Sie sind hier
E-Book

Praxishandbuch Digital Banking

VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl415 Seiten
ISBN9783658188900
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis109,99 EUR
Kaum eine Industrie wird durch die Digitalisierung so stark geprägt wie der Bankensektor. Neue Technologien verändern die Wertschöpfungskette im Privatkundengeschäft ebenso wie im Firmenkunden- und Kapitalmarktgeschäft. Auch zentrale Funktionen wie Risikomanagement, Finance, Controlling sowie Compliance und Kommunikation müssen sich den Herausforderungen des digitalen Zeitalters stellen. Neben jungen Finanztechnologieunternehmen ('FinTechs') stellen auch Technologie- bzw. Internetkonzerne mit innovativen Lösungen traditionelle Geschäftsmodelle der Finanzdienstleister in Frage. Die erfolgreiche Gestaltung der digitalen Transformation wird somit zum entscheidenden Faktor für eine nachhaltig erfolgreiche Unternehmensentwicklung. 

Das vorliegende Werk beleuchtet die unterschiedlichen Facetten der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf das Bankgeschäft. Dazu gehören die unter dem Stichwort Banking 4.0 dargestellten strategischen Herausforderungen an die Bank der Zukunft angesichts neuer Technologien, veränderter Kundenerwartungen und eines dynamischen Wettbewerbsumfelds. Das Handbuch wurde von führenden Experten und erfahrenen Praktikern verfasst und richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Digitalisierung im Bankensektor beschäftigen.




Prof. Dr. Volker Brühl ist Geschäftsführer am Center for Financial Studies an der Goethe-Universität in Frankfurt/Main. 

Joachim Dorschel ist Rechtsanwalt und hat sich auf die Themen IT-Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht spezialisiert.

Weitere Autoren sind Wissenschaftler und Praktiker mit ausgewiesener Expertise und Erfahrung in der Bank-IT. Dem interdisziplinären Charakter des Themas entsprechend tragen Informatiker, Bankbetriebswirte und Juristen ihr Know-how bei.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
PraxishandbuchDigital Banking2
Vorwort der Herausgeber5
Inhaltsverzeichnis7
Autorenverzeichnis9
Teil I Die Digitalisierung im Banking – strategische Trends16
Banking 4.0 – Strategische Herausforderungen im digitalen Zeitalter17
1Digitalisierung der Finanzindustrie17
2Banking 4.0 – Anforderungen an die Bank der Zukunft19
2.1Operative Effizienz20
2.2Customer Relationship Management – „Smart Banking“21
2.3Strukturelle Flexibilität – Netzwerke im Banking23
2.4Innovationen – Smart Technologies23
3Blockchain und Distributed Ledgers24
3.1Zahlungsverkehr25
3.2Wertpapierdienstleistungen25
3.3Smart Contracts26
4Ausblick26
Digitale Transformation im Banking – ein Überblick27
1Einführung28
2Digitale Transformation30
2.1Strategische Stoßrichtungen32
2.1.1 Kundenplattform32
2.1.2 Produkt- und Infrastrukturspezialist34
2.2Umsetzung digitaler Transformation37
2.2.1 Digital Mindset37
2.2.2 Produkte und Prozesse40
2.2.3 Legacy IT42
3Schlussbemerkung43
Literatur43
FinTechs – Revolution oder Hype?44
1Ausgangssituation45
2Die Entwicklung des FinTech-Marktes46
2.1Globale Entwicklung46
2.2FinTech-Landschaft und -struktur48
2.3FinTech-Geschäftsmodelle: Kooperativ statt disruptiv48
3FinTech-Entwicklungen in ausgewählten Segmenten50
3.1Innovation und Disruption bei Zahlungsverkehrs-Dienstleistern50
3.2Innovation im Bankensektor – Alternative Finanzierung52
3.3Innovation im Versicherungswesen – InsurTech55
4Fazit59
Literatur60
Teil II Ausgangslage – Die Architektur der Bank-IT an der Schwelle zur Digitalisierung61
Die Bank-IT: Digitale Evolution – Eine Retroperspektive62
1Warum Retrospektive?63
1.1Einführung63
1.2Entwicklungsphasen64
1.3Hype und Realität64
1.4Die Zukunft der Legacy-Systeme65
2Das digitale Paradigma66
2.1Begriffsbestimmung66
2.2Neue Geschäftsmodelle66
3Das Qualitätsproblem67
3.1Die Realität67
3.2Qualitätsprobleme als Innovationshemmer67
4Arbeitshypothesen68
5Der Mainframe68
5.1Hardware-Produkte68
5.2Die Wettbewerber69
5.3Software-Plattformen70
5.4Kontinuität70
5.5Netzarchitekturen und Topologien71
5.6Downsizing – Rightsizing und Rezentralisierung72
6Filialsystem73
6.1Die Filiale als Point of Sale73
6.2Banken-Terminal-Systeme73
6.3Die Terminal-Cluster IBM 4700 und Nixdorf 8864/BNC74
6.4Filial-PC-Netze75
6.5Filial-IT heute75
7Autorisierungssysteme76
7.1Die Bedeutung des Autorisierungsprozesses76
7.2Bankinterne Autorisierungsinstanzen77
7.3Die Kopfstellen77
7.4Fazit und Perspektive78
Literatur78
Ist die Bank-IT im digitalen Transformationszeitalter angekommen?79
1Handlungsdruck80
2Der janusköpfige Regulator81
3Strategische Optionen82
3.1Outsourcing82
3.2Outtasking83
3.3Migration83
3.4Die Nutzung von Standardsoftware83
3.5Whitelabelling84
4Das Remanenzproblem85
5Das IT-Projektmanagement85
5.1Skills85
5.2Zertifizierungen85
5.3Agilität vs. Wasserfall-Methode86
6Architektur im Wandel87
6.1Requirements der Digitalisierung87
6.2Vom Konto zum Kunden88
6.3Service-Modelle89
6.3.1 Portale90
6.3.2 Webservices90
6.3.3 Microservices90
6.4Frameworks91
6.4.1 .NET vs. Java91
6.4.2 Der pragmatische Mix93
6.5Von der virtuellen Maschine VM zum Container93
6.6Digitales Time-to-Market95
6.7API Ökosystem96
6.8Individuelle Datenverarbeitung (IDV)97
7Digital Security98
7.1Wie bewertet die Bankenaufsicht die IT-Sicherheit der Kreditinstitute?98
7.2Aktuelle Arbeitsschwerpunkte der IT-Sicherheit99
7.3Digitale Dynamik und IT-Security104
Literatur104
Organisation und Prozesse der Bank-IT in der Digitalisierung105
1Organisation106
1.1Grundlagen107
1.2CIO, CDO und IT-Organisation107
1.3Business IT Alignment110
1.3.1 Branchenübergreifende Einschätzungen110
1.3.2 Situation und Entwicklung in Banken112
1.4Schatten-IT und Individuelle Datenverarbeitung114
1.5Verbände und Verbandsrechenzentren115
1.6Organisation der IT117
1.6.1 Applikationsbezogene Organisation117
1.6.2 Plan – Build – Run117
1.6.3 Source – Make – Deliver117
1.6.4 Innovate – Design – Transform118
1.6.5 Architektur-Organisation119
1.6.6 Organisation und Agilität122
2Prozesse122
2.1Projekte (Change)123
2.1.1 Agile versus Wasserfall: Grundlagen123
2.1.2 Agile Methoden und Regulatorik125
Dokumentation125
Planung126
2.1.3 Governance126
2.1.4 Agile Methoden in Regulatorik-Projekten129
2.1.5 Agile Methoden in End-to-End-Prozessen129
Zeitliche Entkoppelung130
Fachliche Entkoppelung130
Agile Skalierungsmodelle131
Scrum of Scrums, Meta-Scrum131
Scaled Agile Framework132
Tribes, Chapters, Squads und Guilds133
2.1.6 Agile Methoden und IT-Architektur133
2.1.7 Betrieb (Run)134
2.1.8 Zentrale Verantwortlichkeitsebenen135
2.1.9 IT Service Management135
2.1.10 DevOps in Banken136
2.1.11 Bimodale IT137
3Sourcing139
3.1Klassische Service-Modelle externer Provider139
3.1.1 Projektbezogene Dienst- und Werkleistungen139
3.1.2 Consulting139
3.1.3 Application Services140
3.1.4 Outsourcing und Outtasking140
3.2Providermanagement und Regulatorik140
3.3IT-Sourcing und agile Methoden142
3.3.1 Agile Projektverträge142
3.3.2 Integration und Service Levels142
4Kultur144
4.1Büros144
4.2Anreizsysteme144
4.3Ausbildung145
4.4Secondments145
4.5Employer Branding, Sprache145
4.6Tools146
4.7Freiraum146
4.8Konsequente Führung147
4.9Erfolge147
4.10Bereitschaft zur Kurskorrektur147
Literatur148
Börsen, Zentralverwahrer und Clearer und ihre Rolle im Digital Banking150
1Überblick über den Börsenhandel151
2Die Abwicklung von Wertpapier- und Börsengeschäften151
2.1Der Zentralverwahrer151
2.1.1 Rolle und Aufgaben des Zentralverwahrers152
2.1.2 Verbriefung von Wertpapieren153
2.2Der zentrale Kontrahent154
2.3Abwicklung von Wertpapiergeschäften155
2.3.1 Verwahrarten155
2.3.2 Kontenarten156
2.3.3 Technische Wertpapierabwicklung156
Abwicklung je Verwahrart157
Abschluss Börsengeschäft und Schlussnote159
Wertpapierlieferung160
Settlement-Arten161
2.3.4 Aktuelle Entwicklungen bei der technischen Wertpapierabwicklung163
3Digitale Entwicklungen164
3.1Dark Pools165
3.2Hochfrequenzhandel und Algo Trading165
3.3Blockchain166
3.4Fazit167
Literatur167
Digitale Transformation im Banking – lessons learned169
1Warum so spät?170
2Jahre der Erkenntnis171
3Das Spektrum digitaler Transformation173
3.1Die Technologie dominiert das Bankgeschäft173
3.2Wie die Technologie behindert und beflügelt175
3.3Große Transformation – großes Risiko177
3.4Wie Regulation bremst und auch Chancen eröffnet – Wo ist der Staat?179
3.5Produktentwicklung in einer digitalen Zeit181
3.5.1 Herausforderung Produktmanagement181
3.5.2 Zukunft der Produktentwicklung181
3.5.3 Beispiel Mobile Payment182
3.6Das Zeitalter der Automation183
3.7FinTechs sind gekommen um zu bleiben185
4Strategische Ausrichtung186
4.1Mögliche Strategiemodelle188
4.1.1 Technologie und Plattform determinieren das Geschäftsmodell der Zukunft188
4.1.2 Digitale Transformation fordert Entscheidungen der Unternehmensführung189
4.1.3 Messung der digitalen Fähigkeiten im Unternehmen190
4.2Die zentrale Relevanz von Marke und Kunden-Vertrauen191
5Lessons Learned192
Literatur195
Teil III Die Bank-IT der Zukunft – Wesentliche Themenfelder196
Auswirkung der Digitalisierung auf die Kernbanksysteme deutscher Banken197
1Ausgangssituation198
2Digitalisierung der Finanzbranche199
2.1Die neue Form der Bankkarte – das Smartphone201
2.2Neue Wettbewerber im Bankensektor202
2.3Implementierung203
2.3.1 Aktuelle Maßnahmen204
2.3.2 Geplante Maßnahmen205
2.3.3 Voraussichtliche Maßnahmen205
3Implikationen für die Kernbanksysteme206
3.1Auswirkungen neuer Technologien207
3.2Identifizierte Handlungsfelder in den Kernbanksystemen209
3.3Das Kernbanksystem als Digitalisierungsbremse211
4Fazit213
Literatur216
Gesamtbanksteuerung in der Digitalisierung217
1Funktion und Hauptaufgaben der Gesamtbanksteuerung217
2Das (Finanz-)controlling – das „betriebswirtschaftliche Herz“218
3Das Rechnungswesen – die „juristische Wahrheit“219
4Das Meldewesen – die „Transparenzstelle“220
5Das Risikocontrolling – das „kritische gute Gewissen“222
6Die Datenbasis der Gesamtbanksteuerung225
7Chancen der Regulatorik227
8Die Arbeitsteilung zwischen Fachbereich und IT229
9Der entscheidende Faktor bleibt der Mensch230
Literatur231
Zahlungsverkehr: vom Überweisungsträger zu Instant Payments232
1Einleitung233
2Arten und Ausprägungen des digitalen Zahlungsverkehrs234
2.1Massenzahlungen im Euroraum – SEPA236
2.2Auslandszahlungsverkehr/Currency payments242
2.3Großbetrags-/Eil-Zahlungsverkehr245
3Grundprinzipien Clearing und Settlement245
4Typische Systemlandschaft des Zahlungsverkehrs248
5Anforderungen an die IT der Banken250
6Ausblick/wichtige Trends/Zukunft des Zahlungsverkehrs251
6.1Europaweite Echtzeitzahlungen – Instant Payments252
6.2Blockchain im Zahlungsverkehr256
6.3FinTechs259
Literatur263
Das Kapitalmarktgeschäft in der Digitalisierung264
1Der Finanzmarkt und seine Funktionen264
2Die Rolle der Banken265
3Prozesse und Systeme266
3.1Front to Back266
3.2Erfassung von Handelsgeschäften267
4Finanzmärkte in der Digitalen Transformation268
4.1Blockchain268
4.2Plattformen-Ökonomie und Digitale Plattformen272
4.3Data Analytics und Big Data275
5Fazit279
Literatur280
Blockchain – wie Banken die Technologie aus Prozess- und Produkt-Sicht nutzen können281
1Banking im Wandel282
2Blockchain – Auf dem Weg zu einem neuen Standard?283
2.1Effizienzsteigerung durch die Blockchain-Technologie285
2.2Blockchain-Technologie in der Transitionsphase289
2.3Herausforderungen der Blockchaintechnologie291
3Blockchain und Digital Banking293
Literatur294
Kapitalmarktkommunikation im digitalen Zeitalter295
1Einleitung295
2Kapitalmarktkommunikation – eine Einordnung296
3Die Bedeutung der sozialen Medien als Nachrichtenquelle300
4Börsennotierte Unternehmen und die sozialen Medien301
5Soziale Medien – Ökonomischer Hintergrund303
6Entscheidungshilfen für die Kapitalmarktkommunikation304
Literatur307
Digitalisierung der Bankfilialen vor dem Hintergrund neuer, strategischer Anforderungen im Privatkundengeschäft309
1Das Privatkundengeschäft der Banken im Wandel310
1.1Rasante Veränderungen sind der Alltag310
1.2Rolle der Filiale in einer Welt der voranschreitenden Digitalisierung311
2Neue Filialmodelle sichern regionale Präsenz und Kundennähe312
2.1Ausrichtung der Filialmodelle an Kundenbedürfnisse und Differenzierung des Leistungsangebots312
2.2Technische Voraussetzungen und notwendige Veränderungen in den Betreuungs- und Steuerungsprozessen315
3Kundenkontaktpunkte der Zukunft sind digital und persönlich316
3.1Digitalisierung betrifft vor allem auch das Filialgeschäft316
3.2Die Filiale als Teil des Multikanal-Managements318
3.3Kultureller Wandel in der Digitalisierung318
3.4Digitale Prozesse schaffen Vertriebsfreiräume und optimieren Kontaktpunkte mit dem Kunden320
3.5Bargeldversorgung und Selbstbedienung in Banken322
3.5.1 Einfluss der Digitalisierung auf den Cash Bereich322
3.5.2 Einfluss der Digitalisierung auf den Non-Cash Bereich324
4Fazit/Schluss326
Literatur327
Graphanalyse und maschinelles Lernen in der Finanzindustrie328
1Netzwerkstrukturen von Finanzdaten328
2Technologien für die Graphanalyse332
3Graphanalyse auf Basis von Kurszeitreihen334
4Ökonomische Fundierung der Graphanalyse341
5Ausblick343
Literatur344
Das Internet der Dinge erfordert neue Finanzdienstleistungen345
1Veränderte Geschäftsmodelle im Internet der Dinge346
2Neue Anforderungen an die Abbildung der Zahlungsströme349
3Neue Finanzdienstleistungen350
3.1Pay-per-Use–Zahlungsverfahren350
3.2Pay-per-Use Supply Chain-Abrechnung351
3.3Pay-per-Use Cashflow Management352
3.4Pay-per-Use Risiko Management352
4Servicemodelle353
4.1Serviceumfang für Großunternehmen353
4.2Serviceumfang für mittelgroße Unternehmen354
5Technologie355
6Schrittweise Einführung – Beispiel Automobilindustrie356
7Pay-per-Use Economy als Wegbereiter357
8Ausblick358
Literatur358
Rechtlicher Rahmen des Digital Banking359
1Einleitung361
2Bankaufsichtlicher Mechanismus361
2.1SREP362
2.2Aufsichtsbehörden362
2.2.1 EZB und Europäische Bankaufsichtsbehörde (EBA)362
2.2.2 BaFin und Bundesbank363
2.3Internationale Arbeitsgruppen zur IT Sicherheit364
3Regulatorische Anforderungen an einen ordnungsgemäßen Geschäftsbetrieb365
3.1Finanzinstitute365
3.1.1 Zentrale Ordnungsvorgabe: § 25a KWG365
3.1.2 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)365
Strategien (AT 4.2)366
Aufbau- und Ablauforganisation (AT 4.3.1 Tz. 2)368
Risikosteuerungs- und Controllingprozesse (AT 4.3.2)368
Technisch-organisatorische Ausstattung (AT 7.2)369
Gängige Standards370
Berechtigungen370
Veränderungen an IT Systemen370
Abnahme370
Notfallkonzept (AT 7.3)370
3.1.3 EBA Leitlinien und SREP371
3.1.4 BCBS 239371
3.2Weitere gesetzliche Vorgaben372
4IT-Sicherheitsgesetz373
5Datenschutz374
5.1Personenbezogene Daten374
5.2Datenschutz durch Technikgestaltung375
5.3Sicherheit der Verarbeitung375
5.4Datenschutz-Folgenabschätzung376
6Bankgeheimnis377
7Geldwäsche377
7.1Angemessenes Risikomanagement378
7.2Angemessene Datenverarbeitungssysteme378
8Stand der Technik379
8.1IT-Grundschutz380
8.1.1 Die BSI Standards380
BSI Standard 100.1: Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS)380
BSI Standard 100.2: IT-Grundschutz-Vorgehensweise381
BSI-Standard 100.3: Risikoanalyse auf Basis von IT-Grundschutz383
BSI-Standard 100-4: Notfallmanagement383
8.1.2 Die BSI Grundschutzkataloge384
8.2Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz386
9Die bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BA IT)386
9.1IT Strategie387
9.2IT Governance388
9.3Informationsrisikomanagement388
9.4Informationssicherheitsmanagement389
9.5Benutzerberechtigungsmanagement389
9.6IT-Projekte und Anwendungsentwicklung390
9.7IT-Betrieb390
9.8Auslagerungen und sonstiger Fremdbezug von IT-Dienstleistungen391
10IDW-Standards391
11Fachspezifische Anforderungen an die Bank-IT392
11.1Investmentbanking und Wertpapierhandel393
11.1.1 Meldesysteme393
Marktinfrastrukturbezogene Meldepflichten393
EMIR Artikel 9393
SFTR394
EZB-Geldmarktstatistik394
Anlegerschutzbezogene Meldepflichten394
11.1.2 Handelssysteme (Schwerpunkt Algorithmushandel)395
FINREP/COREP396
AnaCredit396
11.1.3 Rechnungswesen396
11.2Zahlungsverkehr397
11.2.1 MaSI397
11.2.2 Payment Card Industry Data Security Standard („PCI DSS“)397
11.2.3 Neufassung der Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2)397
Offene Kommunikationsstandards398
Sichere Kundenauthentifizierung399
12Im Fokus: Smart Contracts im Digital Banking401
12.1Einleitung401
12.2Technischer Hintergrund402
12.3Blockchain402
12.4Funktionsweise eines Smart Contracts403
12.5Rechtsnatur eines Smart Contracts403
12.5.1 Zivilrechtliche Einordnung403
Anwendbares Recht403
Rechtsnatur404
12.5.2 Aufsichtsrechtliche Einordnung404
12.6Anwendungsmöglichkeiten405
12.7Token405
12.8Anleihen406
12.9Futures and Options406
12.10OTC Derivate406
12.11Non Disclosure Agreements407
12.12Gesellschaftsverträge407
12.13Leasingverträge407
12.14Internationale Zahlungsabwicklung407
Literatur408
Stichwortverzeichnis409

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftsinformatik - Informationstechnik - IT

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...