Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Qualitätsstandard und Potenzialanalyse für gute Büroarbeit | 12 |
Von der »Alten Büroarbeit« zur »Neuen Büroarbeit« | 12 |
Von analog zu digital | 13 |
Veränderte Belastungs- und Produktivitätsprofile | 15 |
Gutes Personal wird knapper | 17 |
Die Qualität und Kultur der neuen Büroarbeit | 18 |
Die Gestaltungsanforderungen der neuen Büroarbeit | 19 |
Check »Gute Büroarbeit« | 21 |
Entwicklungen: Wirtschaft – Menschen | 50 |
Büroarbeit im Wandel – Chancen für Wettbewerbsfähigkeit nutzen | 52 |
Die Debatte um Stress springt meist zu kurz | 52 |
Moderne Büroarbeit bietet Unternehmen und Beschäftigten Entwicklungschancen | 53 |
Die Stimmung in der Arbeitswelt ist besser als oft dargestellt | 54 |
Studien zu psychischen Belastungen und zur Rolle der individuellen Merkmale | 55 |
Studien zur Bedeutung von Persönlichkeitsmerkmalen bei psychischen Störungen | 56 |
(Un-)Vereinbarkeit von Beruf und Familie als ergänzender Einflussfaktor auf den Zusammenhang von Arbeitsbelastungen und Beanspruchungsreaktionen | 58 |
Handlungsansätze für Unternehmer in der Büroarbeit: Gesundheitskompetenz und Präventionskultur | 58 |
Gute Arbeit im Büro – der Mensch im Mittelpunkt?! | 64 |
1 Wissensarbeit unter steigendem Wettbewerbsdruck | 64 |
Renditedruck und Beschleunigungszwang | 64 |
Entgrenzung durch ergebnisorientierte Managementkonzepte | 65 |
Arbeitskraftorientierte Innovationsfähigkeit als Zukunftsstrategie | 66 |
2 Wandel der Büroarbeit und seine Folgen | 67 |
Psychische Belastungen bis an die Belastungsgrenze | 67 |
Wirksamer Gesundheitsschutz muss ganzheitlich sein | 68 |
3 Offener Büroraum | 69 |
Auch Büroräume können krank machen | 69 |
Hauptstörfaktor Lärm | 70 |
Kombinationsbelastungen im Büro | 71 |
4 Gestaltung von Guter Arbeit im Büro | 71 |
Gewerkschaftliche Initiativen »Gute Arbeit« | 72 |
Interessenvertretungen sind zentrale Akteure | 72 |
Wirksamer Gesundheitsschutz braucht Beteiligung | 74 |
Gute Arbeit als Zukunftsmodell | 75 |
Prozesse: Gesundheit – Kreativität | 78 |
Generation Edelstahl und kein altes Eisen | 80 |
Demografie und Gesundheit: kein Büro-Thema? | 80 |
Der Wandel zur Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft | 80 |
Die Demografiestrategie der Bundesregierung | 81 |
Arbeiten im Büro: Ressource oder Gesundheitsgefährdung? | 82 |
Belastung und Beanspruchung im Büro | 83 |
Absentismus und Präsentismus – die Schwächen der Statistik | 86 |
Gesunde Rahmenbedingungen: Das Haus der Arbeitsfähigkeit | 87 |
H2B – das gesunde Bürogebäude | 88 |
Demografieförderliche Büroarbeit | 90 |
Der DNB-Check »Gute Büroarbeit« | 92 |
Das gesunde Büro | 94 |
1 Die drei Zielfelder der betrieblichen Gesundheitsförderung | 96 |
Gesunde Verhältnisse – Büroergonomie | 96 |
Gesundes Verhalten/Gesunde Führung | 98 |
Persönliche Gesundheitskompetenz | 100 |
2 Fazit: Mit ganzheitlichen Konzepten zur erfolgreichen betrieblichen Gesundheitsförderung im Büro | 100 |
Office Engineering mit MTM | 102 |
1 Ohne leistungsfähige Methoden kein nachhaltiger Nutzen | 102 |
2 Handlungsfelder – Fragen und Antworten | 103 |
Welche Aufgaben werden wie, wie oft, wie lange und von wem und zu welchen Kosten in einer Organisation erledigt? | 103 |
Wie können die Prozess- und Schnittstelleneffizienz verbessert werden? | 103 |
Wo und wie können Kosten vermieden werden? | 104 |
Wie können Prozesssicherheit und Transparenz gefördert werden? | 105 |
Wie können der Kostendruck reduziert und die Flexibilität erhöht werden? | 105 |
Wie kann der Personalbedarf optimal kalkuliert und geplant werden? | 107 |
Wie flexibel können die vorhandenen Personalressourcen genutzt werden? | 107 |
Reicht eine BPM-Software aus, um Prozesse zu optimieren? | 108 |
Wie kann die stetige Optimierung der Produktqualität gewährleistet werden? | 108 |
Wie kann qualifiziertes Personal im Unternehmen gehalten und neues gewonnen werden? | 109 |
3 Fazit | 109 |
Erst lenken – dann handeln | 112 |
Betriebliches Gesundheitsmanagement | 112 |
Gestaltung: Arbeitsumgebung – Ergonomie | 118 |
Ästhetik und Produktivität der Raumumgebung – Zusammenhang und Bedeutung für die Gestaltung von Büroräumen | 120 |
1 Interaktion Raum-Mensch | 120 |
2 Problemstellung bei der Büroplanung | 120 |
3 Physiologie, Ursachen und Wirkungen (mit Praxisbeispiel) | 122 |
4 Dialektik von Ästhetik und Produktivität | 127 |
5 Raum und Raumumgebung | 128 |
6 »Lohnen« sich Investitionen in Ästhetik? | 129 |
7 Farbe als beispielhafter Teilaspekt der Ästhetik | 131 |
8 Ästhetik größer/kleiner Design | 132 |
9 Kriterien und Ziele ganzheitlicher Büroplanung | 133 |
10 Resümee | 134 |
Strategische Flächenplanung – mehr als nur m² | 136 |
1 Einführung | 136 |
2 Grundsätzliches | 136 |
Ein Ziel verlangt Richtung! | 137 |
Funktion statt Fläche! | 137 |
Veränderungen kommunizieren und aktiv Lösungsideen erarbeiten! | 137 |
Mitarbeiter sind nicht immer gleich Arbeitsplätze! | 137 |
Nie ohne die Nutzer! | 137 |
3 Die Definition von Fläche | 138 |
4 Trends der Flächenbereitstellung | 140 |
Trend: Demografische Entwicklungen | 141 |
Trend: Neue Arbeitsweisen für Wissensarbeiter | 142 |
Trend: Life Domain Balance | 143 |
Trend: Ökologische Herausforderungen | 145 |
Trend: Unsicherheit in der Wirtschaftswelt | 146 |
5 Fazit | 146 |
Mit Büroergonomie gegen Stress | 148 |
1 Komponente: Arbeitstisch | 148 |
2 Komponente: Arbeitsstuhl | 149 |
3 Komponente: Ablagefläche | 149 |
4 Komponente: Funktionswand | 150 |
5 Unbewusste Störungen belasten | 150 |
6 Harter Sitz- und Stehmarathon | 151 |
7 Alternative Sitzmöbel werden nicht angenommen | 153 |
8 Der demografische Faktor: Musterarbeitsplatz | 153 |
Barrierefreiheit | 156 |
1 Ausgangslage | 156 |
2 Veränderungen | 157 |
3 »Barrierefrei« | 158 |
4 Barrierefreies Bauen und Gestalten | 160 |
5 Zwei-Kanal-Prinzip | 162 |
6 Zwei-Sinne-Prinzip | 163 |
7 Ausblick | 166 |
8 Anforderungen an barrierefreie Arbeitsstätten | 167 |
Akustik und Raum – mit praktischen Beispielen | 170 |
Arbeits- und Bürowelt im Wandel | 170 |
Die Raumakustik | 171 |
Die baulichen Gegebenheiten | 171 |
Die Kommunikation (Schallereignisse) | 171 |
Die Akustikmaßnahme | 171 |
Return on Investment – 10 gute Gründe für angenehme Büroakustik | 172 |
Praktische Beispiele | 172 |
Großraumbüro in einem Handelsunternehmen | 172 |
Großraumbüros mit betonkernaktivierter Decke | 173 |
Akustik im Besprechungsraum | 174 |
Akustik im Besprechungsraum | 175 |
Besprechungsräume und Aufenthaltsraum | 175 |
Büroräume und Aufenthaltsraum in einem Dienstleistungs-unternehmen | 176 |
Licht – Gesundheit – Büroarbeit | 178 |
1 Licht ist Licht – eine zutreffende Vorstellung? | 178 |
2 Vom Sinn des richtigen Lichts am richtigen Platz | 180 |
2.1 Anforderungen aus der Sicht des Menschen | 180 |
2.2 Technische Regeln für Arbeitsstätten – Beleuchtung | 182 |
2.3 Regelrechte Beleuchtung – auch gesundes Licht? | 185 |
3 Welche künstliche Beleuchtung sollte bevorzugt werden? | 187 |
Nachhaltigkeit im Büro | 190 |
1 Wie relevant ist das Thema? | 190 |
2 Was bedeutet Nachhaltigkeit? | 190 |
3 Handlungsfelder für Nachhaltigkeit im Büro | 191 |
4 Nachhaltige Bürogebäude | 191 |
5 Nachhaltigkeit bei Beschaffung und Einsatz von Büroprodukten | 192 |
6 Büromöbel | 192 |
7 Papierverbrauch reduzieren | 193 |
8 Weniger Kleinteile ist mehr | 194 |
9 Zweitmine statt Zweitstift | 194 |
10 Radiergummi, Kleber, Ordner | 195 |
11 Bürogeräte umwelt- und kostenbewusst beschaffen und betreiben | 195 |
12 Abfallvermeidung oder: »Der Müll kommt ins Haus, bevor er Müll heißt« | 196 |
13 Nachhaltigkeit im Büro spart Kosten | 196 |
14 Fazit | 196 |
»Quality Office« – der ausgewogene Dreiklang aus guter Beratung, hochwertigen Produkten und servicefreundlicher Dienstleistung | 198 |
1 Einleitung | 198 |
2 Das Qualitätszeichen »Quality-Office« | 199 |
3 Doch wie ist es heute um »das Büro« bestellt? | 200 |
4 Veränderungen gestalten | 201 |
5 Die Qualitäts-Leitlinie L-Q 2010 – der Wegweiser für eine gute Bürogestaltung | 201 |
6 Generelle Qualitätsanforderungen an Produkte | 201 |
7 Spezifische Qualitätsanforderungen an die jeweiligen Produktgruppen | 203 |
8 Qualitäts-Label »Quality Office« | 203 |
9 Unterstützung durch qualifizierte Berater und Dienstleister | 204 |
10 Der qualifizierte Fachberater – In welchen Aufgaben- gebieten kann er tätig werden? | 205 |
11 »Quality-Office-Fachhändler« | 206 |
12 Fazit | 207 |
13 Die Herausgeber | 208 |
Software: Usability – Web 2.0 | 210 |
Innovativ und kreativ im Büro – Wertschöpfung und Wertschätzung: Kapitel Usability | 212 |
1 Einführung | 212 |
Ergonomie | 212 |
Software-Ergonomie | 213 |
Rechtliche Grundlagen | 213 |
Das Qualitätsmerkmal Usability | 216 |
2 Grundsätze zur Gestaltung interaktiver Systeme | 217 |
Aufgabenangemessenheit | 217 |
Selbstbeschreibungsfähigkeit | 217 |
Steuerbarkeit | 219 |
Erwartungskonformität | 219 |
Fehlertoleranz | 219 |
Individualisierbarkeit | 219 |
Lernförderlichkeit | 220 |
3 Prinzipien der Informationsdarstellung | 220 |
Klarheit | 220 |
Unterscheidbarkeit | 221 |
Kompaktheit | 221 |
Konsistenz | 221 |
Entdeckbarkeit/Erkennbarkeit | 221 |
Lesbarkeit | 221 |
Verständlichkeit | 223 |
4 Benutzerorientierte Gestaltung | 223 |
Analyse | 225 |
Spezifikation | 226 |
Umsetzung | 226 |
Evaluation | 227 |
5 Ausblick | 227 |
Sozial ist normal – Social Media im Unternehmenseinsatz | 230 |
1 Einführung | 230 |
2 Aller Aktivitäten Anfang: die Social-Media-Strategie | 232 |
3 Welche Ziele lassen sich mit Social Media erreichen? | 232 |
4 Social Media im Unternehmen verankern | 234 |
5 Zielgruppen im Social Web | 235 |
6 Inhalte – »Content is King« | 236 |
7 Twitter, Facebook, XING und mehr … der richtige Medienmix | 236 |
8 Wissen, was gesprochen wird: Monitoring und Erfolgsmessung | 237 |
9 Regeln und Hilfestellung: Social Media Guidelines | 238 |
10 Fazit | 239 |
Weiterführende Informationen … | 240 |
Angebote: Dienstleistungen – Hilfen | 242 |
Wie kommen die Möbel ins Büro? | 244 |
Praxishilfen zur Umsetzung »guter Büroarbeit« | 248 |
1 Qualitätskriterium Systemprävention | 248 |
2 Qualitätskriterium Prozessorientierung | 250 |
3 Angebote der Arbeitsschutzinstitutionen | 252 |
Autorenverzeichnis | 264 |
Stichwortverzeichnis | 268 |