Demenz spielen psychosoziale Faktoren eine ganz wichtige Rolle.

Die derzeitige Situation in der Pflege macht jedoch deutlich, dass Pflegende allein diesem psychosozialen Anspruch längst nicht mehr gerecht werden können. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Pflege und der veränderten Rahmenbedingungen sind Pflegekräfte kaum mehr in der Lage, besonders Menschen mit Demenz die nötige psychosoziale Aufmerksamkeit entgegen zu bringen, die sie im Alltag tatsächlich brauchen. Alltagsrelevante Symptome wie Unruhezustände, Apathie, depressive Stimmungen mit Suizidalität, Desorientiertheit, Sinnestäuschungen oder aggressive und abwehrende Verhaltensweisen «bedingen notwendigerweise einen erhöhten Betreuungsbedarf und eine besondere Interaktion und Kommunikationskultur mit den Betroffenen.» (MDS, 2009: 10)

Aus diesem Grund wurde im Rahmen des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes 2008 beschlossen, dass in Pflegeheimen für Personen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf zusätzliche Betreuungskräfte nach § 87b SGB XI beschäftigt werden können. Für jeweils rund 25 demenziell erkrankte Pflegeheim-Bewohner kann demzufolge eine zusätzliche Betreuungskraft finanziert werden.

Es gibt in der Begleitung von Menschen mit Demenz Kompetenz-Überschneidungen zwischen tatsächlichen § 87b-Kräften («zusätzliche Betreuungskräfte») und den neu entstehenden Tätigkeitsprofilen wie «Betreuungsassistenten», «Alltagsbegleiter», «Alltagsbetreuer» oder «Demenzbegleiter» (s. Abb. 1-1). Mitarbeiter, die demnach zur Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz eingestellt werden, werden in den Einrichtungen unterschiedlich bezeichnet, obwohl sie eigentlich als «zusätzliche Betreuungskräfte nach § 87b SGB XI» eingesetzt werden.

Uneinigkeit herrscht in der Praxis nach wie vor über das konkrete Aufgabengebiet von zusätzlichen Betreuungskräften, obwohl die Aufgaben von der GKV definiert wurden (s. Kap. 1.2.1). Besonders problematisch ist, dass keine bundeseinheitlichen Regelungen in Bezug auf die Ausbildung bzw. Qualifizierung von zusätzlichen Betreuungskräften existieren (s. Kap. 11).

In diesem Buch geht es ausschließlich um die «Demenzbegleitung», wobei sogenannte «zusätzliche Betreuungskräfte» gemäß GKV den «Demenzbegleitern» gleich gesetzt werden.

1.2 Was bedeutet «Demenzbegleitung»?

«Demenzbegleitung» bedeutet, dass Menschen mit einer demenziellen Erkrankung «begleitet» werden. Sie benötigen Begleitung im Alltag, da ihnen wichtige kognitive Fähigkeiten verloren gehen, die wir grundsätzlich benötigen, um unseren Alltag selbstständig zu gestalten. Kognitive Verluste, die mit einer demenziellen Erkrankung einhergehen, sind beispielsweise Vergesslichkeit, Orientierungsstörungen, Denkstörungen und Sprachstörungen.

1.2.1 Aufgaben von Demenzbegleitern in der stationären Pflege

Menschen mit Demenz benötigen Hilfe und Unterstützung bei scheinbar ganz normalen alltäglichen Dingen. Dabei können sich die Betroffenen zu Beginn der Erkrankung meist noch selbstständig versorgen, wenn sie daran erinnert werden oder wenn ihnen erklärt wird, was gerade zu tun ist, wie z.B. das Waschen des Gesichts oder das Anziehen eines Pullovers funktionieren. Sie können sich auch beschäftigen, wenn sie Angebote erhalten und ihnen die Aktivität erklärt wird. Dazu ist ausreichend Zeit und Geduld erforderlich.

Menschen mit Demenz wollen auch trotz ihrer Erkrankung gewohnten Tätigkeiten nachgehen, wie kochen, Wäsche waschen, etwas reparieren, einkaufen oder einfach spazieren gehen. Krankheitsbedingt sind sie jedoch immer weniger in der Lage, zum Beispiel Situationen richtig einzuschätzen und ihre Grenzen zu erkennen. Sie begeben sich deshalb in Gefahr, wenn sie zum Beispiel mit Dingen hantieren, bei denen Vorsicht geboten ist (z. B. Herd, elektrische Geräte oder Reinigungsmittel) oder wenn sie allein unterwegs sind und die Orientierung verlieren. Menschen mit Demenz benötigen einen erhöhten Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf, damit sie sich nicht verletzen und an Lebensqualität einbüßen. Diese Beaufsichtigung und Betreuung übernehmen zusätzliche Betreuungskräfte bzw. Demenzbegleiter.

Für die zusätzlichen Betreuungskräfte für Menschen mit Demenz in Pflegeeinrichtungen entsprechend § 87b SGB XI wurden die Aufgaben klar definiert (GKV, 2008). Ihre Aufgabe besteht darin, die Bewohner zu betreuen und zu aktivieren und somit das Wohlbefinden und deren psychischen Zustand positiv zu beeinflussen (GKV, 2008:3). Im Einzelnen werden folgende Alltagsaktivitäten genannt (GKV, 2008:3):

• Malen und Basteln
• Handwerkliche Arbeiten und leichte Garten- arbeiten
• Haustiere füttern und pflegen
• Kochen und Backen
• Anfertigung von Erinnerungsalben oder -ordnern
• Musik hören, Musizieren, Singen
• Brettund Kartenspiele
• Spaziergänge und Ausflüge
• Bewegungsübungen und Tanzen in der Gruppe
• Besuch von kulturellen Veranstaltungen, Sportveranstaltungen, Gottesdiensten, und Friedhöfen
• Lesen und Vorlesen
• Fotoalben anschauen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis und Vorwort6
1 Was heißt es, Menschen mit Demenz zu begleiten?18
1.1 Demenzbegleitung versus «Pflegealltag»19
1.2 Was bedeutet «Demenzbegleitung»?22
1.2.1 Aufgaben von Demenzbegleitern in der stationären Pflege22
1.2.2 Aufgaben von Demenzbegleitern in der ambulanten Pflege24
1.3 Demenzbegleitung und Pflegeprozess24
1.4 Demenzbegleiter im Pflegeteam31
1.4.1 «Es mu¨ssen nicht alle gleich ticken»32
1.4.2 Kommunikation im Team32
2 Was heißt es, an Demenz erkrankt zu sein?36
2.1 Was bedeutet «Demenz»?37
2.1.1 Definition38
2.1.2 Allgemeine Symptome einer Demenz39
2.1.3 Stadien der Demenz39
2.1.4 Formen der Demenz41
2.2 Wie wird eine demenzielle Erkrankung diagnostiziert und behandelt?47
2.2.1 Diagnostik48
2.2.2 Möglichkeiten der Behandlung48
2.3 Demenz vs. Delir49
2.4 Die Person mit Demenz53
2.4.1 Selbstwahrnehmung von Menschen mit Demenz54
2.4.2 Personzentrierter Ansatz (nach T. Kitwood)56
3 Bedeutung der Lebensaktivitäten bei Menschen mit Demenz62
3.1 «Kommunizieren»62
3.1.1 Kognition und Perzeption bei Menschen mit Demenz62
3.1.2 Förderung von Wahrnehmung und Kommunikation75
3.1.3 Kognitive Verfahren zur Förderungder Kommunikation77
3.1.4 Lebensgeschichtlicher Zugang94
3.1.5 Lebensumfeld und Verhalten100
3.1.6 Rolle der Begleiter108
3.2 «Sich bewegen»111
3.2.1 Demenz und Bewegung112
3.2.2 «Wandering»114
3.2.3 Sturzprophylaxe in der Demenzbegleitung116
3.2.4 Rolle der Begleiter117
3.3 «Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten»118
3.3.1 Wahrnehmung und Beobachtung durch Begleiter119
3.4 «Sich pflegen»122
3.4.1 «Körperpflege nach Wunsch»122
3.4.2 Recht auf Verwahrlosung?124
3.5 «Sich kleiden»125
3.5.1 «Kleider machen Leute»126
3.5.2 Ressourcenorientierte Unterstu¨tzung durch die Begleiter127
3.6 «Ausscheiden»127
3.6.1 Umgang mit Inkontinenz bei Menschen mit Demenz128
3.6.2 Ressourcenorientierte Unterstu¨tzung durch Begleiter130
3.7 «Essen und Trinken»134
3.7.1 «Nahrungsverweigerung» «Sterbewunsch» oder einfach «Vergessen»?134
3.7.2 Einschätzen von Ernährungszustand und Flu¨ssigkeitszufuhr135
3.7.3 Rolle der Begleiter139
3.7.5 Horten und Sammelnvon Nahrungsmitteln145
3.8 «Ruhen und Schlafen»146
3.8.1 Schlaf-Wach-Rhythmus146
3.8.2 «Sundowning»147
3.8.3 Unterstu¨tzende Maßnahmen durch die Begleiter147
3.9 «Sich beschäftigen»149
3.9.1 Das Bedu¨rfnis nach Beschäftigung149
3.9.2 «Kreative» Beschäftigung?151
3.10 «Die eigene Sexualität leben»156
3.10.1 Sexualität bei Menschen mit Demenz156
3.11 «Sichere und fördernde Umgebung»161
3.11.1 Die Balance zwischen Autonomie und Fu¨rsorge162
3.11.2 Orientierungshilfen fu¨r Menschen mit Demenz162
3.11.3 «Altersgerechte Assistenzsysteme»167
3.11.4 Anforderungen an den Brandschutz170
3.12 «Soziale Bereiche und Beziehungen sichern»172
3.12.1 Soziale Sicherheit und Kontaktefördern172
3.12.2 Isolation und Vereinsamung vermeiden175
3.13 Mit existentiellen Erfahrungen des täglichen Lebens umgehen176
3.13.1 Existenzbedrohende Situationen176
3.13.2 Kontinuierlicher Abschied am Lebensende177
3.13.3 Rolle der Begleiter179
4 Wesentliche Erkrankungen im Alter184
4.1 Herz-Kreislauf-Erkrankungen184
4.1.1 Arteriosklerose184
4.1.2 Koronare Herzkrankheit (KHK)185
4.1.3 Apoplex (Schlaganfall)185
4.2 Diabetes mellitus188
4.2.1 Unterzuckerung und Überzuckerung188
4.3 Erkrankungen des Bewegungsapparates190
4.3.1 Arthrose190
4.3.2 Osteoporose190
5 Selbstpflege in der Begleitung von Menschen mit Demenz192
5.1 Umgang mit Belastungssituationen in der Demenzbegleitung192
5.1.1 «Distress» und «Eustress»193
5.1.2 Stressphysiologie194
5.1.3 Kompetenzförderung195
5.2 Selbstpflegemanagement197
5.2.1 Voraussetzungen197
5.2.2 Selbstpflegestrategien198
5.3 Strategien im Umgang mit Demenzam Lebensende200
5.3.1 Trauer zulassen201
6 Hygiene im Alltag mit Menschen mit Demenz204
6.1 Allgemeines zur Hygiene in stationären Einrichtungen204
6.2 Personalhygiene – Eigen- und Fremdschutz205
6.3 Infektionen vermeiden206
6.3.1 Infektionsschutzgesetz207
6.3.2 Kochen und Backen ohne Risiko207
7 Rechtliche Grundlagen210
7.1 Allgemeine Grundlagen210
7.2 Heimgesetz210
7.3 Pflegeversicherung211
7.3.1 Der Begriff der Pflegebedu¨rftigkeit211
7.3.2 Nutzen der Pflegeversicherung fu¨r Menschen mit Demenz211
7.3.3 Ausblick – Pflegereform212
7.4 Rechtliche Betreuung212
7.4.1 Bestellung eines Betreuers213
7.4.2 Betreuungsverfu¨gung214
7.4.3 Vorsorgevollmacht214
7.5 Patientenverfu¨gung214
7.5.1 Bedeutung einer Patientenverfu¨gung fu¨r Menschen mit Demenz215
7.5.2 Aktuelle rechtliche Situation216
7.5.3 Was gehört in eine Patientenverfu¨gung?217
7.6 Rechtliche Regelungenzur Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen218
7.6.1 Rechtliche Regelungen zur Unterbringung218
7.6.2 Was sind «freiheitsentziehende Maßnahmen»?219
7.6.3 Wann sind «freiheitsentziehende Maßnahmen» u¨berhaupt notwendig?219
7.6.4 Mehr Sicherheit durch «Weglaufschutzsysteme»?220
7.6.5 Risiken fu¨r den Betroffenen220
7.6.6 Alternativen statt «freiheitsentziehende Maßnahmen»221
8 Ethische Aspekte der Demenzbegleitung224
8.1 Bedeutung einer Berufsethik224
8.2 Ethische Kompetenz in der Demenzbegleitung225
9 Demenzbegleitung im ambulanten Bereich228
10 Wohnformen fu¨r Menschen mit Demenz230
10.1 Betreutes Wohnen230
10.2 Wohngemeinschaften (WG)231
10.3 Hausgemeinschaften231
10.4 Leben im Quartier231
10.5 Pflegeoase fu¨r Menschen mit Demenz232
11 Fortbildungsinhalte und Beispiele zur Ausbildung von Demenzbegleitern234
11.2 Mindestanforderungen an die Ausbildung234
10.2 Kritische Anmerkungen235
Literaturverzeichnis238
Anhang244
Deutschsprachige Literatur, Adressen und Links zum Thema «Demenz»250
Autorinnenverzeichnis – Über die Autorin - Sachwortverzeichnis270

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...