Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 Einleitung | 9 |
2 Psychotherapie | 13 |
2.1 ?Die Integrative Psychotherapie (IPT) | 29 |
2.1.1 ?Die integralen Bestandteile der IPT | 32 |
2.1.2 ?Das Menschenbild der IPT | 38 |
2.1.3 ?Die Praxis der Integrativen Psychotherapie | 56 |
2.2 ?Ausgesuchte autonome Psychotherapieverfahren | 61 |
2.2.1 ?Hypnose/Hypnotherapie | 63 |
2.2.2 ?Psychoanalyse | 69 |
2.2.3 ?Transaktionsanalyse | 74 |
2.2.4 ?Verhaltenstherapie | 83 |
2.2.5 ?Kognitive Verhaltenstherapie | 85 |
2.2.6 ?Schematherapie | 88 |
2.2.7 ?EMDR | 91 |
2.2.8 ?Gesprächspsychotherapie | 94 |
2.2.9 ?Gestalttherapie | 100 |
2.2.10 ?Emotionsfokussierte Therapie | 105 |
2.2.11 ?Logotherapie/Existenzanalyse | 108 |
2.2.12 ?Existenzielle Psychotherapie | 112 |
2.2.13 ?Systemische Therapie | 114 |
2.2.14 ?Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) | 119 |
2.2.15 ?Lösungsorientierte Kurztherapie | 122 |
Literatur | 126 |
3 Die therapeutische Beziehung | 130 |
3.1 ?Die IPT und ihre Beziehungsgestaltung | 138 |
3.1.1 ?Das zielorientierte Arbeitsbündnis | 139 |
3.1.2 ?Die empathische Beziehung | 146 |
3.1.3 ?Das Reparenting | 149 |
3.2 ?Die Beziehungsperspektiven | 153 |
3.2.1 ?Individuelle Gewichtung der einzelnen Beziehungsperspektiven | 155 |
3.2.2 ?Die Kosmische Perspektive | 155 |
3.2.3 ?Die Beziehungsperspektiven als Methode | 157 |
Literatur | 162 |
4 Ressourcenaktivierung | 164 |
4.1 ?Ressourcenanalyse | 172 |
4.2 ?Methoden der Ressourcenaktivierung | 174 |
4.2.1 ?Die hypnotische Trance | 175 |
4.2.2 ?Der sichere Ort oder Der Ort des Wohlbefindens | 182 |
4.2.3 ?Ressourcentransfer | 185 |
4.2.4 ?Fraktionierte Trance/Hypnose | 191 |
4.2.5 ?Metaphern | 194 |
4.2.6 ?Reframing | 201 |
4.2.7 ?Das Praxismodell der LKT | 213 |
4.2.8 ?Der Weg durch die Instanzen | 220 |
Literatur | 236 |
5 Problemaktualisierung | 238 |
5.1 ?Das Meta-Modell der Sprache | 248 |
Literatur | 260 |
6 Motivationale Klärung | 262 |
6.1 ?Das Erklärungs- und Störungsmodell der IPT | 275 |
6.1.1 ?Fallkonzeptionen | 287 |
6.2 ?Kognitionen | 299 |
6.2.1 ?Kognitionen versus Emotionen | 303 |
6.3 ?Emotionen und Gefühle | 305 |
6.3.1 ?Strukturelle Einteilung und Bedeutung der einzelnen Emotionen | 314 |
6.3.2 ?Emotionstheorie | 343 |
6.4 ?Sinn und Werte | 351 |
6.5 ?Der Lebensentwurf | 366 |
6.6 ?Ziele | 370 |
6.7 ?Das Selbst | 396 |
6.8 ?Selbstbild (Identität) | 411 |
Literatur | 421 |
7 Problembewältigung | 424 |
7.1 ?Stühle-Arbeit | 430 |
7.1.1 ?Der leere Stuhl | 438 |
7.1.2 ?Zwei-Stuhl-Dialoge | 439 |
7.1.3 ?Der Drei-Stuhl-Dialog | 444 |
7.1.4 ?Stühle-Arbeit mit körperlichen Symptomen und/oder einer Krankheit | 450 |
7.2 ?Die EMDR-Methode | 462 |
7.3 ?Rescripting | 478 |
7.4 ?Re-Imprinting | 493 |
7.5 ?Kognitive Umstrukturierung | 499 |
7.6 ?Veränderungsstabilisierende Instrumente | 504 |
7.6.1 ?Rollenspiele | 505 |
7.6.2 ?Imaginative Antizipationen | 505 |
7.6.3 ?Achtsamkeit | 506 |
7.6.4 ?Selbstinstruktionen | 507 |
7.6.5 ?Erinnerungsobjekte | 508 |
7.6.6 ?Hausaufgaben | 509 |
7.6.7 ?Das Tagebuch | 510 |
Literatur | 510 |
Personenverzeichnis | 513 |
Stichwortverzeichnis | 515 |